Die Strafen für Steuerdelikte sind nach Meinung des Deutschen Steuerberaterverbandes angemessen. Die Gesetze werden allerdings nicht konsequent genug angewandt.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 18.02.2008
Bezieher unterer und mittlerer Einkommen hinterziehen in Deutschland mehr Steuern als Reiche. Das geht aus Berechnungen des Linzer Wirtschaftsprofessors Friedrich Schneider hervor, die dem Tagesspiegel vorliegen.
Bochums Oberstaatsanwalt Bernd Bienioßek, der maßgeblich in der Steuerbetrugsaffäre ermittelt, warnt vor Vorverurteilungen.

Razzien von Hamburg bis München: In ganz Deutschland wurden Privatwohnungen und Geschäftsräume von Steuerfahndern durchsucht. Nun bekamen die ersten Geldhäuser unangenehmen Besuch. Betroffen sind zwei traditionsreiche Privatbanken.
Vier bis fünf Millionen Euro soll der Staat für die Daten von Steuerbetrügern bezahlt haben. Zenon Bilaniuk, der Vizepräsident des Steuerzahlerbunds, spricht im Interview über die sinnvolle Verwendung von Steuergeldern und das richtige Steuersystem.