zum Hauptinhalt
Blick auf die Hauptverwaltung von DB Schenker in Essen. Die Bahn verkauft die Logistiksparte Schenker nach Dänemark.

© dpa/Christoph Reichwein

Verkauf von DB Schenker: Auch GDL verweigert nach bisherigem Stand ihre Zustimmung

Nach der Eisenbahnergewerkschaft will nun auch die GDL dem Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV nicht zustimmen. GDL-Chef Reiß kritisierte die fehlende Transparenz gegenüber dem Aufsichtsrat.

Stand:

Nach der Eisenbahnergewerkschaft EVG hat auch die Lokführergewerkschaft GDL Widerstand gegen den Verkauf der Logistiktochter der Deutschen Bahn, DB Schenker, signalisiert. Unter den derzeitigen Umständen werde die GDL bei der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch nicht zustimmen, erklärte die Gewerkschaft am Dienstag. GDL-Chef Mario Reiß schloss aber nicht aus, dass sich dies „in den kommenden Stunden“ noch ändern könne.

Die EVG hatte am Montag angekündigt, den Verkauf von Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV verhindern zu wollen. Gewerkschaftschef Martin Burkert kritisierte unter anderem, dass es keine Garantien dafür gebe, dass der Verkaufserlös von 14 Milliarden Euro tatsächlich wie geplant zum Schuldenabbau des DB-Konzerns genutzt werden würde.

Die Bundesregierung hatte den Verkauf der profitablen Bahntochter seit längerem angestrebt. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) argumentierte, die Unternehmenstätigkeit von Schenker habe „keinen Bezug zum Kerngeschäft der Bahn“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die GDL erklärte, dieses Vorhaben grundsätzlich zu unterstützen. GDL-Chef Reiß kritisierte jedoch fehlende Transparenz gegenüber dem Aufsichtsrat. „Es wird den Aufsichtsratsmitgliedern schwer gemacht, die richtige Entscheidung zu treffen“, erklärte er. „Solange die für eine Entscheidungsfindung dringend notwendige Transparenz fehlt, kann auch die GDL nicht zustimmend reagieren.“

Dem Aufsichtsrat der Deutschen Bahn gehören 20 Mitglieder an - zehn Vertreter der Anteilseigner, also des Bundes, und zehn Arbeitnehmervertreter. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })