
Das deutsche Team will sportliche Erfolge feiern und Werbung für seinen Sport machen – und für Berlin

Das deutsche Team will sportliche Erfolge feiern und Werbung für seinen Sport machen – und für Berlin
Im Velodrom entsteht ein künstliches Becken für die Europameisterschaften im Schwimmen. Obwohl es direkt nebenan eine funktionierende Halle gibt.

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut

Für die Schwimm-EM wird ein Wasserbecken in die große Berliner Radsport-Arena gebaut. DSV-Präsidentin Thiel ist von der Idee überzeugt - und erwartet viele Zuschauer.
Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Seine größte Schwäche ist das Schwimmen, deswegen setzt er auf Nachhilfe von einem Trainer. Der empfiehlt ihm den Schlachtensee - trotz Riesenwels.

Zweimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze lautet die Bilanz zum Titelkampf-Ausklang der Schwimm-EM. Viel Hoffnung für Olympia machte vor allem der starke Auftritt von Britta Steffen.
Meeuw und Mensing stark bei der Schwimm-EM.

Bei der Schwimm-EM der Körperbehinderten in Berlin gilt der Fokus den Paralympics 2012
Vize-Europameisterin Lippok ist trotz schlechter Trainingsbedingungen in die Weltspitze gekommen

Vize-Europameisterin Lippok ist trotz ungewöhnlicher Bedingungen in die Weltspitze gekommen

Wasserspringer Sascha Klein hat zum Abschluss der Europameisterschaften in Budapest mit Gold vom Turm seinen ersten internationalen Einzeltitel gewonnen. Der Aachener setzte sich vor dem Berliner Patrick Hausding durch.

Silke Lippok überrascht bei der EM in Budapest mit Silber. Auch Paul Biedermann und Daniela Samulski holten Medaillen.
Christian Kubusch, schon mal gehört? Jetzt schon, er hat bei der Schwimm-EM Silber über 800 Meter Freistil gewonnen.

Wasserspringerin Christin Steuer hat bei den Europameisterschaften ihre zweite Goldmedaille gewonnen. Nach ihrem Sieg im Turm-Einzel war die 27-Jährige aus Riesa auch mit ihrer Berliner Partnerin Nora Subschinski im Synchronspringen von der Zehn-Meter-Plattform nicht zu schlagen.

Rückenschwimmerin Mensing holt EM-Bronze

Christin Steuer gewinnt im Turmspringen die Goldmedaille. Patrick Hausding holt im Synchronspringen mit Partner Stephan Feck Silber. Für eine Überraschung sorgt Jenny Mensing im Rückenfinale über 100 Meter.

Paul Biedermann hält dem Druck stand und wird Europameister über 200 Meter Freistil, kann aber Phelps’ Weltjahresbestzeit nicht knacken.

Schwimm-Weltmeister Paul Biedermann liebt den Kampf Mann gegen Mann, aber im 200-Meter-Freistil-Finale bei der Schwimm-EM in Budapest fehlt der große Rivale Yannick Agnel.

Während die deutsche Frauenstaffel den EM-Sieg feiert, ist Paul Biedermann bitter enttäuscht. Der französische Wunderknabe Yannick Agnel schnappte ihm das Gold über 400 Meter Freistil weg.

Die deutsche 4x100-Meter-Freistilstaffel der Frauen hat bei der Schwimm-EM überraschend Gold aus dem Wasser gefischt und dem Deutschen Schwimm-Verband damit den ersten Becken-Titel beschert.

Weltrekordhalter Paul Biedermann hat bei den Schwimm-Europameisterschaften in Budapest den Titel über die 400 Meter Freistil verpasst. Der Weltmeister aus Halle musste sich dem französischen Shootingstar Yannick Agnel knapp geschlagen geben.

Die Freistil-Spezialistin Dorothea Brandt startet nach einer Leidenszeit bei der Schwimm-Europameisterschaft in Budapest als neue deutsche Hoffnung.

Es ging um Zentimeter, es ging darum, wer zuerst die Hand aus dem Wasser gezogen und gegen die Plastikplane gedrückt hatte. Mit letzter Kraft zog sich Angela Maurer aus den Wellen des Plattensees und klatschte ihre Hand gegen die Zielplane.
Ohne Rennanzug siegt Thomas Lurz über zehn Kilometer bei der Schwimm-EM
Nach dem Start war für Nadine Reichert bei der Schwimm-EM das Rennen über fünf Kilometer eigentlich vorbei. Die 25-Jährige schwamm im Plattensee wegen ihrer Sehschwäche etwa 50 Meter in die falsche Richtung, ehe sie ihren Fehler erkannte.

Jörg Hoffmann war am Ende sehr zufrieden, schließlich hatten seine Schützlinge bei den Deutschen Schwimmmeisterschaften in Berlin Bestleistungen gezeigt. Während Jaana Ehmcke bereits die Nominierung für die vom 4.
Während sich Europas Schwimm-Elite mit Weltklasseleistungen auf Olympia einstimmt, glänzen die deutschen Schwimmstars durch Abwesenheit: Britta Steffen ist verletzt, Antje Buschulte verwarnt. Lediglich Paul Biedermann sucht die Auseinandersetzung mit den Gegnern.
Deutsche starten schwach in die Schwimm-EM

Nur neun Deutsche starten bei der EM - weil die anderen Angst haben. Helge Meeuw versteht nicht, wie man einfach kneifen kann.
Landesorden an elf verdiente Berliner verliehen Dabei sind Sportler, Forscher – und ein Tierpfleger
Britta Steffen wird bei der Schwimm-WM in Australien mit Dopingvorwürfen konfrontiert
Die Männer-Lagenstaffel schwimmt mit Weltrekord zu Gold, Janne Schäfer dekoriert sich mit dem Titel, Helge Meeuw holt Silber: Deutschlands Schwimmer sind bei der Kurzbahn-EM in Helsinki durchgestartet.
Der Doping-Experte Werner Franke hat sich kritisch zu den Erfolgen der deutschen Schwimmerin Britta Steffen bei der Schwimm-EM geäußert. Ihre Ost-Berliner Herkunft mache ihn "misstrauisch".
EM-Bilanz der deutschen Schwimmerinnen steigert Hoffnungen für Olympia
Britta Steffen hat bei der Schwimm-EM vier Titel gewonnen – auch dank Trainer Norbert Warnatzsch Zum Abschluss siegte Britta Steffen auch über 50 m Freistil
Die Deutschen sind trotz vieler Probleme auch von Brett und Turm erfolgreich
Budapest - Die Schwimm-Europameisterschaften in Budapest standen am Dienstagabend offenbar kurz vor dem endgültigen Abbruch. Durch den wolkenbruchartigen Niederschlag stand das Wasser im technischen Zentrum sieben Zentimeter hoch.
Die Schwimm-Europameisterschaften standen am Dienstagabend offenbar kurz vor dem Abbruch. Durch den wolkenbruchartigen Niederschlag stand das Wasser im technischen Zentrum in Budapest sieben Zentimeter hoch.
Wie die deutschen Freistilschwimmerinnen in Budapest EM-Gold mit Weltrekord gewannen
Der Europarekordhalter Helge Meeuw musste sich am zweiten Tag der Schwimm- EM in Budapest über 100 m Rücken mit dem siebten Platz begnügen. Vielschwimmer Meeuw, der noch drei EM-Einzelstarts auf seinem Programm hat, musste seine Zeit von 54,59 Sekunden erst einmal verkraften: „Es war hart, es war knapp, ich hab’s probiert“, sagte der 21 Jahre alte Wiesbadener enttäuscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster