Wirtschaft: Douglas plant kräftiges Wachstum vor allem im Ausland
Die Douglas Holding AG setzt ihren Weg zum internationalen Lifestyle-Konzern fort. In diesem Jahr will das Hagener Unternehmen weitere 50 Parfümerien in West- und Osteuropa eröffnen.
Die Douglas Holding AG setzt ihren Weg zum internationalen Lifestyle-Konzern fort. In diesem Jahr will das Hagener Unternehmen weitere 50 Parfümerien in West- und Osteuropa eröffnen. Außerdem prüft der deutsche Parfümerie-Marktführer seine Markteintrittsmöglichkeiten in Russland, in der Türkei und in Griechenland. Die Expansion "ist der maßgebliche Wachstumsmotor der Douglas-Gruppe geworden", sagte der Vorstandsvorsitzende Henning Kreke bei der Vorlage des Geschäftsberichtes 2001 am Donnerstag. Im laufenden Geschäftsjahr will das Unternehmen - trotz der "schwierigen Entwicklung" im ersten Quartal 2002 seinen Umsatz und das Betriebsergebnis um zwei bis vier Prozent steigern. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass in der zweiten Jahreshälfte die Konjunktur anspringt, fügte Kreke hinzu.
Obwohl 2001 ein sehr schwieriges Jahr für den Einzelhandel gewesen sei, habe sich Douglas positiv entwickelt, sagte Kreke. Im vergangenen Jahr hat die Gruppe, die neben Parfüm auch Schmuck, Uhren, Bücher, Mode und Süßigkeiten verkauft, den Nettoumsatz um 2,4 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro gesteigert. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit sank gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent. Als Grund führte das Unternehmen an, dass Douglas im Jahr 2000 wegen des Verkaufs der Drospa-Märkte einen außerordentlichen Ertrag verbucht hatte. Bereinigt stieg das Ergebnis 2001 um sechs Prozent. Douglas will eine Dividende von 90 Cent pro Aktie zahlen.
Zugpferde sind weiterhin die Parfümerien (2001: plus 6,6 Prozent). Der Geschäftsbereich Schmuck und Uhren soll aufholen. Douglas will seine Juweliergeschäfte Christ zum beliebtesten deutschen Schmuck- und Uhrenhändler im gehobenen Bereich machen. Zur Zeit ist Christ allerdings ein Problem: 2001 schrumpfte der Umsatz dieses Geschäftsbereichs um 2,8 Prozent; zudem liegt die Umsatzrendite unter 0,5 Prozent. Während sich die Konsumenten trotz Konjunkturkrise und 11. September weiter den Luxus von Düften gönnten, hielten sie sich bei Schmuck und Uhren zurück, sagte Kreke. Das Geschäftsfeld Bücher hat Douglas 2001 wegen der erstmaligen Konsolidierung der Thalia-Buchhandlungen um 67 Prozent ausgebaut. Trotz der Fokussierung auf die Kernbereiche Parfüm, Schmuck/Uhren und Buch will die Douglas-Gruppe an den Geschäftsbereichen Süßwaren (Hussel) und Mode/Sport festhalten.
kwi