Kölner Sender überträgt die Formel 1 bis 2007. Verbesserte Dramaturgie und neue Regeln sollen Spannung steigern
Formel 1
Wir sind ja froh über jeden Sender, der in diesen harten Zeiten weitersenden darf. Premiere also, Pionier des Bezahlfernsehens, ist über den Berg.
Christian Hönicke über das Auftankverbot in der Formel 1 Eine neue Woche, eine neue Regel. Drei Wochen vor Beginn der Formel1-Saison hat Max Mosley wieder zugeschlagen.
Formel-1-Rennen in Deutschland sind gesichert – scheinbar
Nach Belgien streicht Bernie Ecclestone ab 2004 auch noch den WM-Lauf in Österreich
Warum Rennwagen der Autoindustrie wenig bringen
Wie der Motorsport-Weltverband illegale Recherche in der Formel 1 fördert
Ein Verbot der Traktionskontrollen verringert die Sicherheit der Formel-1-Fahrer. 1994 ging der Weltverband das Risiko schon mal ein
Die Formel-1-Reformen machen die Rennen spannender, begünstigen aber ausgerechnet den Piloten, der gebremst werden soll
Wie sich die Formel 1 auf die neue Saison vorbereitet
Christian Hönicke über Max Mosley und den Formel1-Abschied aus Europa Jedes Mal, wenn Max Mosley den Mund aufmacht, zucken die Formel-1-Fans zusammen. Beim letzten Mal hat er sie mit eher sinnfreien Forderungen nach Regeländerungen verblüfft.
Mit dem Aus für die Rennstrecke in Spa-Francorchamps verliert die Formel 1 ihre legendärste Kurve
Warum Motorsport-Direktor Gerhard Berger an seinen Rücktritt bei BMW denkt – und was ihn noch umstimmen könnte
Alexander Wurz riskiert als Testfahrer in der Formel 1 viel – und sitzt den Stammfahrern von McLaren im Nacken
Banken kassieren die Anteile am Rennzirkus ein
Eine Halskrause soll in der Formel 1 mehr Sicherheit garantieren – aber sie passt noch nicht jedem Fahrer
Wie die Formel-1-Teams in der kommenden Saison das Teamorder-Verbot umgehen können
Die Fußball-Bundesliga braucht das Fernsehen. Braucht sie auch einen eigenen Bundesliga-Sender?
Die Telekom spart beim Sportsponsoring – doch die großen Geldempfänger Bayern München und das Radteam kassieren erst mal weiter
Die deutschen Dressurreiter sind überaus erfolgreich – doch außer Isabell Werth gibt es keine Stars
Christian Hönicke über neue Reformvorschläge in der Formel 1 Es gibt Ratschläge, die geben alle Großmütter ihren Enkeln mit auf den Weg. „Erst mal bis 25 zählen, bevor man eine Entscheidung trifft“, ist so einer.
Warum die Post als Sponsor aus der Formel 1 aussteigt
Christina Rau zeigte mit Hilfe eines internationalen Teams bei ihrem „Abend für Kinder“ kreative und junge Formen des Geldsammelns
Formel-1-Titel 2003 für Sportchef Haug kein Thema
Hermann Tomczyk, Funktionär des Motorsport-Weltverbands Fia, über Probleme des Stallorder-Verbots in der Formel 1
Die Formel 1 ändert ihre Regeln, um Michael Schumacher und Ferrari zu bremsen
Heute wird über die Regeländerungen in der Formel 1 entschieden
So wollen Bernie Ecclestone und Max Mosley die Formel 1 spannender und kostengünstiger machen: 1. FahrerTausch: Die Piloten fahren im Verlauf der Saison mindestens einmal mit jedem Auto im Feld.
Ferrari stürzt die Formel 1 in die Langeweile – mit strategischem Aktionismus wollen Ecclestone und Mosley das ändern
Im Frühjahr kommt das neue Top-Modell 206 RC
Ecclestone schlägt Gehaltskürzung bei Schumacher vor
Informationsdirektor Hans Mahr über das schwindende Interesse an der Formel 1
AUSGEBREMST Christian Hönicke über die Formel 1, die nicht mehr sie selbst ist Am Anfang war das ja alles ganz witzig. Endlich kam mal ein schneller Deutscher in die Formel 1, um die Dauersieger aus Brasilien, England oder Frankreich zu ärgern.
Die Formel-1-Saison 2002 diesseits von Schumacher
Michael Schumacher hält längst nicht alle Rekorde in der Formel 1
Die Fahrer wehren sich gegen Reformen in der Formel 1
Benedikt Voigt über den Einfluss der Theologie auf die Formel 1 Die Formel 1 ist eine Sportart, die theologisch unterschätzt wird. Das mag daran liegen, dass es schwer ist, sich über Gott zu unterhalten, wenn man kleine gelbe Stöpsel gegen den Motorenlärm in den Ohren trägt.
Die Formel 1 soll durch Reformen vor dem Zerfall gerettet werden
Benedikt Voigt wundert sich über Michael Schumacher Irgendwie muss das zweite Duell zwischen Kandidat und Kanzler den Fernsehzuschauer Michael Schumacher nachhaltig verändert haben. Nach dem Betrachten der Fernsehbilder kündigte der Formel-1-Pilot an, zum ersten Mal in seinem 33 Jahre andauernden Leben zur Wahl gehen zu wollen.
Der Formel 1 stehen weitreichende Reformen bevor: Neue Strecken in Asien sollen alte europäische Standorte ersetzen