zum Hauptinhalt

Das 69-Seiten-Handbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin“ enthält nicht nur gesetzliche Grundlagen und technische Details, sondern auch anatomische Grundlagen des Menschen. Es erklärt an Beispielen öffentlicher Gebäude (wie Behörden, Theater, Museen, Schwimmhallen) worauf es ankommt, damit Menschen mit Schädigungen der Motorik oder der Sinne sich gut zurechtfinden können.

In Charlottenburg, zwischen Spree und Landwehrkanal und nicht weit entfernt von der Technischen Universität, liegt die Wohnung, die wir uns diesmal für diese Versteigerungsrubrik ausgesucht haben. Sie befindet sich in der Dovestraße 9-13, im fünften Stock eines Mitte der Neunziger errichteten Mehrfamilienhauses.

Wo Menschen mit Behinderung leben, geht es um Integration – im besten Fall leistet schon die Immobilie einen Beitrag dazu

Von Kerstin Heidecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })