
Er lebte weit weg, in Australien, und dennoch hat der „Mann mit dem goldenen Arm“ womöglich Ihr Leben oder das Ihrer Kinder bewahrt – mithilfe seines außergewöhnlichen Blutes.

© picture-alliance/ gms
Der dünnbesiedelte Kontinent auf der Südhalbkugel ist vor allem für seine Natur und artenreiche Tierwelt bekannt. Zu den Wahrzeichen gehören das Great Barrier Reef, das Outback oder Ayers Rock (Uluru) sowie Kängurus, Schnabeltiere oder Koalabären. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über Australien und die Städte Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth.

Er lebte weit weg, in Australien, und dennoch hat der „Mann mit dem goldenen Arm“ womöglich Ihr Leben oder das Ihrer Kinder bewahrt – mithilfe seines außergewöhnlichen Blutes.

Mit der „Ashes“-Serie flammt eine der ältesten Rivalitäten im globalen Sport wieder auf. Im Doppelinterview erklären zwei Fans aus England und Australien, warum ihnen dieses Cricket-Duell so wichtig ist.

Am 10. Dezember tritt in Australien ein Gesetz in Kraft, das Kinder und Jugendliche im Internet besser schützen soll. Der US-Konzern reagiert nun auf seinen Plattformen – bekräftigt aber seine Kritik.

Es ist eine Verstappen-Show für den Titel Weltmeister der Herzen. Im echten WM-Kampf deutet sehr viel auf den Premieren-Triumph von Norris hin. Der Brite hat dafür auch Gewohnheiten verändert.

Viele Eltern schauen ständig aufs Handy. Das beeinflusst nicht nur ihre Bindung zu den Kindern, sondern auch deren Entwicklung. Welche Fähigkeiten betroffen sind – und was Familien dagegen tun können.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Nach einem Landgang auf Lizard Island im Great Barrier Reef wurde eine Frau versehentlich auf der Insel zurückgelassen. Erst Stunden später fiel ihr Fehlen an Bord auf. Nun untersuchen die Behörden den Fall.

Krötengift von Tieren abschlecken – Experten halten das für keine gute Idee. Krötenschleim enthält Toxine, die auf das Herz wirken, vergleichbar etwa mit den bekannten Digitalisgiften des Fingerhuts, wie der Ulmer Pharmakologe Holger Barth erklärt.

China verschärft seine Kontrolle über die Exporte Seltener Erden – und verbietet den Einsatz für militärische Zwecke. Wie soll Deutschland darauf reagieren?

Forscher der Australian National University zeigen: Teile der Regenwälder geben inzwischen mehr Kohlendioxid ab, als sie speichern. Der Klimawandel schwächt die Bäume so stark, dass sie ihre Rolle als Senke verlieren.

Die Regierung in Caracas begründete die Schließung der Botschaft mit einer Umstrukturierung ihres diplomatischen Dienstes. Venezuela schloss ebenfalls seine Botschaft in Australien.

Fragen des Klimawandels führen Forschende an der Freien Universität tief in die Vergangenheit. Mehrere Hunderttausend Jahre alte Sedimentkerne sind die besten Wissensarchive.

Alle diesjährigen Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise stehen nun fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und nach Japan.

Vier Tage war es allein unterwegs: Das Kladower Känguru über sein Berlin-Abenteuer, darüber, wie es sich bei Jakob Augstein lebt – und ob es noch einmal abhauen würde.

Frauen sind im Schiedsrichterwesen unterrepräsentiert. Bibiana Steinhaus-Webb und Fabienne Michel erklären, wo Defizite bestehen und was sich ändern muss.

Am westlichen Stadtrand Berlins ist ein Wallaby ausgebüxt. Zwei Experten beantworten die interessantesten Fragen über die Tiere, die sich schon mehrfach in deutschen Wäldern vermehrt haben.

Bei der Vorbereitung auf die WM geht ein Paddel von Ricarda Funk in Australien kaputt. Papa Funk muss deshalb tätig werden. Doch auf dem Weg nach Down Under verschwindet es.

Israels Premierminister eröffnet Tag vier der UN-Generaldebatte. Zu Beginn seiner Rede gibt es Proteste im Sitzungssaal in New York.

Trennungen kommen selten plötzlich. Über Jahre sinkt die Zufriedenheit, doch ab einem bestimmten Punkt geht es steil bergab – bis eine Trennung unausweichlich ist. Wie können Paare die Kurve kriegen?

Der Stolz, erstmals eine bedeutende Weltmeisterschaft ausrichten zu können, ist in Kigali und überall in Ruanda spürbar. Dabei soll die WM auch helfen, alte Wunden aus der Vergangenheit zu heilen.

Großbritannien, Kanada und Australien haben Palästina als Staat offiziell anerkannt, Frankreich will nachziehen. Die UN könnten dafür ein Forum werden. Experten analysieren, was das bedeutet.

Die vier Staaten gaben den Schritt am Sonntag bekannt. Es sind die ersten großen westlichen Wirtschaftsnationen, die Palästina anerkennen.

Nur knapp 12.000 Menschen leben auf dem Eiland Nauru. Nun sollen gut 350 straffällig gewordene Ausländer dazukommen, die Australien nicht mehr im Land haben möchte. Kann das gutgehen?

Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.

Die wenigsten Künstler können von ihrem Werk leben, viele haben große Scheu, selbstbewusst aufzutreten. Eine neue Riege von Beratern will zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Wie sinnvoll ist das?

Der Fall in Australien ist so spektakulär wie unheimlich: Bei einem Familienessen soll Erin Patterson ihren vier Gästen hochgiftige Knollenblätterpilze untergejubelt haben. Nur einer überlebte das Mahl knapp.

Die neue Uni in Cottbus zieht Bewerber und Bewerberinnen aus aller Welt an. Wie ist der aktuelle Stand bei den Professuren?

Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.

Tödliche Hai-Attacken sind selbst in Australien sehr selten. Nun erliegt ein Surfer in Sydney seinen schweren Verletzungen. Das Surfbrett des Mannes soll Aufschluss geben, welcher Raubfisch zubiss.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist in Israel unerwünscht. Bundeskanzler Friedrich Merz muss sich mit ihm bedingungslos solidarisch erklären.

Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.

20.000 Menschen kommen Jahr für Jahr zur Folsom nach Berlin. Wir haben mit Organisator Denis Watson über das große Treffen der Leder- und Fetischszene gesprochen.

In den USA wählen mehrheitlich Demokraten per Brief. US-Präsident Trump will die Briefwahl und die Abstimmung per Wahlmaschine nun per Dekret verbieten. Experten schätzen ein, ob er damit erfolgreich sein kann.

Im australischen Perth steht ein 77 Jahre alter Deutscher vor Gericht: In seinem Gepäck fanden Beamte Kokain im Millionenwert. Welche Strafe droht ihm nun?

Laut einer Studie gibt es weltweit einen Abwärtstrend bei Suiziden. In Deutschland stieg die Rate hingegen leicht an. Experten kritisieren, dass es zu wenig Anstrengungen bei der Prävention gebe.

Ein Geschlechtswechsel ist auch bei Vögeln keineswegs selten, zeigt eine Studie aus Australien. Die Frage nach männlich oder weiblich ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Forschung bislang dachte.

Die Bewohner von Tuvalu wollen ihr pazifisches Inselparadies in Scharen verlassen. Nur übertriebene Panik und Geldmacherei, wie eine ZDF-Reportage andeutet? Fachleute widersprechen.

Rückkehr zu Stift und Papier: Bei der Digitalisierung der Schulen machen zwei nordische Länder eine Kehrtwende. Ein Bildungsminister bedauert sogar, Jugendliche zu Versuchskaninchen gemacht zu haben.

4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?

Vor der Westküste Australiens hat eine Erhitzung des Meeres Korallenriffe über eine Länge von 1500 Kilometern schwer geschädigt. Für eine vollständige Regeneration benötigten Riffe 10 bis 15 Jahre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster