
Im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von Unkrautvernichtern von Monsanto bahnt sich eine Kehrtwende an. Das Gerichtsurteil vom August steht auf der Kippe.
Im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von Unkrautvernichtern von Monsanto bahnt sich eine Kehrtwende an. Das Gerichtsurteil vom August steht auf der Kippe.
Der Unkrautvernichter Glyphosat galt bislang als wenig gefährlich für Tiere. Auf Umwegen aber scheint es zumindest Honigbienen zu schaden.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters bat Bayer-Chef Werner Baumann den Dresdner Museen die wertvolle „Mars“-Skulptur zu überlassen. Doch Baumann lehnt ab.
Die Bayer AG wollte eine "Mars"-Bronzefigur des Renaissance-Bildhauers Giambologna versteigern lassen. Nach Protesten wird sie nun an die Dresdner Kunstsammlungen verkauft.
Noch diese Woche will Bayer die Monsanto-Übernahme über die Bühne bringen. Am Donnerstag soll der Milliarden-Deal abgeschlossen sein.
Auf sie richtet sich die Hoffnung: Geflüchtete, die es in den Arbeitsmarkt schaffen. Unternehmen wollten Hürden abräumen - und scheiterten grandios an der Berliner Verwaltung.
Löst Duogynon Fehlbildungen aus? Forscher finden keinen ursächlichen Zusammenhang.
Verwelkte Bohnenfelder, siechende Pfirsichbäume und darbende Gemüsegärten - Schuld daran soll das Herbizid Dicamba sein. Ermittelt wird gegen Monsanto, den Bayer übernehmen will.
Tottenham Hotspur ist einer der besten Geschäftspartner für Bayer 04. Dimitar Berbatow und Heung-Min Son brachten Leverkusen einst viel Geld ein. Nun trifft man sich in der Champions League im direkten Duell.
Der Verwaltungsrat des US-Saatgutherstellers Monsanto lehnt das aktuelle Übernahmeangebot des Bayer-Konzerns ab. Die Offerte sei finanziell unangemessen und unzureichend, ließ Monsanto mitteilen.
Die globale Pharmasparte des Bayer-Konzerns wird von Berlin aus gesteuert – die Übernahme von Monsanto hätte kaum Folgen für den Standort.
55 Milliarden Euro will Bayer für den US-Saatgutkonzern ausgeben. Die Aktie stürzt ab, Umweltschützer und die Grünen sind empört.
Schon länger war es im Gespräch, nun hat Bayer das Angebot öffentlich gemacht. Die Leverkusener wollen den US-Agrarchemiekonzern Monsanto kaufen. Aktionärsschützer sehen die geplante Übernahme kritisch.
Wo bleibt die Euphorie in Berlin? Außerdem: Der VfB Stuttgart und die falschen Visionen, Andreas Rettig als Schweinchen Schlau, und die TSG Hoffenheim am Ende.
Die Fußball-Bundesliga ist mittlerweile ein Wettbewerb der Rechtsformen. Doch warum organisieren sich die Vereine als GmbH, AG oder GmbH & Co KGaA?
Bayer hat in der Gesundheitssparte erstmals in einem Quartal mehr als eine Milliarde Euro erlöst. Aber auch das Agrar- und Kunststoffgeschäft läuft stabil. Die Aktie setzte sich an die Dax-Spitze.
Der neue Chef des französischen Pharmakonzerns Sanofi, Olivier Brandicourt, kassiert für seinen Wechsel eine Antrittsprämie von vier Millionen Euro. Zu viel, sagen Kritiker.
Berlin ist Gründerhauptstadt, Start-up-City, Wissenschaftsmetropole. Aber Berlin ist auch Industriestandort. Der ist klein und nicht so cool - deshalb hat sich das Stadtmarketing etwas einfallen lassen: 15 Animationsfilme, die zeigen sollen, dass die Berliner Industrie rockt.
Nördlich vom Hauptbahnhof drehen sich die Kräne, jetzt rücken die Männer mit der Kettensäge an. Am Nordhafen baut der Bayer-Konzern einen Park. Erst einmal werden Bäume gefällt und später eine Straße aufgegeben.
Die Börse feiert Bayer für seine guten Zahlen. Der Strategieschwenk des Konzerns geht offenbar auf.
Ohne Rezept in die Zukunft: Der Leverkusener Bayer-Konzern schluckt für gut zehn Milliarden Euro die Sparte für rezeptfreie Medikamente des US-Konkurrenten Merck & Co.
Nach seinem Rekordschluss vom Vortag musste der Dow Jones am Donnerstagabend leichte Verluste hinnehmen. Der Dax ist am Freitagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert.
Die Norwegische Firma Algeta wird die teuerste Übernahme für den Bayer-Konzern seit Jahren. Bayer zahlt den Norwegern dreißigmal so viel wie sie einnehmen.
Der Ausbildungsleiter der Bayer AG über Berlins Schulmisere, schwache Azubis und die ungenutzte Chance des Ganztagsunterrichts.
Bei Bayer ist Kultur Teil der „Unternehmens-DNA“.
Das Gesundheitsgeschäft des Bayer-Konzerns, der vor 150 Jahren gegründet wurde, wird immer wichtiger – auch wegen Berlin.
Die Bayer AG stellt ihre Sammlung im Martin-Gropius-Bau zum ersten Mal öffentlich aus.
Arbeitgeber locken Bewerber neuerdings mit Online-Spielen auf ihren Karriereseiten. Dahinter verbergen sich oft Einstellungstests.
„Wenn Bienen leiden“ vom 17. Juni Der Leser Professor Klaus-Werner Wenzel begrüßt diesen instruktiven Artikel.
Vor mehr als 60 Jahren kam der hormonelle Schwangerschaftstest Duogynon auf den Markt, und Frauen gebaren missgebildete Kinder. Der Bayer-Konzern sieht keinen Zusammenhang, das belegten Studien. Sehen darf die niemand.
Unser Kolumnist Marcel Reif beschäftigt sich im Zuge der Begegnung der beiden Werksvereine aus Leverkusen und Wolfsburg mit dem Warnschuss, den die beiden Konzerne in Bezug auf ihre Fußballabteilungen unter der Woche abgaben.
Was dürfen Firmen an Unis? In Köln gibt es Streit um eine Kooperation zwischen der Uni und dem Bayer-Konzern. Ein Verein klagt, um den Geheimvertrag einsehen zu können. Konzerne missbrauchen öffentliche Gelder für private Gewinne, lautet der Vorwurf.
Medikamentenhersteller spüren den Spardruck im deutschen Gesundheitssystem und sparen jetzt selbst
Ausstellungen, Preise und ein Schiff der Verrückten: Die Schering Stiftung hilft bei der großen Reise
Die Historie des Pharmakonzerns Schering ist ein Paradebeispiel für die Vereinigung deutscher und internationaler Geschichte - und dafür, wie die "Mentalität des Durchhaltens" im Berliner Bewusstsein verankert ist.
Bayer-Chef Marijn Dekkers überzeugt bei seinem ersten Auftritt vor den Aktionären des Konzerns. Die kommentierten die Rede Dekkers wie auch die geschäftliche Entwicklung des Konzerns überwiegend wohlwollend.
Schon bald sollen 10.000 Begabte mit Deutschlandstipendien gefördert werden, doch viele Unis finden kaum Sponsoren. Das Prestigprojekt der Bundesregierung startet holprig.
Michael Ballack ist nach langer Verletzungspause wieder fit, doch Leverkusens Trainer Jupp Heynckes plant zu Rückrundenbeginn ohne ihn im defensiven Mittelfeld.
Der neue Bayer-Chef Marijn Dekkers baut den Bayer-Konzern zügig um – und verprellt damit Belegschaft und Politik
Der neue Bayer-Chef Dekkers baut den Bayer-Konzern zügig um – und verprellt damit Belegschaft und Politik. Am Standort in der Hauptstadt fühlen sich viele Mitarbeiter der Schering-Tradition verbunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster