
Drohender Angriff der Türkei auf Kurdengebiet: Was bedeutet eine türkische Invasion für Deutschland?
Massenflucht, IS-Rückkehrer, Kurdenproteste: Welche Folgen hätte Erdogans Feldzug gegen die Kurden für Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.

Massenflucht, IS-Rückkehrer, Kurdenproteste: Welche Folgen hätte Erdogans Feldzug gegen die Kurden für Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.

Eine türkische Invasion in Syriens Grenzgebiet steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Konflikt für welche Interessen kämpft.

Die gewaltsamen Aufstände im Irak zeigen: Eine Mischung aus Hoffnungslosigkeit und neuem Nationalismus bewegt vor allem junge Iraker. Eine Analyse.

Es sind die schwersten Unruhen im Irak seit 2017: Dutzende Menschen sind bereits gestorben, mehr als 3200 wurden offiziellen Angaben zufolge verletzt.

Im Camp Al Hol sind Zehntausende Angehörige von IS-Mitgliedern interniert. Sie sollen der Miliz zu neuer Stärke verhelfen. Terrorchef Baghdadi will sie befreien.

Der iranische Präsident versucht, den Golfkonflikt an den USA vorbei zu lösen. Vor den UN stellte er seine Idee für eine „Koalition der Hoffnung“ vor.

Wie groß ist die Kriegsgefahr? Nahostexperte Guido Steinberg über Teherans Provokationen, Trumps Zögern und das Dilemma der saudischen Herrscher.

Es deute alles darauf hin, dass die verwendeten Waffen aus dem Iran stammten, sagt der Sprecher der Allianz. Teheran weist das zurück.

Es droht eine militärische Eskalation zwischen dem Iran und den USA. Die deutsche Außenpolitik muss auf die Konfliktparteien einwirken. Ein Kommentar.

Das Deutsche Archäologische Institut hat sich in 190 Jahren rasant entwickelt – Präsidentin Friederike Fless im Gespräch über die Perspektiven

Auch 18 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA geht von Al Qaida eine Bedrohung aus. Der Westen darf sie nicht unterschätzen. Ein Kommentar.

Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.

In der irakischen Pilgerstadt Kerbela sterben mindestens 31 Gläubige. Die Panik sei bei Feiern zum schiitischen Aschura-Fest ausgebrochen.

Die Bundeswehr beteiligt sich ein weiteres Jahr am Kampf gegen den „Islamischen Staat“. Der Einsatz der „Tornado“-Aufklärer soll aber am 31. März enden.

Ein junger Potsdamer kämpfte unter anderem in Mexiko, Kolumbien, Venezuela und Nicaragua im Widerstand. Ende 2018 starb er bei einem türkischen Luftangriff, wie jetzt erst bekannt wurde. Seine Unterstützer feiern ihn als "Pionier des Sozialismus".

Im Iran dürfen Frauen nach 40 Jahren Verbot bei der WM-Qualifikation zusehen – vor allem, weil die Fifa es gefordert hat. So muss es weitergehen. Ein Kommentar.

Die iranischen Revolutionsgarden sollen geplant haben, mit Drohnen Ziele im Norden Israels anzugreifen. Um das zu verhindern, flog Israel selbst Angriffe.

Annegret Kramp-Karrenbauer steht in der Kritik – als Ministerin und CDU-Chefin. Die Debatte um den Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr könnte helfen. Ein Kommentar.

Während ihrer Irak-Reise spricht sich die Verteidigungsministerin für eine Verlängerung der Bundeswehr-Hilfen aus. Die SPD pocht auf Beendigung.

Soll Deutschland in der Anti-IS-Koalition bleiben oder nicht? Die SPD will raus – und Annegret Kramp-Karrenbauer sucht nach Argumenten für den Verbleib.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sucht beim ersten Truppenbesuch im Ausland nach Profil.

In Nordsyrien sitzen viele Angehörige von deutschen IS-Kämpfern fest. Vier Kinder wurden nun an deutsche Vertreter übergeben. Weitere sollen folgen.

Es sah so aus, als könne der Krieg in Syrien bald enden. Nun droht der türkische Präsident den Kurden dort mit einer Invasion – die heben Schützengräben aus.

Auch das US-Verteidigungsministerium hält die Terrormiliz wieder für aktiver. Nach türkischem Einmarsch in Syrien könnten gefangene Dschihadisten fliehen.

Wie der jüdische Staat versucht, Irans Einfluss im Nahen Osten zu begrenzen. Eine Analyse.

Der Druck wächst: Die Bundesregierung prüft eine deutsche Beteiligung zum Schutz der Schiffe in der Golfregion.

Die iranischen Provokationen in der Straße von Hormus sind vor allem Akte der Kommunikation. Deutschland muss wohl oder übel mitreden. Ein Kommentar.

Altkanzler Gerhard Schröder lehnt die deutsche Beteiligung an einem US-geführten Militäreinsatz ab - allerdings keine europäische Schutzmission.
Amir Hassan Cheheltan blickt zurück auf die iranische Revolution des Jahres 1979.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat am Donnerstag das Einsatzführungskommando in Geltow besucht und sich von dort auch den Soldaten in Mali, Afghanistan und im Nordirak vorgestellt.

Scheuer empfängt Amtskollegen aus Wien + Annegret Kramp-Karrenbauer besucht Bundeswehr-Kaserne + Streit um Witze bei Twitter

Maßnahmen der Sicherheitsbehörden zeigen erste Wirkung. Doch die Salafistenszene wächst weiter und die Terrorgefahr bleibt hoch.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch fordert die Behörden auf, die jahrzehntelange Misswirtschaft bei der Versorgung mit Trinkwasser zu beenden.

Der Angriff des Iran auf einen Öltanker wird zur Kriegsgefahr. Es braucht eine Lösung, bei der die beiden Hauptgegner ihr Gesicht wahren können. Ein Kommentar.

Ein Bewaffneter betrat ein Restaurant im nordirakischen Erbil und feuerte auf drei Menschen. Zwei Mitarbeiter des türkischen Konsulats kamen dabei ums Leben.

Der US-Sonderbeauftragte für Syrien bittet um Unterstützung im Kampf gegen den IS. Nun wird sich zeigen, was für ein Verbündeter Deutschland ist. Ein Kommentar.

Die USA stoßen mit ihrer Bitte an Deutschland um Bodentruppen für Syrien auf Granit. Ihre bisherigen Beiträge will die Bundesregierung aber fortführen.

Studenten aus mehreren Universitäten Kurdistans sind derzeit in Potsdam zu Besuch. Sie arbeiten an einem Buchprojekt über den Nordirak. Muslimische und christliche Studenten arbeiten dabei eng zusammen.

„Ab heute halten wir uns nicht mehr an die 3,67 Prozent“, erklärte der Iran am Sonntag. Das wäre ein Bruch des Abkommens – drei Szenarien, was passieren könnte.

Die Türkei sucht vor der Küste Zyperns nach Erdgas. 3,5 Billionen Kubikmeter lagern unter dem Meeresboden. Das führt zu Spannungen mit der EU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster