Ein Flüstern dringt aus der Küche. In einer Berliner Wohngemeinschaft sitzen zehn junge Leute bei Kaffee und Keksen und lesen sich vor. Auf ihren Knien lasten Wälzer mit dunkelblauen Einbänden, totgesagte Monstren: "Das Kapital" von Karl Marx. Die Krise hat den Klassiker wieder populär gemacht.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 12.04.2009
In vielen Branchen galt es spätestens seit Mitte der 90er Jahre als chic, sich auf das "Kerngeschäft" zu reduzieren. Schlank und damit angeblich schlagkräftig wollten Konzerne durch Krisen gehen und stießen deshalb auch traditionsreiche Sparten ab. Diese Weisheit gilt teilweise jetzt nicht mehr.
Keynes’ Auferstehung: Der Ökonom riet Staaten, in der Krise in die Wirtschaft einzugreifen. Was lange als veraltet galt, ist in der Rezession wieder gefragt.
In der Wirtschaftskrise zeichnet sich eine Kräfteverschiebung innerhalb des europäischen Fußballmarktes ab. "Streng genommen konnte der Bundesliga nichts Besseres passieren als die Krise", sagt der Marktforscher Hartmut Zastrow dem Tagesspiegel.
Die Party ist vorbei, jetzt auch in der Finanzwirtschaft. Die Moral, so ist zu vermuten, wird künftig auch in den Banken großgeschrieben.