zum Hauptinhalt
Wichtig ist, dass der Mundschutz eng anliegt.

© Jennifer Gauthier/Reuters

Coronavirus: Wann ein Mundschutz eine Ansteckung verhindert – und wann nicht

Immer mehr Menschen tragen wegen des Coronavirus aus China einen Mundschutz. Aber wie effektiv verhindern Gesichtsmasken, sich mit Erregern zu infizieren?

Sie gelten bei Kritikern als psychologischer Selbstbetrug. Doch in Asiens Großstädten, und dort vor allem im öffentlichen Nahverkehr, sind sie seit Sars auch ohne Epidemie-Alarm allgegenwärtig: die hellblauen oder hellgrünen Masken, die Mund und Nase bedecken. Derzeit, so melden Nachrichtenagenturen, gibt es durch das Coronavirus vielerorts eine nicht mehr zu befriedigende Nachfrage, auch außerhalb von Asien wie in Australien etwa. In den USA gibt es wegen des neuartigen Coronavirus ebenfalls bereits Lieferengpässe, schreibt die "Washington Post".

Unterschiedliche Ergebnisse bei Studien zur Effektivität in Kliniken

Was weiß man über die mögliche Schutzwirkung für Träger einerseits und Kontaktpersonen andererseits? In Deutschland werden unter anderem sehr dünne weiße Papiermasken im Handel angeboten. Sie haben nur eine eher geringe Schutzwirkung. Die ansonsten verkauften Masken sind mittlerweile oft, aber nicht immer, praktisch identisch mit denen, die auch medizinisches Personal in Krankenhäusern benutzt.

[In unserem Super-FAQ zur Coronavirus-Epidemie beantworten wir die 40 wichtigsten Fragen.]

Außen sind sie flüssigkeitsabweisend, innen saugfähig. Sie sind in Asien vielerorts in jedem Eckladen, in Deutschland aber hauptsächlich im medizinischen Fachhandel erhältlich. Doch auch Drogeriemärkte bieten sie teilweise an. Die früher relativ aufwändig hinter dem Kopf zu verknotenden Masken sind mittlerweile auch beim Pflegepersonal weitgehend durch deutlich einfacher zu benutzende Alternativen, die mit elastischen Schlaufen hinter den Ohren befestigt werden, ausgetauscht worden.

Studien zur ihrer Effektivität in Krankenhäusern kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, aber nie zu dem Resultat, dass diese Hilfsmittel komplett sinnlos wären. Eine als recht verlässlich eingestufte Untersuchung ergab, dass die Masken so effektiv in der Prävention von Influenza-Übertragung sind wie Spezialmasken mit Ventil, so genannte Respiratoren, für die spezielle Partikelgrößen-Spezifikationen (FFP2, FFP3) gelten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Andere Studien kommen zumindest zu dem Fazit, dass die Masken alles andere als reine Psychologie sind. Allerdings ist medizinisches Personal, an dem die Masken getestet wurden, besonders geschult im Umgang mit ihnen. Es beachtet zudem meist auch andere Infektionsschutz-Vorschriften, etwa regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren.

Der Mundschutz muss eng am Gesicht anliegen

Damit die Masken effektiv sind, müssen sie möglichst eng anliegend das Gesicht bedecken. So sollten sie etwa einen modellierbaren Metalldraht enthalten, mit dem man die Partie über der Nase genau anpassen kann (Nasenbügel). Sitzt die Maske locker, dann gerät sehr viel Luft von der Seite in den Atemstrom – und damit potenziell auch über die Luft oder Aerosole übertragbare Erreger.

[Mehr zu den aktuellen Ereignissen hier im Newsblog.]

Tatsächlich gibt es deutliche Hinweise, dass die Masken außerhalb klinischer Kontexte auch nicht nur annähernd so gut Keimübertragung verhindern. Zudem können sie nach Meinung von Experten Träger sogar dazu verleiten, andere – nachweislich wirksame Strategien zum Infektionsschutz wie etwa das schon erwähnte regelmäßige Händewaschen oder bewusstes Abstandhalten von möglichen Infizierten – zu vernachlässigen.

Mit kontaminierten Händen nicht die Schleimhäute berühren

Ob ein Mundschutz wirklich hilfreich ist, hängt also offenbar maßgeblich davon ab, ob die Masken sachgemäß getragen werden. Dazu gehört auch, sie regelmäßig zu wechseln und auf eine Weise zu entsorgen, die nicht andere Personen gefährdet, diese also möglicherweise an der Maske haftenden Keimen aussetzt. Aus Sparsamkeit zu lange oder wiederholt benutzte Masken können zum Keimreservoir werden. Auch, dass mache Viren aufgrund ihrer sehr geringen Größe das Textil teilweise durchdringen können, ist denkbar.

Die Masken auf der Straße zu tragen, ist nicht sinnvoll, weil infektiöse Konzentrationen von Viren nicht einfach durch die Luft schweben.

Experten gehen aber davon aus, dass Gesichtsmasken auch maßgeblich dazu beitragen, nicht mit den Fingern Mund oder Nase zu berühren, weil diese bedeckt sind. Die stetige Präsenz des Textils im Gesicht kann demnach den Träger auch zusätzlich daran erinnern, sich möglichst nicht in die Augen zu greifen.

In solchen Fällen berücksichtigt der Maskenträger gleichsam als Nebenwirkung drei der wichtigsten und nach Expertensicht effektivsten Regeln zur Vorbeugung von Keimübertragung: mit möglicherweise kontaminierten Händen nicht Mund-, Nasen- und Augenschleimhäute zu berühren.

Masken schützen vor allem andere verhältnismäßig effektiv

Tatsächlich werden Gesichtsmasken in Kliniken vor allem eingesetzt, um Patienten vor Keimen zu schützen, die das Pflegepersonal möglicherweise übertragen könnte. Korrekt getragene und regelmäßig gewechselte Masken schützen tatsächlich vor allem Kontaktpersonen von Infizieren verhältnismäßig effektiv, wenn sie von den Infizierten oder möglicherweise Infizieren selbst – und auf sachgerechte Weise – benutzt werden.

Wer in der Öffentlichkeit einen Mundschutz trägt, weil er erkrankt ist oder sein könnte, senkt damit das Risiko seiner Mitmenschen, sich den Keim auch einzufangen. Um wieviel Prozent, ist nicht bekannt. Klar dagegen ist, dass dies nur die zweit- oder drittbeste Strategie ist. Wenn man andere vor einer Übertragung bewahren will, ist es am sichersten, zuhause zu bleiben und Kontakt mit anderen zu begrenzen – und auch dann nur mit entsprechendem Schutz.

Zur Startseite