zum Hauptinhalt
Impfstart an der FU Berlin

© FU Berlin

Fünf Jahre Corona-Pandemie: Forschende der Freien Universität blicken zurück

Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.

Von Kerrin Zielke

Stand:

Vor fünf Jahren und zehn Tagen, am 11. Februar 2020, erhielt eine neuartige Atemwegserkrankung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Namen: Covid-19; das ursächliche Virus hieß Sars-CoV-2. Einen Monat später stufte die WHO die weltweite Ausbreitung des Virus als Pandemie ein. Die Krankheit hatte Deutschland Ende Januar 2020 erreicht, in Berlin wurde die erste Infektion am 1. März bestätigt. Schulen und Clubs schlossen in Berlin am 17. März, alle Geschäfte bis auf wenige und Lebensmittelläden am 23. März. Das öffentliche Leben kam mit Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen weitgehend zum Erliegen.

Die Menschen mussten sich in einem neuen Alltag einrichten, mit kleinem Radius, kaum Kontakt zu Familie und Freunden, alles musste zu Hause stattfinden: Wohnen, Arbeiten, Lernen. Es galt, neue Indikatoren und Modelle zu verstehen: etwa, wie hohe Inzidenzraten immer wieder von weit höheren übertroffen wurden und was exponentielles Wachstum bedeutet.

Die Pflicht, an öffentlichen Orten eine Atemschutzmaske zu tragen, war umstritten; die spätere Diskussion über eine Pflicht zur Schutzimpfung spaltete die Gesellschaft. Welche Freiheiten darf der Staat warum einschränken? Gesellschaftlich und politisch ist die Corona-Krise bisher nicht aufgearbeitet.

Die Freie Universität musste wie alle anderen Hochschulen den Betrieb binnen kürzester Zeit auf digitale Lehrveranstaltungen und Arbeiten im Homeoffice umstellen. Es gelang – und doch war es eine extreme Zeit, gerade für Studierende jüngeren Semesters. Einige Forschungsarbeiten konnten nicht fortgeführt werden, andere entstanden rund um Impfstoffe oder wirksame Masken.

Sechs Forschende blicken von ihrem Fach aus auf die Pandemie – es ist der Auftakt zu einer kleinen Serie, die anknüpft an eine Reihe mit wissenschaftlichen Beiträgen aus den Anfangsmonaten der Pandemie und in der neue und fortgeführte natur- und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte zu Corona vorgestellt werden. Lesen Sie mehr dazu in den kommenden Beilagen der Freien Universität am 9. Mai und 11. Oktober.


Mehr Kommunikations-Expertise

„Der erste Lockdown im März 2020 war ein Schock. Es dauerte eine Weile, bis sich alle – auch Politik, Medien und Wissenschaft – in der neuen Pandemie-Situation zurechtgefunden hatten. Um Leben zu schützen, wurden Grundrechte eingeschränkt. Dabei musste schnell entschieden werden, möglichst auf Basis des aktuellen, stets nur vorläufigen Wissensstands.

Das war eine große Herausforderung, die nicht fehlerfrei bewältigt wurde. Bald kam laute Kritik auf. Dabei verwischten oft die Grenzen zwischen berechtigtem Zweifel an politischen Entscheidungen, Hilferufen der schwer betroffenen Bevölkerungsgruppen, esoterischem Schwurbeln und politischem Extremismus, der die Proteste vereinnahmen wollte.

Desinformation und Verschwörungsmythen waren Teil einer Gegen-Wissensordnung, die sich vor allem in den sozialen Medien bildete, eigene Autoritäten hervorbrachte und sich teilweise den Anstrich einer „besseren“ Wissenschaft gab. Versagen wurde auch den Journalistinnen und Journalisten von Presse und Rundfunk vorgeworfen.

Überzeugende Kommunikation ist daher wichtig, wenn es um Gesundheitsmaßnahmen wie Maskentragen und Impfen geht.

Christoph Neuberger

Später ließ sich inhaltsanalytisch nachweisen, dass sie keineswegs so einstimmig und regierungsnah kommentiert hatten, wie oft behauptet wurde. Auch das Vertrauen in die Wissenschaft und die Medien wurde nicht untergraben. Befragungen belegen, aufs Ganze gesehen, steigende Vertrauenswerte während der Corona-Zeit. Allerdings hat die Pandemie dazu beigetragen, dass sich die Öffentlichkeit weiter polarisiert hat.

Zu den langfristigen Wirkungen gehören sicher die aktuellen Wahlerfolge der Rechten. Überzeugende Kommunikation ist daher wichtig, wenn es um Gesundheitsmaßnahmen wie Maskentragen und Impfen geht. Heute ist eine Kommunikationswissenschaftlerin Mitglied der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts – als Lehre aus der Pandemie.“


Wie kann Unterstützung für Familien aussehen?

„Eine Vielzahl an Studien konnte aufzeigen, dass vor allem Familien während der Covid-19-Pandemie belastet waren. Es lohnt jedoch eine differenzierte Betrachtung hinsichtlich des Zeitpunkts der Befragung.

Im August 2020, ein halbes Jahr nach Beginn der Pandemie, ergab eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Eltern, dass insbesondere die Social-Distancing-Maßnahmen sowie Schul- und Kitaschließungen eine hohe Belastung darstellten.

Im Dezember 2021, als sich ein erneuter Lockdown anbahnte, galt die größte Sorge der ungeklärten Dauer der Pandemie und der psychischen Gesundheit von Angehörigen. Insgesamt gesehen berichteten Eltern im Dezember 2021, fast zwei Jahre nach Pandemiebeginn, über eine deutlich höhere Gesamtbelastung, das Thema der psychischen Gesundheit von Eltern und insbesondere von Kindern wurde zunehmend wichtiger.

Diese Ergebnisse bilden dringende Handlungsfelder ab, um Unterstützungsmaßnahmen vor allem im Bereich der familiären und elterlichen Belastung und im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen umzusetzen – zum Schutz in Zeiten globaler Krisen.“


Ungeahnte Kräfte in der Virologie: Wissen über das unbekannte Virus und neue Impfstoffe

Die Corona-Zeit war eine große Belastung für die Gesellschaft. Eine solch eine bedrohliche medizinische Situation hat in der Neuzeit wohl noch niemand erlebt. Für meine Frau, unsere drei Kinder und mich war die Pandemie anstrengend und spannend zugleich, denn wir hatten neben der umfangreichen Forschungsarbeit in der Virologie den ungewohnten Dreiklang aus Homeschooling, Home-Kita und Home-cooking zu bewältigen. 

Allerdings hat die Pandemie in der Wissenschaft und insbesondere in der Virologie ungeahnte Kräfte freigesetzt; wir haben schneller denn je Wissen über ein neuartiges Virus akquiriert und gelernt, was bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen geht – und was nicht.

So schwer die Pandemie die Menschheit auch getroffen hat, in der Virologie und Medizin haben wir vieles dazugelernt.

Benedikt Kaufer, Professor für virale Integration, Tumorigenese und Virus-Evolution

Es war einzigartig, dass Forschende weltweit in mehr als 200 Laboren binnen kurzer Zeit unterschiedliche Impfstoffe generieren, testen und sich wechselseitig beflügeln konnten. Nur durch diese internationale Kraftanstrengung gelang es, die letztlich für die Bekämpfung der Pandemie erfolgreichen, sehr wirksamen mRNA-Wirkstoffe zu entwickeln. Diese Vakzin-
Plattform kann sogar über die Pandemie hinaus eine wichtige Rolle spielen und entscheidend sein für die Entwicklung von Impfstoffen in der Krebstherapie.

Gemeinsam mit meinem Kollegen Jakob Trimpert haben wir am Institut für Virologie während der Pandemie einen Spray-Impfstoff entwickelt und patentieren lassen, der dort appliziert werden kann, wo Pathogene angreifen: in der Nasenschleimhaut.

So schwer die Pandemie die Menschheit auch getroffen hat, in der Virologie und Medizin haben wir vieles dazugelernt: Wir verstehen besser, wie dieser Gegner – das Corona-Virus – aussieht, wie wir ihn bekämpfen und abwehren können. Ich habe die Hoffnung, dass global gesehen das Verständnis und Know-how für den Umgang mit einer Pandemie gewachsen ist und die Gesellschaft bei Bedarf darauf zurückgreifen kann.“


Dynamiken der Ungleichheit: Soziale Unterschiede verschärften sich massiv

„Als Covid-19 Anfang 2020 in der Öffentlichkeit auftauchte, wurde schnell deutlich, dass das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus sehr ungleich verteilt ist. Auch hinsichtlich der Auswirkung von Erkrankungen verschärften sich soziale Unterschiede massiv: innerhalb der Gesellschaft mit Blick auf Alter, Geschlecht, sozialen Status oder Vorerkrankungen. Global waren Gesundheitssysteme unterschiedlich widerstandsfähig, hatten ungleiche Ressourcen zur Etablierung von Präventions- und Unterstützungsprogramme und verfügten zu unterschiedlichen Zeitpunkten über Impfstoffe.

Bis heute gibt es in Deutschland kein politisch verankertes Forum, das sich mit den vielschichtigen Folgen im Zusammenhang mit Covid-19 auseinandersetzt.

Hansjörg Dilger, Professor für Sozial- und Kulturanthropologie

Dynamiken von Ungleichheit in Verbindung mit der Pandemie verschränkten sich rasch mit den tiefgreifenden Einschnitten der Pandemiebekämpfung in individuelle Lebenssituationen. Zusammen mit den Folgen anderer Krisen – Kriege, Klimawandel und Spannungen im Kontext von Migration und Flucht – verstärkten diese Maßnahmen nicht zuletzt in den Gesellschaften des ‚Globalen Nordens‘ Verlusterfahrungen und Ängste vor einer ungewissen Zukunft.

Bis heute gibt es in Deutschland kein politisch verankertes Forum, das sich mit den vielschichtigen Folgen im Zusammenhang mit Covid-19 auseinandersetzt – oder damit, wie in einer zukünftigen Pandemie besser gehandelt werden kann.

Forschende der Sozial- und Kulturanthropologie befassen sich mit all diesen Phänomenen. Sie untersuchen die langfristigen Auswirkungen, die das Ineinandergreifen von gesundheitlichen und anderen Krisen und Ungleichheiten im Leben von Menschen hinterlässt: psychisch, körperlich, sozial und politisch.

Die Erforschung all dieser Prozesse in internationalen Partnerschaften ist dabei zentral, um Grundlagen für gleichberechtigte Kooperationen bei zukünftigen Herausforderungen der globalen Gesundheit zu schaffen.“


Zur Balance zwischen Grundrechtseinschränkungen und individueller Freiheit

„Die Covid-19-Pandemie war nicht nur eine globale Gesundheitskrise. Sie war auch eine Krise der Freiheit. Lockdown, Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen – niemals zuvor in Friedenszeiten wurden Grundrechte in der Bundesrepublik derart eingeschränkt. Schnell wurden Rufe nach Freiheit laut; der Bundesregierung wurde vorgeworfen, eine „Corona-Diktatur“ zu errichten. Damit ließ die Pandemie wie in einem Brennglas die Probleme eines verkürzten liberalen Verständnisses von Freiheit erkennen.

Individuelle Freiheit besteht demnach darin, sich selbst zu entfalten, losgelöst von sozialen Zusammenhängen. Ob demokratisch legitimiert oder nicht, aus dieser Perspektive wird jeder staatliche Eingriff zum vermeintlich autoritären Angriff auf die eigene Freiheit. Mit einem solchen Freiheitsverständnis lässt sich indes das Verhältnis von coronabedingten Grundrechtseinschränkungen und Freiheit gar nicht aufklären. Denn ausgeblendet wird, dass Freiheit kein individuell verfügbares Gut ist, sondern eine soziale Beziehung.

Ebenso wie Unfreiheit sozialen Ursprungs ist, so ist auch Freiheit gesellschaftlich konstituiert. Es ist nicht erst staatliches Handeln, das eine vermeintlich natürlich gegebene Freiheit beschneidet. Im Gegenzug erlaubt erst die gesellschaftliche Autorisierung kollektiver Entscheidungen die Verwirklichung von Freiheit. 

Das Problem der Freiheit besteht daher nicht in der Abwehr jeglicher staatlicher Einschränkung. Es besteht vielmehr in der Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen von Freiheit – und danach, welche gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse sie untergraben. Diese Frage bleibt hochaktuell, auch fünf Jahre nach der Pandemie.“


Wege zur digitalen Reife in den deutschen Gesundheitsämtern

„ ‘Mit Papier, Stift und Fax gegen Corona’ – solche Schlagzeilen prägten zu Pandemiebeginn die Diskussion über die rund 375 Gesundheitsämter in Deutschland.

Tatsächlich erwies sich das Faxgerät in so manchem Amt zeitweise als unverzichtbar. Parallel dazu wurde im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) die Digitalisierung vorangetrieben: Für die Modernisierung stellen Bund und Länder bis 2026 vier Milliarden Euro zur Verfügung, 800 Millionen davon für die Digitalisierung.

‘Mit Papier, Stift und Fax gegen Corona’ - solche Schlagzeilen prägten zu Pandemiebeginn die Diskussion über die rund 375 Gesundheitsämter in Deutschland.

Martin Gersch, Professor für Betriebswirtschaftslehre

Anhand eines Reifegradmodells können die Gesundheitsämter ihre Digitalität selbst messen und folglich Digitalisierungsprojekte ableiten. An der Freien Universität begleiten wir diesen Digitalisierungsprozess seit vier Jahren – bundesweit sowie mit einem Fokus auf das Land Berlin – und analysieren die im Verlauf entstehenden Spannungen.

Ein genauerer Blick in die einzelnen Ämter zeigt, wie Digitalisierung nicht nur vorgegebenen Strategien folgt, sondern sich auch aus der alltäglichen Arbeit heraus entwickelt. In der ersten Welle bauten Gesundheitsämter beispielsweise kreative Eigenlösungen, um exponentiell steigende Fallzahlen zu bewältigen.

Es gibt im ÖGD nicht die eine Digitalisierung, in der sich Befürwortende und Ablehnende gegenüberstehen. Es gibt viele Digitalisierungen, in denen unterschiedliche Vorstellungen von Digitalität und einzusetzenden technologischen Lösungen Realität werden.

Mit unserer Forschung relativieren wir die oft wiederholte Mär von faxenden und nichtdigitalen Gesundheitsämtern. Gleichzeitig bieten wir aus der Wissenschaft Anstöße für eine Diskussion darüber, welche Formen der Digitalisierung wir uns als Gesellschaft für unser öffentliches Gesundheitswesen eigentlich wünschen.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })