
Wegen abgestellter Autos wird nur selten ein Bußgeld verlangt. Die Stadtreinigung entsorgt den anderen illegalen Müll - und stellt es dem Land in Rechnung.
Wegen abgestellter Autos wird nur selten ein Bußgeld verlangt. Die Stadtreinigung entsorgt den anderen illegalen Müll - und stellt es dem Land in Rechnung.
Die Reinigungskräfte sind nun im Dauereinsatz. Allerdings steht nicht jede Straße an erster Stelle. Und: Man kann sogar selbst den Besen in die Hand nehmen ...
Die Berliner Stadtreinigung sucht Musterlösungen und visionäre Ideen für innovative Müllplätze in Berlin.
Die BSR rüstet technisch auf, damit Probleme auf der Tour gleich gemeldet werden können. 300 Geräte werden angeschafft - und sollen helfen, den Kundenservice zu verbessern.
Die S-Bahn will für das Ausspucken von Kaugummis 15 Euro kassieren. Andere haben im Kampf gegen die unansehnliche Masse längst aufgegeben.
Eine Führung durchs Müllheizkraftwerk oder Tipps zum Energie sparen zu Hause? Die Aktionswoche „Berlin spart Energie“ bietet Thementouren und Beratung für Hauseigentümer.
Jeden Tag fünf Unfälle, dazu teure Reparaturen: Die BSR will, dass sich daran was ändert. Ein Besuch beim Training für die Fahrer.
Ist das Pilotprojekt für mehr Sauberkeit in den Berliner Parks erfolgreich? Am Donnerstag zogen Senat und BSR eine erste, positive Bilanz.
Der Volkspark Mariendorf sieht nach dem sonnigen Wochenende wieder übel aus. Überall liegt Müll. Leider gehört der Park nicht zum Pilotprojekt der Stadtreinigung.
Seit einem Monat ist die Stadtreinigung für den Schlachtensee zuständig, leider nur am Südufer. Eine Glosse.
Die Wertstofftonne wird zur freiwilligen Dienstleistung. Das Umweltministerium wirbt für einen Minimal-Kompromiss im Streit um den Verpackungsmüll. Am Donnerstagabend diskutiert die Ministerin darüber mit den Umweltministern der Länder.
Die Scheiben des Bahnhofs Spandau werden nun schon früher gereinigt, nicht erst 2018. Weil ein Reinigungsroboter noch nicht einsetzbar ist, wird von Hand geputzt – für 100.000 Euro.
Heute laden die Hochschulen in Berlin und Potsdam wieder zur „Langen Nacht“ – mit Experimenten zum Wegwerfverhalten und zum Berliner Wasser.
Bei Facebook kursiert die Einladung zu einer Open-Air-Party. Fast 2000 Menschen wollen kommen. Da hat die Polizei noch einen Hinweis ...
Das große Freiluft-Sommervergnügen hat begonnen: Picknick, Kindergeburtstag, Katerfrühstück. Danach bleiben oft Müllberge zurück. In einigen Parks soll sich das nun ändern.
Eva Becker ist Deutschlands einzige Müll-Archäologin. Winfried Becker leitet die Straßenreinigung. Zwei Menschen, eine Passion – und was uns der Abfall über das Leben der Städter lehrt.
Alle reden von Recycling, auch die BSR. Aber Lumpen wird man auf deren Höfen nicht los, obwohl sich daraus prima Putzwolle machen ließe. Eine Glosse.
Die Berliner Bäderbetriebe haben einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Der Posten war seit acht Monaten vakant.
Bilbao und Wien präsentieren sich glänzend, auch dank „Sackerlspender“. Was kann Berlin da lernen?
Nach dem Einbruch in einem Verteilzentrum fürchten Potsdamer um ihre Sicherheit – und beklagen die Reaktion des Konzerns.
Die Bezirke arbeiten mit der BSR zusammen, um die illegalen Altkleidercontainer zu beseitigen. Am Montag verschwanden 20 Stück in Kreuzberg.
Pascale Hugues macht sich auf die Suche nach dem Plunder, den die Schneeschmelze zutage gefördert hat. Und die Geschichten dahinter.
Jeder BSR-Mitarbeiter, der wollte, konnte zugunsten einer Flüchtlingsunterkunft für Jugendliche fegen. Es machten viele mit bei der Charity-Aktion.
Der Winter hat sich vorerst davongemacht. Dafür sind Streugut und Weihnachtsbäume immer noch da. Die BSR fegt jetzt hinterher. Dafür macht sich mancher bei frühlingshafter Witterung schon mal einen Lenz.
Der Senat hat privaten Entsorgern die Sperrmüllabfuhr verboten. Dagegen haben sechs Unternehmen erfolgreich geklagt. Das kann für die BSR zum Problem werden.
Die Stadt, der Müll und das Lob: Keine Metropole Europas wird von ihren Bewohnern so ohne Not beschmutzt und so aufwendig gereinigt wie Berlin. Die Leute von der BSR sind unsere wahren Urbanisten.
Mit der Kälte kommt nun auch der Schnee. Und das in großen Mengen. Wie die BSR bei der Straßenräumung vorgeht.
Die neuen Müllbehälter der BSR sind nach einer Testphase wieder aus der Spandauer Altstadt verschwunden, weil sie zu futuristisch wirken. Umstritten sind auch die rund um das Rathaus aufgestellten Pfandflaschenhalter.
Der Wintereinzug bringt sogleich eine Probleme mit nach Berlin. Schüler laufen auf brüchigem Eis und frieren in der Schule. Die Stadtreinigung kommt dank Silvester und Kälte mit dem Reinigen kaum hinterher.
In Berlin wachsen die illegalen Müllberge. Die Kosten für die Beseitigung zahlt oft der Steuerzahler – wenn der Dreck überhaupt verschwindet. Ein Beispiel.
In vielen Städten in den Niederlanden gibt es dieses Jahr nur noch ein großes, öffentliches Feuerwerk. Auch in Berlin befürworten etwa Flüchtlingshelfer ein Verbot. Die Politik setzt dagegen auf Kontrollen.
Die BSR greift zum Besen und reinigt zwölf Parks. Aber was macht sie konkret? Ein Blick nach Spandau zum Münsinger Park.
Die BSR übernimmt ab 2016 testweise die Reinigung von zwölf stark frequentierten Parks und Plätzen.
Wohin mit dem kaputten Fön oder dem Toaster? Die BSR hat da eine Idee – und informiert bei einer Aktionswoche zur Abfallvermeidung.
Laubbläser haben einen schlechten Ruf – aus guten Gründen. Aber BSR und Bezirke sind sich einig, dass es ohne die Krachmacher nicht geht.
Das viele nasse Laub auf Berlins Straßen steigert das Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer. Die BSR kommt mit dem Räumen kaum hinterher.
Die Kreislaufwirtschaft verlangt neue Lösungen von der Transportbranche. Mehr Recycling kann auch mehr Verkehr nach sich ziehen. Doch sogar Flughäfen werden jetzt nachhaltig.
Die BSR schloss 2014 mit einem Plus ab, so wie die 55 Landesunternehmen insgesamt. Doch leider ist da noch die Sache mit dem BER.
Die BSR soll in Zukunft auch den Müll in den Parks beseitigen. Der Senat und die BSR vereinbaren dafür einen neuen Vertrag. Die Abfallgebühren dürfen pro Jahr aber höchstens um 1,9 Prozent steigen.
Hat Berlin ein Müllproblem? Die BSR-Chefin Tanja Wielgoß spricht über den Ku'damm, knuffige Mülleimer in Friedrichshain und ihre Bio-Tonne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster