
© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Igor Do Vale
Interaktive Karte zeigt Sichtbarkeit: Wo man die Sonnenfinsternis heute in Deutschland am besten beobachten kann
Die partielle Sonnenfinsternis lässt sich nicht überall gleich gut beobachten. Wie dunkel es heute tatsächlich wird, ist regional unterschiedlich. Unsere interaktive Karte zeigt die Sichtbarkeit.
Stand:
Schon einmal eine „angeknabberte“ Sonnenscheibe gesehen? An diesem Samstag gibt es die Chance dazu. Zur Mittagszeit lässt sich in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis beobachten, bei der Teile der Sonne durch den Mond verdeckt werden.
Einen Haken hat die Sache allerdings: Nicht überall in Deutschland wird es gleichermaßen dunkel. Weil der Halbschatten der Sonne in einem breiten Band aus Richtung der USA kommend nordostwärts über den Atlantik in Richtung Nordwesteuropa wandert, fällt der Grad der Verfinsterung hierzulande unterschiedlich aus.
Wo ist die Sonnenfinsternis am besten zu sehen?
Je weiter nördlich man sich befindet, desto dunkler wird es. Während von München aus gesehen beispielsweise gerade einmal zehn Prozent der Sonne verdeckt werden, sind es auf Sylt schon mehr als doppelt so viel. Auf unserer interaktiven Karte erfahren Sie, wie viel Grad der Sonne am Samstag zur Mittagszeit verdeckt werden.
Wird es wegen der Sonnenfinsternis draußen dunkler?
Tatsächlich dürfte die Verdunkelung infolge der Sonnenfinsternis den meisten Menschen in Deutschland kaum auffallen. Tim Florian Horn von der Stiftung Planetarium Berlin verrät dem Tagesspiegel auf Anfrage, dass es beispielsweise in der Hauptstadt wahrscheinlich nicht merklich dunkler werden sollte.
„Die Sonne ist so hell, dass diese wenigen Prozent fast keinen Unterschied machen“, prognostiziert Horn. Selbst bei einer totalen Sonnenfinsternis merke man erst in den letzten Minuten vor der Totalität, dass sich die Umgebung deutlich verdunkele.
Um wie viel Uhr startet die Sonnenfinsternis?
In Deutschland findet die partielle Sonnenfinsternis an diesem Samstag (29. März 2025) zu unterschiedlichen Uhrzeiten statt. So startet die Verdunkelung beispielsweise in Aachen ganz im Westen Deutschlands bereits um 11.17 Uhr. Im östlich gelegenen Berlin beginnt das Himmelsspektakel hingegen erst um 11.32 Uhr. Das Maximum wird zwischen 12.09 Uhr (Aachen) und 12.19 Uhr (Berlin) erreicht. Um kurz nach 13 Uhr ist der Spuk dann auch schon wieder vorbei.
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Vereinfacht gesagt passiert Folgendes: Der Mond kreist um die Erde, die Erde kreist um die Sonne. Wenn alle drei auf einer Linie liegen, verdeckt der Mond von der Erde aus betrachtet die Sonne – entweder zum Teil (partielle Sonnenfinsternis) oder vollständig (totale Sonnenfinsternis). Weil die Sonnenfinsternis an diesem Samstag eine partielle ist, wird entsprechend nur ein Teil der Sonnenscheibe vom Mond verdeckt und „angeknabbert“.

© Grafik: Tsp/Infografik | Quelle: dpa, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Kosmos Himmelsjahr
Sonnenfinsternis 2025: Achtung beim Beobachten!
Beim Beobachten der Sonnenfinsternis sollte man vorsichtig sein und niemals direkt in die Sonne schauen. Hier drohen schwere und vor allem irreparable Augenschäden durch Netzhautverletzungen. Wer das Himmelsspektakel nicht verpassen will, sollte also eine Sonnenfinsternisbrille mit Spezialfolie nutzen.
Nie direkt in die Sonne schauen!
Tim Florian Horn, Stiftung Planetarium Berlin
Keine Brille parat? Kein Problem. Hier haben wir Ihnen sichere und augenschonende Alternativen zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis zusammengestellt, die man als Astrofan garantiert zu Hause hat.
Bundesweite Sonnenfinsternis-Thementage
Anlässlich der partiellen Sonnenfinsternis an diesem Samstag stellen bundesweit viele Sternwarten und Planetarien professionelle Beobachtungsgeräte bereit und begleiten das Himmelsspektakel mit einem bunten Rahmenprogramm, Vorträgen, Infoveranstaltungen und Aktionen. Auf der Webseite astronomietag.de gibt es eine Übersicht und eine Karte aller Veranstaltungen.
Auch die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin laden zum Thementag und bieten auf den beiden Sternwarten und im Planetarium Sonnenfinsternisbrillen zum Verkauf an. „An allen Standorten wird es Spezialbrillen zur Sonnenbeobachtung für den Preis von je 2,50 Euro geben – solange der Vorrat reicht“, berichtet Planetariumsdirektor Tim Florian Horn.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: