Weil die Preise sinken und die Konjunktur sich zu erholen scheint, bleibt der Leitzins unverändert. Experten erwarten, dass sich das zunächst nicht ändert.
Alle Artikel in „Finanzen“ vom 06.08.2009
Weil sie die Risikovorsorge stark erhöht, schreibt die teilverstaatlichte Bank im zweiten Quartal 746 Millionen Euro Verlust. Analysten hatten schlechtere Zahlen erwartet.

Der erste Tag im Schadenersatzprozess um die Hypo Real Estate könnte zugleich der letzte Verhandlungstag sein. Das Gericht hat einen Vergleich vorgeschlagen.
Wirtschaftsminister Guttenberg plant eine Alternative zur Verstaatlichung von der Insolvenz bedrohter Banken: Er will sie unter staatliche Zwangsverwaltung stellen.
Die Deutschen haben das Vertrauen in Aktien noch nicht wieder gewonnen. Die Zahl der direkten Aktienbesitzer in Deutschland ist weiter gesunken. Nur wenn Besitzer von Aktienfonds einbezogen werden, gab es im ersten Halbjahr einen leichten Zuwachs, wie das Deutsche Aktieninstitut (DAI) in seiner Halbjahresbilanz am Mittwoch mitteilte.
Die US-Großbanken haben mit wenigen Ausnahmen deutlich bessere Zahlen für das zweite Geschäftsquartal vorgelegt, als Analysten erwartet hatten. Ist die Finanzkrise ausgestanden – und sind Finanzwerte wieder ein lohnendes Investment für Privatanleger? Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank antwortet.
Die zuletzt gute Stimmung an der deutschen Börse ist am Mittwoch kurz vor Handelsschluss umgeschlagen. Ein überraschend deutlicher Rückgang des am Aktienmarkt stark beachteten amerikanischen Dienstleistungsindex’ setzte Dax und Euro unter Druck.

Wasser könnte der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Anleger können von gigantischen Investitionen profitieren.