Die Gasetagenheizung ist immer noch Standard in Berliner Altbauten – wenn dort nicht sogar noch Kohle- oder Gamat-Öfen stehen. Dabei erwärmt oft eine große Therme das Wasser für die Heizung sowie das fürs Händewaschen, Duschen und Abspülen.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 15.11.2008
Ein Ensemble aus insgesamt zwei Gebäuden und drei Einheiten ist es, das wir diesmal in unserer Versteigerungsrubrik vorstellen: Eine Gaststätte mit Wohnung zum einen, ein Einfamilienhaus zum anderen. Gelegen an der Stillerzeile in Friedrichshagen, direkt an der Mittelheide, bestehen beide Gebäude jeweils aus Erd- und ausgebautem Mansardgeschoss, auch Unterkellerungen sind vorhanden, dank Terrasse und Garten ist Außengastronomie möglich.
Eine ganze Reihe Förderprogramme, die für die Sanierung von Altbauten interessant sein könnten, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW an. Unterstützt werden unter anderem die klimagerechte Gebäudesanierung, die Modernisierung von Wohnraum, der Umstieg auf erneuerbare Energien und die Erzeugung von Solarstrom.
Wer modernisiert, der hat unbegrenzte Möglichkeiten: Vieles lässt sich einbauen, das das Leben einfacher oder angenehmer macht
Der Streit um Schimmel in der Wohnung ist fast so alt wie die Sporen selbst. Aber wer schlichtet?
Jetzt werden auch Immobilien als Altersvorsorge gefördert. Wir beantworten die Fragen dazu.
Öl, Gas, Fernwärme – oder vielleicht Infrarot? Die Heizsysteme arbeiten mit Paneelen, die an Wänden oder Decke montiert werden können und Wärmestrahlung im langwelligen Infrarot-Bereich abgeben.
Nie mehr Ärger wegen verlorener Haustürschlüssel. Das ist eins der Argumente, mit denen die Anbieter von biometrischen Türschlössern für ihre Produkte werben.
Staubsaugen muss sein. Aber lästig ist es schon, wenn der Staubsauger dauernd gegen Türen und Möbel stößt oder sich das hinter dem Schlauch hergezogene Gerät permanent in irgendwelchen Winkeln verhakt.
Zurzeit werden die Details noch kontrovers diskutiert. Doch es ist unstrittig, dass im Lauf des folgenden Jahres diverse Änderungen des Energieeinspargesetzes (EnEG) in Kraft treten sollen.