
„Wir alle sind aus Sternenstaub“ sangen „Ich und Ich“. Tatsächlich stecken in einem irdischen Meteoriten winzige Partikel, die älter als Erde und Sonne sind.
„Wir alle sind aus Sternenstaub“ sangen „Ich und Ich“. Tatsächlich stecken in einem irdischen Meteoriten winzige Partikel, die älter als Erde und Sonne sind.
Im Computer entworfene „Xenobots“ bestehen aus Froschzellen, können sich bewegen und selbst reparieren – und bald vielleicht noch viel mehr, wie Videos zeigen.
Neue Wege zum Bürger, in die Politik - und bei der Förderung: DFG-Präsidentin Katja Becker hat sich und ihr Programm zum 100. Gründungsjubiläum vorgestellt.
Joybrato Mukherjee, der neue Chef des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, über schwierige Partnerländer, Brexit-Folgen und Rassismus.
Die Situation anderer einschätzen und ihnen helfen – das können nicht nur Menschen und Menschenaffen. Auch Graupapageien handeln empathisch. Aras jedoch nicht.
Unser Gastautor ist Medizinprofessor. Doch er fordert ein radikales Umdenken bei Therapie-Entscheidungen und in der medizinischen Wissenschaft.
Eins der Argumente von Abtreibungsgegnern sind langfristige psychologische Schäden. Doch die bislang größte Untersuchung hierzu findet darauf kaum Hinweise.
Das bisherige Zulassungsverfahren ist völlig veraltet, meint unser Kolumnist. Gegen Ärztemangel hilft nur ein erleichterter Zugang zum Medizinstudium.
öffnet in neuem Tab oder Fenster