Das 69-Seiten-Handbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Berlin“ enthält nicht nur gesetzliche Grundlagen und technische Details, sondern auch anatomische Grundlagen des Menschen. Es erklärt an Beispielen öffentlicher Gebäude (wie Behörden, Theater, Museen, Schwimmhallen) worauf es ankommt, damit Menschen mit Schädigungen der Motorik oder der Sinne sich gut zurechtfinden können.
Alle Artikel in „Immobilien“ vom 31.01.2009
In Charlottenburg, zwischen Spree und Landwehrkanal und nicht weit entfernt von der Technischen Universität, liegt die Wohnung, die wir uns diesmal für diese Versteigerungsrubrik ausgesucht haben. Sie befindet sich in der Dovestraße 9-13, im fünften Stock eines Mitte der Neunziger errichteten Mehrfamilienhauses.
Wo Menschen mit Behinderung leben, geht es um Integration – im besten Fall leistet schon die Immobilie einen Beitrag dazu
Gebrauchte Häuser und Wohnungen sind in der Regel kaum billiger als vergleichbare Neubauten – 25 bis 30 Prozent sind die Regel. Vor allem in städtischen oder stadtnahen Lagen, wo es kaum noch freie Grundstücke gibt, haben sie wegen ihrer oft guten Lagen einen besonderen Reiz.
Wer sich auf die Suche nach einer gebrauchten Immobilie begibt, muss genau hinsehen. Das ist wichtig: Keller: Sind die Außenwände feucht?
Wíe wirkt es sich auf die Betriebskosten aus, wenn auffällt, dass Flächenangaben nicht stimmen?