
In Potsdam werden 300 betroffene Kinder und Jugendliche behandelt. Angst vor Anfällen begleitet viele Eltern, die Kinder bekommen die Anfälle oft gar nicht mit.

In Potsdam werden 300 betroffene Kinder und Jugendliche behandelt. Angst vor Anfällen begleitet viele Eltern, die Kinder bekommen die Anfälle oft gar nicht mit.

Heute gibt's einen Kriminalreport aus Babelsberg, wir gratulieren diversen Hochzeitspaaren und wir bieten was aus Industrie und Nahverkehr - wo die Männer um ihre Krawatten fürchten müssen.

Dem zeitweisen Einstellen der Nahrungsaufnahme wird große Heilkraft zugeschrieben. Manche glauben, das Leben ließe sich so verlängern. Erwiesen ist das nicht.

Ruth Misselwitz hat als Pfarrerin in Pankow die DDR-Friedensbewegung mitgeprägt. Ein Streifzug durch eine verwurzelte Biografie.

Mit der Ausbreitung des Coronavirus ist ein Wettbewerb zwischen Biotech-Firmen und Forschungsinstituten entbrannt. Doch der Weg ist mühsam.

Der Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums, Michael Baumann, sieht in großen Nachholbedarf bei Vernetzung und Informationsverarbeitung in der Onkologie.

Haben uns die Aliens Hinweise auf ihre Existenz ins Genom geschrieben? Der Astronom Paul Davies hält das im Interview für „denkbar“.

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) will auch in Zukunft keine Negativzinsen für private Sparer berechnen. Filialschließungen in Potsdam und Umgebung seien auch nicht geplant, hieß es bei der Vorstellung der MBS-Jahresbilanz.

Das Wahldebakel von Thüringen hat auch die Berliner FDP aufgewühlt. Der Redebedarf ist groß – und die Parteiführung um Schadensbegrenzung bemüht.

Trotz katastrophaler Versorgungslage im Land und Hyperinflation kauft Präsident Waffen von Moskau. Der Kreml stützt den Staatschef um jeden Preis.

Hitzestress und Schädlinge stellen den Weinanbau vor immer größer werdende Probleme. Widerstandsfähige Rebsorten könnten eine Lösung sein.

Bestimmte Viren sind Ursache von Tumoren. Doch wie häufig das passiert, und warum manche Infizierte erkranken, andere nicht, ist nicht so leicht zu beantworten.

Ein russischer Kredit hat die Rechtspopulistin 2014 vor dem Bankrott gerettet. Jetzt ist Moskaus Großzügigkeit zu Ende. Die Schuld muss beglichen werden.

André Heller und Zubin Mehta präsentieren an der Berliner Staatsoper fünf Stunden lang einen rundgeschliffenen „Rosenkavalier“.

Wenn Krankenhäuser sich gegen das Coronavirus wappnen, rufen sie Jan-Philipp Rödger an. Sein Fachgebiet: Desinfektionsmittel.

Zum ersten Mal haben Forscher Immunzellen mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 verändert und damit die Krebserkrankung von drei Patienten behandelt – erfolgreich.

In beeindruckender Zusammenarbeit haben mehr als 700 Forscher einen „Krebskatalog“ erstellt. Sie sprechen von einem Meilenstein für die Onkologie.

Im Internet kursieren wilde Theorien über den Ursprung des Virus. Dazu tragen auch fragwürdige „Forscher“ bei. Schnelle Studien enthalten oft Fehler.

Ostafrika, Indien und Pakistan sind bereits betroffen: Milliarden Insekten vernichten die Ernte von Millionen Menschen. Eine Hungerkrise steht bevor.

Heute wäre Bob Marley 75 Jahre alt geworden. Der deutsche Reggae-Musiker Gentleman verneigt sich vor einer Ikone der Musikgeschichte.

Deutschland möchte seine Kolonialgeschichte am liebsten vergessen, Mnyaka Sururu Mboro lässt das nicht zu. Jetzt stellt auch Tansania erstmals Forderungen.

Bekannt wurde der sechsfache Emmy-Gewinner durch seine Arbeit an "MASH". Die Sitcom galt als eine der erfolgreichsten Serien aller Zeiten.
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, über die Chancen, rasch eine Vakzine gegen das Virus zu entwickeln.

Eine der weltweit bedeutsamsten Obstkrankheiten lässt sich ganz ohne Hightech viel besser nachweisen als mit ganz viel Hightech.

In Thailand hatte der Impfstoff RV-144 noch etwa 30 Prozent der Geimpften geschützt. Eine Weiterentwicklung weckte Hoffnungen, die nun enttäuscht werden.

International wird die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Wuhan-Virus forciert. Auch in Deutschland. Aber ist das schnell genug?

Flugsäuger sind faszinierend und schützenswert. Doch ihr besonderes Immunsystem kann sie auch zu gefährlichen Keimschleudern machen.

Immer wieder schaffen Krankheitserreger, wie das Coronavirus, den Sprung über die Artgrenze. Der Virologe Luka Cicin-Sain erklärt, warum das so ist.

2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls.

Christian Drosten hat einen Test für das Coronavirus entwickelt. Im Interview erklärt der Virologe, was den Erreger so anpassungsfähig und gefährlich macht.

Zwei Studien zeigen: Ältere Menschen mit Vorerkrankung könnten besonders anfällig sein. Bezüglich Kindern überraschen die ersten Ergebnisse.

Leaving Europe: What Great Britain is about to lose. An angry elegy.

Weltweit arbeiten derzeit neun Teams an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Mit dabei ist auch eine Hamburger Gruppe, die kurz vor dem Ziel stehen könnte.

Der zweimalige Oscar-Gewinner ist mit Rollen als harter Knochen berühmt geworden. Heute schreibt er historische Romane.

Heute warten wir natürlich auf das Ergebnis des Coronaverdachtsfalls in Potsdam. Ansonsten gibt es ein "Mackermassaker", diverse Kitakinder dürfen sich freuen und wir graben tief in Archiven.

Jahrelang war das Interesse an der Erforschung von Coronaviren gering. Jetzt schaut die Welt, was aus den Biologie-Labors gegen die Seuche helfen könnte.

Eine Million Euro kostet das Gentherapeutikum Glybera. Jetzt haben Biohacker die Arznei im Heimlabor kopiert: Hightech für lau.

Verdacht im DRK-Klinikum: Eine Frau kommt aus China und hat Beschwerden. Doch bald stellt sich heraus: Sie hat sich nicht mit dem Coronavirus angesteckt.

Unaufhaltsam breitet sich die Afrikanische Schweinepest in Europa aus. Zwischen ihr und Deutschland stehen die Jäger. Was können sie ausrichten?

„Star Trek Picard“: Sir Patrick Stewart fliegt die neue aufgelegte Science-Fiction-Reihe zurück in eine bessere Zukunft. Politische Bezüge sind dabei kein Zufall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster