
In Amphipolis wurde vor einem Jahr eine Grabanlage gefunden, die aus der Zeit Alexanders des Großen stammen soll. Doch die Grabungen ruhen derzeit - und Syriza kritisiert die Vorgängerregierung wegen der Arbeiten.
In Amphipolis wurde vor einem Jahr eine Grabanlage gefunden, die aus der Zeit Alexanders des Großen stammen soll. Doch die Grabungen ruhen derzeit - und Syriza kritisiert die Vorgängerregierung wegen der Arbeiten.
Wenn vor allem viele Studierende den Hochschulen staatliche Zuschüsse bringen, sehen die Unis in Ostdeutschland bald arm aus, fürchten Wirtschaftswissenschaftler. Sie fordern neue Kriterien, die etwa auch Innovationen honorieren.
Von der Krise sind auch die griechischen Unis stark betroffen. Zuletzt blieb nicht einmal Geld für Labormaterial. Jetzt verspricht der Wissenschaftsminister neue Investitionen, die aus dem EU-Strukturfonds kommen sollen.
In Afrika hat sich seit etwa einem Jahr kein Kind mehr mit Polio angesteckt - ein mühsam erreichter Meilenstein. Dagegen konnten Afghanistan und Pakistan das Virus nicht eindämmen.
In den USA kommt erstmals eine Sexpille für Frauen auf den Markt. Doch Kritiker bezweifeln den Nutzen des Wirkstoffs. Sie wittern eine pharmagesteuerte Kampagne.
Täglich mehren Forscher das Wissen über Krebs. Doch das führt nur selten zu Therapien, die auf einzelne Patienten zugeschnitten sind. Jetzt soll Spezialsoftware im Datendschungel die passenden Behandlungen finden.
Der strahlende Abfall sollte rasch in der Tiefe verschwinden, aber zugänglich bleiben. Die Kosten für den gesamten Atomausstieg werden die Energieversorger allein kaum bewältigen können. Daher sollte der Staat ihn jetzt komplett übernehmen, bevor es zu spät ist. Ein Kommentar.
Kämpfer des "Islamischen Staats" haben Khaled Asaad getötet und seinen Leichnam zur Schau gestellt. Er hat mehr als 50 Jahre die berühmten Ruinen von Palmyra erforscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster