Auf eine Professorin oder einen Professor kamen an den deutschen Universitäten im Jahr 2012 noch einmal mehr Studierende als im Jahr zuvor. Auch mehr Abschlussprüfungen wurden abgelegt.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 02.01.2014

Wegen unverhältnismäßig hoher Verwaltungsausgaben prüft der Bundesrechnungshof das Deutschlandstipendium. Die SPD im Bundestag stellt weiterhin das ganze Programm infrage - es sei "nicht tabu".

Der Wissenschaftshistoriker Mark Geller erforscht in Berlin Medizin und Magie des Alten Orients. Dafür bekam er jetzt über zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.

Zahlen sucht man in der Mathe-Ausstellung des Wissenschaftsmuseums Phaeno in Wolfsburg vergebens. Es geht vielmehr um Formen und Muster.

In einem heruntergekommenen Klassenzimmer im Süden Pakistans kämpft Bushra inmitten eines Dutzends schreiender Mädchen tapfer um Disziplin. Die Schule hat seit acht Monaten keinen Lehrer mehr, da musste die Zehnjährige einspringen.
Chronischer Schlafmangel führt möglicherweise zu Gewebeschäden im Gehirn. Schon nach einer einzigen durchwachten Nacht enthielt das Blut ihrer Versuchsteilnehmer erhöhte Spiegel zweier Eiweiße, die normalerweise nur im Innern von Gehirnzellen zu finden sind, schreiben schwedische und englische Forscher im Fachmagazin „Sleep“.