zum Hauptinhalt
Elon Musk, aufgenommen in San Francisco am 24. Januar 2023.

© dpa/Benjamin Fanjoy

Wurde die Reichweite von Musk-Tweets künstlich erhöht?: Deutsche Aufsicht prüft mögliche Manipulation bei Twitter

Die Twitter-Startseite wurde für viele Nutzer zeitweise von Elon Musks Tweets dominiert. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien prüft nun, ob Musks Reichweite manipuliert wurde.

Stand:

Ein Bericht, wonach Twitter die Reichweite für Tweets des Besitzers Elon Musk drastisch erhöhte, ruft Aufseher in Deutschland auf den Plan.

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) geht der Frage nach, ob eine solche Manipulation bei Twitter in Deutschland zu beobachten war und prüft ein Aufsichtsverfahren.

Musk bestritt am Freitag, dass es eine gezielte Erhöhung der Reichweite für seine Beiträge gab. Es habe sich lediglich um einen Software-Fehler gehandelt, durch den Antworten in der Gewichtung mit Tweets gleichgestellt worden seien.

In der Twitter-App können sich Nutzer die Kurznachrichten entweder in chronologischer Abfolge anzeigen lassen - oder von Software ausgesucht. Diese algorithmische Ansicht wurde für viele Nutzer diese Woche zeitweise von Musks Antwort-Tweets dominiert.

Das Branchen-Blog „Platformer“ berichtete unter Berufung auf Twitter-Mitarbeiter, Software-Entwickler des Online-Dienstes seien zuvor aufgefordert worden, die Reichweite von Musks Beiträgen drastisch hochzuschrauben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auslöser sei Verärgerung von Musk darüber gewesen, dass sein Tweet zum Football-Finalspiel Super Bowl deutlich seltener angezeigt worden sei als der von US-Präsident Joe Biden.

Die BLM prüft nun, ob Twitter das Gebot der Diskriminierungsfreiheit verletzt habe. Sie geht auch der Frage nach, ob eine Algorithmus-Manipulation durch einen „Reichweiten-Booster“ für Musk ein offensichtlicher Verstoß gegen den Medienstaatsvertrag wäre.

Die Folge könnte ein Aufsichtsverfahren der Medienanstalten sein. Twitter habe gerade für die politische Kommunikation eine besondere Bedeutung, betonte BLM-Präsident Thorsten Schmiege.

„Bei einer möglichen Manipulation des Algorithmus greift der Medienstaatsvertrag mit dem Diskriminierungsverbot, das die bewusste Priorisierung bestimmter journalistisch-redaktioneller Inhalte verhindern soll.“

Musk äußerte sich in den vergangenen Monaten häufig zu politischen Fragen. Er bezeichnete dabei unter anderem die Demokraten von Biden als „Partei der Spaltung und des Hasses“ und schlug vor, in den von Russland völkerrechtswidrig annektierten ukrainischen Gebieten Abstimmungen zur künftigen Zugehörigkeit unter UN-Aufsicht zu veranstalten. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })