
Seit Jahresanfang wurden in NRW bereits fast 100 Masernfälle gezählt. Das Land debattiert nun auch über eine Impfpflicht für Kindergartenkinder.
Seit Jahresanfang wurden in NRW bereits fast 100 Masernfälle gezählt. Das Land debattiert nun auch über eine Impfpflicht für Kindergartenkinder.
Brandenburgs Landtag kündigt eine eigene Regel für Kitakinder an, falls der Bund nicht handelt. Die CDU fordert derweil eine Ausweitung auf weitere Krankheiten.
Brandenburg will die Impfpflicht für Masern durchsetzen – auch auf Bundesebene. In Berlin zeigt man sich jedoch wenig begeistert.
Kita-Kinder in Brandenburg sollen künftig gegen Masern geimpft sein müssen. Die Landesregierung will nun prüfen, wie das rechtlich umsetzbar ist.
Nur 83,2 Prozent der Kinder sind bei Schuleintritt gegen Windpocken geimpft. Warum es besonders sinnlos ist, wenn Eltern gerade diese Impfung weglassen.
Kita-Kinder in Brandenburg sollen künftig gegen Masern geimpft sein müssen. Die Landesregierung will nun prüfen, wie das rechtlich umsetzbar ist.
Nach der Politik fordert nun auch die Ärzteschaft in Brandenburg eine Masern-Impfpflicht. Sie haben eine Resolution verabschiedet.
Der brandenburgische Landtag ist für die Masernimpflicht: CDU, SPD und Linke bringen eine Bundesratsinitiative auf den Weg.
Eine Impfflicht einzuführen sei indes "keine leichtfertige Entscheidung", sagt Franziska Giffey. Trotzdem ist die Ministerin dafür – und erhält Unterstützung.
Einige Kitas und Schulen in Berlin weisen Kinder ab, die keine Masern-Impfung haben. Befürworter einer Pflicht-Immunisierung sehen sich bestätigt.
Der Gesundheitsminister hält es für rechtlich möglich, eine Impfpflicht in Gemeinschaftseinrichtungen umzusetzen.
Braucht es eine Impfpflicht? Nicht unbedingt, sagen Forscher. Sie verweisen darauf, dass Impflücken auch durch andere Maßnahmen geschlossen werden könnten.
Die große Koalition will auf eine neue Zunahme der Masern reagieren: Gesundheitsminister Spahn und SPD-Politiker Lauterbach verhandeln über eine Impfpflicht.
24 Masernfälle allein im Landkreis Hildesheim, 132 in ganz Deutschland. Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin fordert nun eine Impfpflicht für Masern.
Was hilft gegen Masern? Die SPD fordert eine verpflichtende Impfung, Gesundheitsminister Spahn will noch abwarten - und die Grünen sind dagegen.
Wie ist die Situation in Deutschland? Wo gibt es eine Impfpflicht gegen Masern? Fragen und Antworten zu dem Masern-Bericht der Unicef.
Das UN-Kinderhilfswerk warnt vor Nachlässigkeit im Kampf gegen Masern. Die Erkrankungen nehmen zu, vor allem in der Ukraine, Brasilien und auf den Philippinen.
Das Virus kann das Gehirn befallen und lebensgefährlich sein. 2018 ist die Zahl der gemeldeten Masern-Fälle auf 229.000 gestiegen.
Trotz zunehmenden Impfungen stecken sich immer mehr Menschen in Europa mit Masern an. In Deutschland war der Trend 2018 gegenläufig.
Die WHO hält Impfgegner für gefährlich. Berlins Opposition macht Druck: Die FDP will eine Impfpflicht im Vorschulalter, die CDU eine für Kita-Kinder.
Noch immer sind Masern nicht ausgerottet. Der Berliner Senat setzt auf Aufklärung statt Zwang. Ist das der richtige Weg?
Mehr als 820 Fälle wurden in Israel bislang gemeldet. Die Mehrheit der Erkrankten war nicht geimpft. Die Regierung will mit Impfkampagnen reagieren.
Im Dokumentarfilm "Eingeimpft" werden Argumente für und gegen die Immunisierung durchgespielt. Das ist unterhaltsam, aber auch gefährlich.
Keine Zeit für Infektionsschutz und Hygienekontrollen: Mehr als 500 medizinische Stellen unbesetzt
Bei der letzten großen Epedemie erkrankten 1400 Menschen - ein Kind starb. Jetzt könnte ein neuer Aktionsplan helfen.
In diesem Jahr haben sich schon mindestens 61 Berliner mit Masern angesteckt. In Praxen wir mit einem Anstieg gerechnet.
Ende Juli war die Maßnahme vom Parlament eingeführt worden. Sie gilt für zehn Krankheiten, darunter Masern, Mumps, Röteln und Windpocken - widerspenstigen Eltern drohen Geldstrafen.
Die Charité will bald mit einem Präventionsbus an Schulen Station machen und dort Jugendliche impfen. Seit Ende Juli sind 16 Menschen in Berlin an Masern erkrankt.
Sollte sich der deutsche Gesetzgeber nicht zu einer Impfpflicht durchringen können, sollte Kindern von Impfgegnern der Zugang zu Tagesstätten und Schulen verweigert werden. Ein Kommentar.
Zur Impfwoche wehren sich Kinderärzte gegen Fake News über die Bekämpfung von Masern. Die Gefahr durch Komplikationen nach der Erkrankung ist höher als die der Impfnebenwirkung.
Die Zahl der Masernerkrankungen ist weiter gestiegen. Die Grippewelle ebbt ab, doch nun starb eine Seniorin.
Die CDU in Berlin will Kitaplätze nur noch für geimpfte Kinder. In diesem Jahr haben sich bislang 25 Menschen mit Masern infiziert.
Seit Anfang des Jahres sind in Berlin 26 Menschen an Masern erkrankt. Besonders bitter: Darunter sind fünf Säuglinge, die noch nicht geimpft werden konnten.
Jeden Tag werden in Berlin mehr Fälle von Masern gemeldet. Gesundheitssenatorin Kolat warnt davor, die Krankheit zu unterschätzen. AfD für Impfpflicht.
Seit Mitte Dezember sind in Reinickendorf acht Menschen an den Masern erkrankt. Für die kommenden Wochen erwartet das Gesundheitsamt weitere Fälle.
In Berlin haben sich 76 Menschen an Masern infiziert. Das entspricht nicht dem Ziel der WHO zur Ausrottung der Krankheit. Sehen Sie hier die Grafik, Bezirk für Bezirk.
2015 gab es etliche Ausbrüche - das Land ist weit entfernt von einer Ausrottung, warnt das Robert-Koch-Institut. Amerika hingegen hat es geschafft.
In Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln hatten sich 2014/15 die meisten Menschen mit Masern infiziert. Der CDU-Politiker Timur Husein wollte wissen, an welchen Kitas und Schulen die Masern besonders häufig auftraten.
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Tourist aus Asien schleppte Erreger ein
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Ein Tourist aus Asien schleppte das Virus wohl ein - verbreiten können sich Masern aber nur, weil sich viele Berliner nicht impfen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster