
© Annika Middeldorf
Nachhaltigkeit an der FU: Im Einsatz für das Klima
Seit zehn Jahren engagiert sich SUSTAIN IT! für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Campus.
Stand:
Mit rund 800 Quadratmetern ist es ein überschaubarer Flecken Erde, und doch soll er bald eine große Zahl neuer Bewohner anziehen. Karola Braun-Wanke und die Studentinnen Carolin Bergmann, Léonie Cujé und Kathrin Henße zeigen mit umgesiedelten Nestern von Hummeln und von Fledermäusen auf zwei neue Heimstätten im herbstlich werdenden Gelände. Der naturnahe Garten direkt neben dem Kino Capitol in Berlin-Dahlem ist das jüngste Projekt von SUSTAIN IT!, der Nachhaltigkeitsinitiative an der Freien Universität, die sich vor zehn Jahren gegründet hat. Projektkoordinatorin Karola Braun-Wanke und die drei Studentinnen zählen zum Netzwerk von 30 Studierenden und Beschäftigten.
Gehölzschnitt wird zum Lebensraum für Vögel und Nager
Mit der Planung für einen ökologischen und insektenfreundlichen Garten hatte eine Gruppe gemeinsam mit der Initiative „Blühender Campus“ der Freien Universität bereits im Frühling begonnen. Dann kam ein vorläufiger Stopp – wegen der Kontaktbeschränkungen infolge der Pandemie. Im Sommer konnte es mit Abstand im Freien weitergehen: Die Gärtnerinnen und Gärtner bauten Hochbeete, pflanzten Kräuter und Gemüse und legten eine Benjeshecke an – eine Reihe aus lockeren Ablagerungen von Gehölzschnitt, die zum Lebensraum für Insekten, Vögel und Nager werden kann. Sie nutzten dafür Äste und verluden Baumstämme aus dem Botanischen Garten, und aus alten Bienenstöcken bauten sie Sitzbänke. Schilder an den beiden Eingängen zum Garten sollen Interessierten bald den Weg weisen. Botschaften visuell umzusetzen, ist ein Spezialgebiet von Léonie Cujé, die als Teilnehmerin eines Moduls der Allgemeinen Berufsvorbereitung zum Thema Nachhaltigkeit zu SUSTAIN IT! kam und sich engagiert.

© Soren Maahs
Als SUSTAIN IT! im Sommer die Arbeit am Garten wieder aufnehmen konnte, musste ein anderes Vorhaben aufgrund der Pandemie aufgegeben werden: Eigentlich sollten im Juni wieder die jährlichen „Hochschultage Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ stattfinden mit einer „Klimashow“ zum Jubiläum. „Wir haben stattdessen beschlossen, bis Ende des Jahres eine Publikation über unsere Aktivitäten und Projekte herauszugeben“, sagt Karola Braun-Wanke. Sie soll eine Rückschau und einen Ausblick bieten, aktuelle und ehemalige Aktivistinnen und Aktivisten zu Wort kommen lassen und Anleitungen und handfeste Tipps zum Mit- und Nachmachen an die Hand geben.
"Mitmachen beim Nachhalten" ist das Motto
SUSTAIN IT! wurde 2010 von 25 Studierenden, dem heutigen Leiter der Stabsstelle für Nachhaltigkeit & Energie Andreas Wanke und Karola Braun-Wanke vom Forschungszentrum für Umweltpolitik gegründet. Die Initiative ist seither eine offene Aktionsplattform für alle, die sich auf dem Campus engagieren und eigene Projekte umsetzen wollen. „Mitmachen beim Nachhalten“ ist das Motto. In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden praxisorientierte Projekte und Seminare rund um die Themen einer nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, Veränderungsprozesse innerhalb und außerhalb der Universität anzustoßen.

© Susanne Rothmund
SUSTAIN IT! hat ein großes regionales Netzwerk aufgebaut – mit anderen Universitäten, mit Unternehmen, Initiativen, Nichtregierungsorganisationen und Kulturschaffenden. „Viele Menschen mit ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und privaten Interessen tauschen bei uns ihre Ideen aus und finden sich zu Aktionsgruppen zusammen; es bilden sich ständig neue Verbindungen, und es entstehen wieder Ideen für neue Vorhaben“, sagt Karola Braun-Wanke. Auch die Idee des neuen Gartens ist aus Vorläuferprojekten hervorgegangen. So ziehen bereits seit 2014 Studierende und Beschäftigte der Freien Universität Gemüse und Kräuter im Projekt „UniGardening“. Studierende kultivierten wild wachsende Flächen, bauten Nisthilfen und vergruben rund 13.000 Frühblüher-Zwiebeln für Wildbienen auf dem Campus. Viele Projekte von SUSTAIN IT! sind dauerhafter Bestandteil der Freien Universität geworden: etwa eine Verteilerstation für gerettete Lebensmittel – der FUdsharing-Raum – oder eine Kleidertauschbörse. „Ich habe mir keine Kleidung mehr gekauft, seit ich zu SUSTAIN IT! gekommen bin“, sagt Kathrin Henße. Food-Sharing und Kleidertausch mussten aufgrund der Pandemie vorläufig geschlossen werden, ebenso die Fahrradwerkstatt FUrad, in der Studierende sich gegenseitig helfen, ihr Zweirad instand zu halten. „Hoffentlich kann FUrad bald wieder gemeinschaftlich genutzt werden“, hofft Carolin Bergmann, die sich mit vielen Aktionen seit 2016 für eine Fahrrad-Werkstatt eingesetzt hat.
Neues Buch über die vergangenen zehn Jahre
Der Plan für die kommende Zeit – da sind sich Karola Braun-Wanke und ihre drei Mitstreiterinnen im Garten einig – lautet: gemeinsam weitermachen, in den Formen, in denen es während der Pandemie möglich ist. Vor diesem Hintergrund freut sich Kathrin Henße über den „Plan B“, das Buch über die vergangenen zehn Jahre. „Es ist erstaunlich, was wir alles auf unserem Campus erreicht haben. Es ist schön, unsere Seminare, Vorlesungen, Aktionen und Projekte für eine Publikation aufzuarbeiten, die man immer wieder in die Hand nehmen kann“, sagt die Studentin der Politikwissenschaft. Und in zehn Jahren? „Ich denke, dass unsere Universität vom innovativen Potenzial und vom Bottom-up-Spirit solcher Initiativen wie SUSTAIN IT! profitiert“, sagt Karola Braun-Wanke. „Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun, um unsere Universität zu einem klimaneutralen, authentischen Ort der Nachhaltigkeit zu machen.“
Kerrin Zielke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: