zum Hauptinhalt
Thema

Schwimm-EM

Im Velodrom entsteht ein künstliches Becken für die Europameisterschaften im Schwimmen. Obwohl es direkt nebenan eine funktionierende Halle gibt.

Von Christoph Dach
Flossen weg von der Bahn! Die überhöhten Kurven der Radfahrer-Kollegen dürfen für den Einbau des EM-Schwimmbeckens nicht angerührt werden.

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut

Von Lars Spannagel
Flossen weg von der Bahn! Die überhöhten Kurven der Radfahrer-Kollegen dürfen für den Einbau des EM-Schwimmbeckens nicht angerührt werden.

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut. DSV-Präsidentin Thiel ist von der Idee überzeugt - und erwartet viele Zuschauer.

Von Lars Spannagel

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Seine größte Schwäche ist das Schwimmen, deswegen setzt er auf Nachhilfe von einem Trainer. Der empfiehlt ihm den Schlachtensee - trotz Riesenwels.

Von Arne Bensiek
Der Traum von London. Auch bei den Paralympics im nächsten Jahr will Daniela Schulte eine Medaille. Foto: Imago

Bei der Schwimm-EM der Körperbehinderten in Berlin gilt der Fokus den Paralympics 2012

Von Paul Hullmeine

Vize-Europameisterin Lippok ist trotz schlechter Trainingsbedingungen in die Weltspitze gekommen

Von Frank Bachner
Europameister Sascha Klein (r.) und Silbermedaillengewinner Patrick Hausding.

Wasserspringer Sascha Klein hat zum Abschluss der Europameisterschaften in Budapest mit Gold vom Turm seinen ersten internationalen Einzeltitel gewonnen. Der Aachener setzte sich vor dem Berliner Patrick Hausding durch.

Christian Kubusch, schon mal gehört? Jetzt schon, er hat bei der Schwimm-EM Silber über 800 Meter Freistil gewonnen.

Von Frank Bachner
Christin Steuer und Nora Subschinski.

Wasserspringerin Christin Steuer hat bei den Europameisterschaften ihre zweite Goldmedaille gewonnen. Nach ihrem Sieg im Turm-Einzel war die 27-Jährige aus Riesa auch mit ihrer Berliner Partnerin Nora Subschinski im Synchronspringen von der Zehn-Meter-Plattform nicht zu schlagen.

Schlag auf Schlag. Paul Biedermann gewann über 400 Meter Freistil Silber, verpasste aber knapp den Sieg.

Während die deutsche Frauenstaffel den EM-Sieg feiert, ist Paul Biedermann bitter enttäuscht. Der französische Wunderknabe Yannick Agnel schnappte ihm das Gold über 400 Meter Freistil weg.

Von Andreas Morbach
Der Franzose Agnel siegte knapp vor Biedermann (r.).

Weltrekordhalter Paul Biedermann hat bei den Schwimm-Europameisterschaften in Budapest den Titel über die 400 Meter Freistil verpasst. Der Weltmeister aus Halle musste sich dem französischen Shootingstar Yannick Agnel knapp geschlagen geben.

Maurer

Es ging um Zentimeter, es ging darum, wer zuerst die Hand aus dem Wasser gezogen und gegen die Plastikplane gedrückt hatte. Mit letzter Kraft zog sich Angela Maurer aus den Wellen des Plattensees und klatschte ihre Hand gegen die Zielplane.

Nach dem Start war für Nadine Reichert bei der Schwimm-EM das Rennen über fünf Kilometer eigentlich vorbei. Die 25-Jährige schwamm im Plattensee wegen ihrer Sehschwäche etwa 50 Meter in die falsche Richtung, ehe sie ihren Fehler erkannte.

Während sich Europas Schwimm-Elite mit Weltklasseleistungen auf Olympia einstimmt, glänzen die deutschen Schwimmstars durch Abwesenheit: Britta Steffen ist verletzt, Antje Buschulte verwarnt. Lediglich Paul Biedermann sucht die Auseinandersetzung mit den Gegnern.

Landesorden an elf verdiente Berliner verliehen Dabei sind Sportler, Forscher – und ein Tierpfleger

Britta Steffen wird bei der Schwimm-WM in Australien mit Dopingvorwürfen konfrontiert

Von Frank Bachner

Die Männer-Lagenstaffel schwimmt mit Weltrekord zu Gold, Janne Schäfer dekoriert sich mit dem Titel, Helge Meeuw holt Silber: Deutschlands Schwimmer sind bei der Kurzbahn-EM in Helsinki durchgestartet.

EM-Bilanz der deutschen Schwimmerinnen steigert Hoffnungen für Olympia

Von Frank Bachner

Britta Steffen hat bei der Schwimm-EM vier Titel gewonnen – auch dank Trainer Norbert Warnatzsch Zum Abschluss siegte Britta Steffen auch über 50 m Freistil

Von Frank Bachner

Budapest - Die Schwimm-Europameisterschaften in Budapest standen am Dienstagabend offenbar kurz vor dem endgültigen Abbruch. Durch den wolkenbruchartigen Niederschlag stand das Wasser im technischen Zentrum sieben Zentimeter hoch.

Die Schwimm-Europameisterschaften standen am Dienstagabend offenbar kurz vor dem Abbruch. Durch den wolkenbruchartigen Niederschlag stand das Wasser im technischen Zentrum in Budapest sieben Zentimeter hoch.

Der Europarekordhalter Helge Meeuw musste sich am zweiten Tag der Schwimm- EM in Budapest über 100 m Rücken mit dem siebten Platz begnügen. Vielschwimmer Meeuw, der noch drei EM-Einzelstarts auf seinem Programm hat, musste seine Zeit von 54,59 Sekunden erst einmal verkraften: „Es war hart, es war knapp, ich hab’s probiert“, sagte der 21 Jahre alte Wiesbadener enttäuscht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })