Der Staat ist verantwortlich für die Kunst am öffentlichen Bau: Der Deutsche Bundestag beschloss schon in seiner ersten Legislaturperiode, dass bei allen Bauaufträgen des Bundes ein Betrag von mindestens einem Prozent der Bausumme für Werke bildender Künstler vorgesehen werden sollte. Das Parlament traf diesen Beschluss, weil der Staat einen baukulturellen Anspruch hat, weil Kunst bildet – und weil Künstler unterstützt werden sollten: Sie hatten nach dem Krieg kaum Aufträge.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 01.12.2007
Baubiologen entlarven Krankmacher in Mauern und Böden. Doch in der Region gibt es nur wenige
Eigentlich ist der Bund spendabel in Sachen Kunst am Bau. Aber der Weg zum Werk ist oft steinig, klagen die Macher.
Vermieter, die die Wärmeversorgung ihres Hauses einer Fremdfirma übertragen, müssen die Kosten im Blick haben. Der Hauseigentümer müsse auch bei solchen Verträgen „auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten“, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann man ausschließen. Aber wie muss das formal aussehen?
Ein Büro- und Geschäftshaus ist es, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es liegt an der Alten Jakobstraße 78, in Mitte, unweit des ehemaligen Mauerstreifens und an der Grenze zu Kreuzberg.
Das Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern führt eine Liste mit baubiologischen Beratungsstellen. Kurzauskünfte unter zehn Minuten sind in der Regel kostenlos.