
Am Montagabend verleiht die Fifa ihre Auszeichnung für den Weltfußballer – unter neuem Namen, aber mit einem altbekannten Sieger.

Am Montagabend verleiht die Fifa ihre Auszeichnung für den Weltfußballer – unter neuem Namen, aber mit einem altbekannten Sieger.

Filip Filipovic ist der beste Wasserballer der Welt, am Dienstag zeigte der Serbe beim Sieg gegen Deutschland sein Können in Berlin.

Gegen eine B-Elf des fünfmaligen Titelträgers FC Barcelona erlebt Borussia Mönchengladbach eine Lehrstunde. Beim lockeren 4:0 erzielte der überragende Arda Turan einen Hattrick.

Barcelonas Lionel Messi hat seine Ausnahmestellung in der Champions League erneut unterstrichen und entschied mit seinen zwei Treffern die Partie in Glasgow. Im Topspiel trennten sich Arsenal und Paris 2:2.

Der FC Barcelona trägt demnächst den Schriftzug eines japanischen Unternehmens auf dem Trikot. Eingefädelt haben den Deal Gerard Piqué und Shakira.

Argentinien schafft in der WM-Qualifikation den Befreiungsschlag. Matchwinner beim 3:0 gegen Kolumbien ist Lionel Messi. Bayern München muss sich um seinen chilenischen Mittelfeldstar Arturo Vidal sorgen.

Der argentinische Fußball steckt in der Krise. Nun droht das Nationalteam, die WM zu verpassen. Ursachenforschung - ein Kommentar.

Mit einem überragenden Neymar hat Brasilien Argentinien deklassiert. Lionel Messi droht die WM 2018 zu verpassen.

Arsenal steht vorzeitig im Achtelfinale, weil Mesut Özil ein unfassbares Tor schießt. Und Manchester City besiegt den FC Barcelona - auch dank zweier Treffer von Ilkay Gündogan.

Torsten Mattuschka und Björn Brunnemann spielten einst für Union Berlin in der Zweiten Liga. Jetzt laufen sie in der Oberliga auf - bei der VSG Altglienicke.

EU-Abgeordnete fordern den Ausschluss der israelischen Siedlerclubs im Westjordanland aus allen Fifa-Wettbewerben. Wieder einmal steckt der Fußball mitten im Palästina-Konflikt.

Argentinien erlebt ohne Lionel Messi eine historische Pleite gegen Paraguay und muss um die WM-Qualifikation bangen. Brasilien übernimmt dagegen die Tabellenführung.

2:0 in Albanien gewonnen - doch in Spanien wird wieder einmal nur über Gerard Pique geredet. Der hat nach neuer Kritik nun genug.

Nicht nur die Bayern kamen am ersten Spieltag der Champions-League-Saison zu einem Kantersieg. Der FC Barcelona gewann gegen Glasgow 7:0. Für Arsenal reichte es nur zu einem 1:1 gegen Paris.

Die einen jubeln für Portugal, die anderen Trauern um Frankreich: Wie die internationale Presse auf das EM-Finale reagiert. Ein Überblick.

Fußballstar Lionel Messi vom FC Barcelona ist wegen Steuerbetrugs zu 21 Monaten Haft verurteilt worden. Das Urteil wird voraussichtlich auf Bewährung ausgesetzt.

Ein ganzes Land macht Druck: Offenbar kann Argentinien zumindest bei der Fußball-WM 2018 in Russland doch auf seinen größten Star zählen.

Wenn Cristiano Ronaldo heute im EM-Viertelfinale mit Portugal auf Polen trifft, ist ihm die Ablehnung der Zuschauer sicher. Über einen genialen Fußballer, der einfach nicht gemocht wird.

Lionel Messis Leistungen sind, wie Gläubige wissen, überirdisch. Nach dem verschossenen Elfmeter bei der Copa America kann deshalb eigentlich nur verantwortlich sein: der Erzfeind Cristiano Ronaldo.

Schon wieder ein verlorenes Finale: 2:4 unterlag Vizeweltmeister Argentinien in der Nacht im Elfmeterschießen gegen Chile. Zu viel für Lionel Messi.

Österreich setzt große Hoffnungen in seine Elf – und ist bei der EM bisher bitter enttäuscht worden.

Er sieht aus wie 52, ist tatsächlich 32 und spielt immer noch so gut wie mit 22. Andres Iniesta ist in der Form seines Lebens. Wie macht er das bloß?

Er gilt als einer der besten kroatischen Spieler aller Zeiten. Luka Modric dirigiert Real Madrids Mittelfeld, bestimmt das kroatische Spiel bei der EM. Nur sein Spitzname will zu der Rolle nicht passen.

Das größte Fußballturnier des Jahres steigt in den USA: Die Copa America Centenario soll Kasse machen.

Er soll vier Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. Im Prozess weist Fußballstar Lionel Messi alle Anschuldigungen zurück, er habe sich "nie ums Geld gekümmert".

Die erfolgreiche Titelverteidigung ist für den FC Barcelona am letzten Spieltag nur Formsache. Im Fernduell mit Real Madrid setzen sich die Katalanen souverän durch. Diese Saison ist einmal nicht Lionel Messi der überragende Spieler.

Der neue Bayern-Trainer Carlo Ancelotti soll Mario Götze den Abschied nahe gelegt haben. Das ist verständlich, denn von Götze sind nur schöne Momente in Erinnerung - aber kein großes Spiel.

Leicester City ist Englischer Meister. Wie konnte das passieren? Erklärungsversuche.

Murtasa aus Afghanistan wurde als Fan des Fußballstars Lionel Messi weltberühmt. Aber danach, sagt die Familie, kamen Drohanrufe. Nun hat sie den Fünfjährigen nach Pakistan gebracht.
Er hat es schon wieder getan: Bayerns Trainer ließ Thomas Müller im Halbfinale auf der Bank, wie schon 2014 gegen Real. Nicht nur Ex-Trainer Hitzfeld kann das nicht verstehen.

Die Sport-Oscars werden verliehen, Hertha BSC droht aus den Champions-League-Rängen zu rutschen, Eintracht Frankfurt droht der Abstieg und dem FC Bayern die Meisterschaft. Diese und mehr Grausamkeiten heute im Bundesliga-Blog.

Was ist nur los beim FC Barcelona? Nach dem Aus gegen Atletico Madrid geht die spanische Presse hart mit dem amtierenden Champions-League-Sieger um.

Im rein spanischen Duell setzt sich Atletico Madrid gegen den FC Barcelona durch. Damit gibt es auch in dieser Saison keine Titelverteidigung in der Champions League.

Formel-1-Piloten, Staatsoberhäupter, Top-Manager, in den "Panama Papers" tauchen einige prominente Namen auf. Ein Auszug.

Im Zusammenhang mit den "Panama Papers" wird deutlich: Bei der Besteuerung von Spitzensportlern ist der Fiskus überfordert – Agenturen beraten Profis dabei, das zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Der FC Barcelona tut sich im spanischen Champions-League-Duell gegen Atletico Madrid anfangs schwer. Erst nach einem Platzverweis für Fernando Torres bewegt sich das Spiel in die erwartete Richtung.

Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

"Süddeutsche Zeitung" und Tagesschau legen nach: Mindestens 28 deutsche Banken sollen in Offshore-Geschäfte verwickelt sein, tausende Deutsche davon profitieren - darunter einige Prominente.

Der Argentinier Messi in Diensten des FC Barcelona ist einer der besten Fußballer aller Zeiten. Nur in Sachen Finanzen hat er keinen Überblick. Er will den Rechercheverband verklagen.

Hunderte Politiker, Präsidenten und Könige, Sportstars und Banken sollen mithilfe einer Kanzlei aus Panama ihre Finanzgeschäfte verschleiert haben. Ein enormes Datenleck brachte 215.000 Briefkastenfirmen ans Tageslicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster