
Der Berliner Wissenschaftspreis geht an den TU-Informatiker Klaus-Robert Müller für seine Arbeit zum "Maschinellen Lernen". Den Nachwuchspreis erhält die FU-Psychologin Jule Specht.
Der Berliner Wissenschaftspreis geht an den TU-Informatiker Klaus-Robert Müller für seine Arbeit zum "Maschinellen Lernen". Den Nachwuchspreis erhält die FU-Psychologin Jule Specht.
Torfbauern und Naturschützer schließen immer öfter einen Pakt. Die einen stechen zwar den Torf, überlassen die Moore danach aber nicht den Landwirten. Die anderen helfen bei der Wiedergeburt der Feuchtgebiete.
Dass Tiere Trauer, Freude, Ärger und Frustration erleben, ist für viele Menschen offensichtlich. Der wissenschaftliche Beweis jedoch ist kompliziert.
Medizinstudierende an der Charité kämpfen für ihren Lerntag im Praktischen Jahr. Sie nutzen ihn auch, um zu jobben. Doch die Uni will, dass sie künftig in der Klinik für Prüfungen lernen.
Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster