zum Hauptinhalt
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen.

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Bilder einer Rückkehr: Erste Herde mit Berliner Przewalski-Pferden ausgewildert

Es war die letzte Etappe ihrer Reise in menschlicher Obhut. In Kasachstan wurden in Zoos geborene Wildpferde in die Steppe entlassen. Aber so ganz werden die Tiere noch nicht sich selbst überlassen.

Stand:

Nach monatelanger Eingewöhnung in einem Gehege war es so weit: Das Gatter wurde geöffnet und die erste Herde Wildpferde wurde in die Weiten der Altyn-Dala-Steppe in Kasachstan entlassen. Es ist eine Rückkehr in ihr historisches Verbreitungsgebiet. Die Wildpferde waren dort bereits vor über 200 Jahren verschwunden. Nun sollen weitere in die Freiheit folgen.

„Zu sehen, wie sie jetzt durch die Steppe ziehen, ist ein bewegender Moment für unser ganzes Team“, sagt Christian Kern, Zoologischer Leiter von Zoo und Tierpark Berlin, der den Transport im vergangenen Jahr persönlich begleitet hatte. Die lange Reise der Przewalski-Pferde zurück in ihre Heimat begann aber schon lange davor.

Pressetermin im Tierpark Berlin zum Auftakt des der geplanten Auswilderung von Przewalski-Pferden in Kasachstan zusammen mit dem Zoo Prag und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. 
Die sechs ausgewählten Przewalski-Stuten im Außengehege im Tierpark Berlin. Vier von den Tieren werden die Reise nach Kasachstan antreten.

© Tagesspiegel/Lydia Hesse

Przewalski-Pferde galten seit 1969 als in der Wildnis ausgestorben und überlebten nur in zoologischen Einrichtungen wie dem Tierpark Berlin. Der Zoo Prag koordinierte das internationale Erhaltungszuchtprogramm, das die Art rettete. 

Pressetermin im Tierpark Berlin zum Auftakt des der geplanten Auswilderung von Przewalski-Pferden in Kasachstan zusammen mit dem Zoo Prag und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. 
Die Transportbox für ein Pferd und das symbolische Flugticket nach Kasachstan.

© Tagesspiegel/Lydia Hesse

Im Frühjahr 2024 begann die Reise von vier Tieren aus dem Berliner Tierpark zurück in die Natur – zunächst mit Quarantäne-Haltung und der Gewöhnung an die speziell für die Pferde angefertigten Transportboxen.

Prague Zoo staff loading four Przewalski s horses to be flown to Kazakhstan to restore the wild horse population in the wild, at Prague-Kbely Airport, Czech Republic, on June 3, 2024. CTKxPhoto/MichaelaxRihova CTKPhotoP2024060304521 PUBLICATIONxNOTxINxCZExSVK CTKPhotoP2024060304521

© imago/CTK Photo/Michaela Rihova

Die vier Tiere aus Berlin wurden gemeinsam mit drei Wildpferden aus Prag mit einer Transportmaschine des tschechischen Militärs über Istanbul und Baku nach Kasachstan ausgeflogen.

Flugroute der Przewalski-Pferde

© Tagesspiegel/Ille

Przewalski relocation June 2024
3 June 3 Przewalski horses were transported by plane from Prague Zoo to Arkalyk in Kazakhstan. They arrived 4 June and continued their journey by truck to Alibi reintroduction center. 4 more horses were brought ht next day from Berlin zoo ©Daniel Rosengren/FZS

© Daniel Rosengren/FZS

Nach dem langen Etappenflug und dem anschließenden achtstündigen Transport auf Lastwagen wurden die Tiere im Juni in ein Gehege im Wiederansiedlungszentrum Alibi entlassen.

An escarpment on the steppe. Kazakhstan. © Daniel Rosengren

© Daniel Rosengren

Das Auswilderungsgebiet umfasst etwa 40.000 Quadratkilometer, was etwa der Größe des Bundeslandes Niedersachsen entspricht. In den Graslandschaften, Halbwüsten und Feuchtgebieten leben Saiga-Antilopen, Kulane und Steppenadler.

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte. 

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Tierärztin Julia Bohner vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung betäubte die beiden Berliner Stuten „Umbra“ und „Wespe“, damit ihnen Halsbänder mit Ortungssendern angelegt werden konnten.

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte. 

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Mithilfe der Halsbänder sollen die Bewegungen der Herde in dem riesigen Gebiet verfolgt werden.

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte. 

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Bei der Gelegenheit wurde auch den Hufen ein letzter Schliff verpasst, um Verletzungen vorzubeugen. In Zukunft werden sie sich auf natürliche Weise abnutzen.

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte. 

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Kasachstan wird mit der Auswilderung der ersten Herde nach China und der Mongolei zum dritten Land, in dem Przewalski-Pferde wieder in ihrem ursprünglichen Lebensraum leben. 

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte. 

© Jon A. Juarez/Leibniz-IZW

Unsere Pferde haben sich gut akklimatisiert und die Herde ist in den vergangenen Monaten eng zusammengewachsen.

Christian Kern, Zoologischer Leiter von Zoo und Tierpark Berlin

Pressefoto
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin und Artgenossen aus Prag werden in Kasachstan in die Wildnis der Altyn-Dala-Steppe entlassen. Das langfristige Ziel des Gemeinschaftsprojektes «Return Of The Wild Horses» ist es, in den nächsten Jahren mindestens 40 Pferde in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzusiedeln, wie der Berliner Zoo mitteilte

© Miroslav Bobek/ Prague Zoo

„Dies ist das höchste Ziel, das ein moderner Zoo erreichen kann“, erklärte Miroslav Bobek, der Direktor des Prager Zoos. Langfristig sollen in dem Auswilderungsprojekt mindestens 40 Pferde in die kasachische Steppe entlassen werden.

Die „Rückkehr der wilden Pferde“ ist eine gemeinsame Initiative des Zoos Prag mit dem Tierpark Berlin, der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, der Association for the Conservation of Biodiversity of Kazakhstan, dem kasachischen Umweltministerium und weiteren Partnern.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })