Die ganz große Nummer sollte es sein. Mit Kleinkram wollte man sich beim Lausitzring nicht aufhalten.
Formel 1
Als es geschafft war, kamen die Tränen. „Ich habe nach der karierten Flagge unterm Helm geweint“, gestand der Tscheche Tomas Enge mit unsicherer Stimme.
Obwohl Tagesspiegel-Leser, haben Sie bestimmt schon einmal zur Formel 1 bei RTL reingeschaut. Darum diese Frage: Welche Marken sind auf der Rennuniform von Michael Schumacher vertreten?
Vor fünf Jahren war Jacques Villeneuve mal Weltmeister – heute steuert er in der Formel 1 in Richtung Bedeutungslosigkeit
Ein technisches Wunderwerk kreiert die transparente Formel
Wie Michael Schumacher in Spa die Formel 1 überraschte
Die Kurve Eau Rouge in Spa ist die Mutprobe der Formel 1
Der ehemalige Weltmeister Walter Röhrl über die deutsche WM-Premiere, eine Panzerplatte und weggesperrte Stars
Das Formel-1-Team fehlt in Budapest – und wird nicht vermisst
Klaus Steinbach über den Stellenwert der Schwimm-EM
Medienkonzern droht nach Kirch-Pleite Totalverlust der Rennserie / Vorstand: Sanierung schwieriger als erwartet
Wie sich das Spektakel in einem schmalen Gang fokussiert
AUSGEBREMST Christian Hönicke erklärt, warum die Formel 1 Sport ist Michael Schumacher ist Weltmeister, er wurde gebührend gefeiert und bereitet sich schon auf die nächste Saison vor. Da wird es Zeit, mal die ganz großen Fragen anzugehen.
Von Christian Hönicke Hockenheim. Es soll Leute geben, die es nicht so sehr mit Michael Schumacher halten.
Von Christian Hönicke Michael Schumacher ist soeben zum fünften Mal Weltmeister geworden. Doch der des Mannes, der das Gesicht der Formel 1 in den vergangenen Jahren mehr geprägt hat als jeder andere, lautet Hermann Tilke.
Klettwitz. Das Verwirrspiel um den insolventen Lausitzring geht in eine neue Runde.
Karin Sturm über ein Erfolgsteam, dem wirtschaftliche Probleme drohen Wer will schon dem Weltmeister widersprechen? „Wir haben alle Voraussetzungen, um auch in der Zukunft weiter so toll dazustehen wie bisher“, sagt Michael Schumacher über Ferrari.
Juan Manuel Fangio Als es in der Formel 1 noch Staubbrillen und Lederkappen gab, bestimmte ein Mann ihre noch junge Geschichte. Juan Manuel Fangio, selbst schon über 40 Jahre, gewann zwischen 1951 und 1957 fünfmal die Weltmeisterschaft.
Jeder Große Preis hat seine ganz eigene Geschichte. Hier wird sie erzählt.
Von Christian Hönicke Berlin. Wohin der Weg gehen soll, weiß er genau: Die Formel 1 ist das Ziel von Stefan Mücke.
Von Oliver Trust Stuttgart. Der Mann ist Optimist.
München (nad). Die Bayerische Landesbank (BayernLB) und andere Gläubigerinstitute der weitgehend insolventen Kirch-Gruppe wollen sich einen 75-Prozent-Anteil am Geschäft mit der Rennserie Formel 1 sichern.
AUSGEBREMST Christian Hönicke über das Ende der Garagenteams in der Formel 1 Spätestens seit Toyota in dieser Saison mit einem Etat jenseits aller Vorstellungskraft (die Schätzungen reichen von 250 bis 500 Millionen Euro) Mitglied der bekanntesten Rennserie der Welt wurde, steht fest: Die Formel 1 steckt mitten in der größten Wandlung ihrer Geschichte. Mit Ferrari, Toyota, Renault und Jaguar existieren derzeit vier reine Werksteams, hinter denen Giganten der Automobilbranche stehen.
Von Karin Sturm Silverstone. Gibt es demnächst eine völlig neue Formel 1?
Von Matthias Thibaut London. Die Farbe weckt Erinnerungen: British Racing Green, 1954 von Jaguar eingeführt.
Von Jörg Wenig Oslo. Ausgerechnet für Maurice Greene begann die Golden League mit einem Fehlstart.
Oslo. Die Golden League der Leichtathleten ist zum ersten Mal seit ihrer Premiere 1998 im freien Fernsehen zu sehen.
Von Jörg Wenig Berlin. Spannender und übersichtlicher soll die Golden League der Leichtathleten werden, die heute in Oslo beginnt und am 6.
Berlin. Es sagt viel über das Sportverständnis des Automobil-Weltverbandes Fia, dass er ausgerechnet die fairste Geste jenes 12.
Berlin. Es sagt viel über das Sportverständnis des Automobil-Weltverbandes Fia, dass er ausgerechnet die fairste Geste an jenem 12.
Berlin. Es sagt viel über das Sportverständnis des Automobil-Weltverbandes Fia, dass er ausgerechnet die fairste Geste von jenem 12.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Diesmal blieb das Signal vom Ferrari-Kommandostand aus.
AUSGEBREMST Hartmut moheit über den Nürburgring und die Probleme der Formel 1 Ein Zuschauerrekord? Natürlich gab’s einen Zuschauerrekord.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Es ist einige Zeit her, dass Heinz-Harald Frentzen sich so auf ein Training in der Formel 1 gefreut hat wie auf das erste Freie Training zum Goßen Preis von Europa auf dem Nürburgring am Freitag.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Für einen Augenblick glänzten Norbert Haugs Augen, er lächelte sogar.
Von Hartmut Moheit Nürburgring. Für einen Augenblick glänzten Norbert Haugs Augen, und er lächelte sogar.
Von Hartmut Moheit Berlin. Es ist gerade eine Woche her, da ist Hans Herrmann mit dem alten Silberpfeil von Rudolf Caracciola, dem legendären W 196, durch die „Grüne Hölle“ gefahren.
Von Hartmut Moheit Berlin. Es ist gerade eine Woche her, da ist Hans Herrmann mit dem alten Silberpfeil von Rudolf Caracciola, dem legendären W196, durch die „Grüne Hölle“ gefahren.
Von Scott Miller, Melfi Der Direktor der hochmodernen Autofabrik im süditalienischen Melfi weiß besser als jeder andere, mit welchen Problemen Fiat zu kämpfen hat. Während die Rahmen von „Puntos“ auf dem grünen Montageband vorbei gleiten, weist Massimo Risi auf ein Diagramm an der Wand.
Von Frank Bachner Berlin. Es war gestern nicht schwer, Marcel Hacker zu erkennen.