zum Hauptinhalt
Thema

Libyen

Der Kampf um Sirte.

Kämpfer des "Islamischen Staats" haben laut Human Rights Watch in der libyschen Stadt Sirte Dutzende Menschen hingerichtet.

Von Christian Böhme
Ausruhen nach der Rettung: Immer wieder versuchen Flüchtlinge, von Libyens Küste aus nach Europa zu gelangen. Oft stellen die Schleuser aber nur untaugliche Schiffe zur Verfügung, viele kentern deshalb.

Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.

Von Christian Böhme
Nesma Abdel Aziz stand beim Auftritt des Arab Youth Philharmonic Orchestra im August 2013 am Marimbaphon.

Mit dem erneuten Auftreten des Arab Youth Philharmonic Orchestras unterstreicht das Young Euro Classic Festival die grenzüberschreitende und versöhnende Rolle von Musik und öffnet seinen Musikern Perspektiven.

Von Udo Badelt
Hort Seehofer, bayerischer Ministerpräsident, CSU-Chef und Merkel-Kritiker in der Flüchtlingspolitik.

Innenminister de Maizière (CDU) will die deutschen Grenzkontrollen fortsetzen. Horst Seehofer (CSU) sieht sich bestätigt und könnte auf eine Verfassungsklage verzichten.

Im libyschen Benghasi posieren Anhänger einer Miliz.

Anders als bei der Türkei hat es die EU in der Flüchtlingskrise bei Libyen nicht mit einem funktionierenden Staat zu tun. Gerade deshalb sollten die Europäer Libyen nicht sich selbst überlassen. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Nach der Tat. So sah es vor der Diskothek „La Belle“ am 5. April 1986 in Berlin-Friedenau aus. Bei dem Bombenanschlag wurden drei Menschen getötet und zahlreiche weitere zum Teil schwer verletzt.

Vor 30 Jahren verübten libysche Agenten das Attentat auf die Friedenauer Diskothek „La Belle“. Die Berliner Öffentlichkeit blieb erstaunlich gelassen

Von Lars von Törne
Immer wieder versuchen ISKämpfer, libysche Ölraffinerien und Förderanlagen unter ihre Kontrolle zu bringen.

Libyen versinkt seit Jahren in Chaos und Gewalt. Jetzt hat die islamistische Regierung ihren Rückzug angekündigt. Kehrt damit Frieden ein?

Von
  • Christian Böhme
  • Hans Monath
Der zerstörte große Torbogen an der Prachtstraße von Palmyra.

Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.

Von Rüdiger Schaper
Flucht. Tausende Syrer überqueren die Grenze nach Irak. Eine Aufnahme von Lynsey Addario nahe dem Übergang Sahela in der nordirakischen Provinz Dahuk, August 2013.

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Von Kai Müller
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Kreise anderer EU-Führer

Zähes Ringen in Brüssel: Angebot und Forderungen der Türkei zur Lösung der Flüchtlingskrise strapazieren die EU. Angela Merkel spielt eine ganz bestimmte Rolle.

Von
  • Albrecht Meier
  • Ulrike Scheffer
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })