zum Hauptinhalt
Thema

Masern

Spandau ermöglicht den Flüchtlingen im Bezirk einen umfassenden Impfschutz.

Um Infektionskrankheiten wie Masern, Röteln und Windpocken vorzubeugen, organisiert und finanziert Spandau Impf-Sprechstunden für die 1822 im Bezirk untergebrachten Flüchtlinge. Die Maßnahme kostet 280.000 Euro.

Von Rainer W. During

Berlin - Die Masern und was man dagegen tun kann – darüber diskutieren derzeit rund 250 Fachleute auf der nationalen Impfkonferenz in der Urania. „Wir erleben einen Masernausbruch in Berlin, wie wir ihn bisher nicht kannten“, sagte Gesundheitsminister Mario Czaja (CDU) zur Eröffnung.

Enno Park und sein Implantat.

Die Masern nahmen ihm das Gehör, ein Implantat brachte es zurück. Der Berliner Enno Park sagt: Ich bin ein Cyborg, eine Mensch-Maschine. Die Verschmelzung von Körper und Technik ist für ihn eine große Chance. Für andere ein widernatürliches Experiment.

Von Sebastian Leber
300 gemeldete Grippefälle in Brandenburg - das ist deutlich mehr als im Vorjahresvergleich.

Die diesjährige Grippewelle neigt sich dem Ende zu. Es wurden kaum noch Neuerkrankungen seit Ende März registriert. Und auch die Masernwelle aus Berlin schwappte nicht nach Potsdam über.

Eine Frau in Kenia bereitet eine Wanne mit Bier zum Baden gegen Masern vor.

Traditionelle Medizin ist in vielen Teilen Afrikas verbreitet. In Kenia schwören Kranke auf alkoholische Getränke zur Behandlung. Warnungen der Ärzte schlagen sie in den Wind. Selbst Kinder bekommen Bier und Chang'aa-Schnaps.

Berlin will aufholen im Kampf gegen die Masern. Deshalb sollen Kinderärzte bald auch Erwachsene und Frauenärzte auch Männer impfen dürfen.

Die Masern-Impfung wird wegen anhaltender Ansteckungsgefahr in Berlin dringend empfohlen. Kinderärzte, Gynäkologen und Krankenkassen waren sich aber uneins über die Bezahlung, wenn Kinderärzte Eltern und Frauenärzte Männer impfen. Jetzt hat der Senat eingegriffen.

Von Hannes Heine
Geschädigte Lunge. Tuberkulose befällt häufig die Lunge. Röntgenaufnahmen helfen bei der Diagnose.

Weltweit erkranken jedes Jahr neun Millionen Menschen. In Europa machen vor allem resistente Erreger Probleme. Die Arbeit an wirksamen Impfstoffen und besseren Therapien muss daher weiter vorangetrieben werden. Ein Gastbeitrag.

Von Stefan Kaufmann

Schüler, die nicht gegen Masern geimpft sind, dürfen vom Unterricht ausgeschlossen werden. So weit darf das Landesamt für Gesundheit und Soziales gehen, wie das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag in zwei Eilentscheidungen verkündete.

Ärzte raten dringend zu einer Masernimpfung.

Die Masern sind in Berlin nicht in den Griff zu kriegen: Schulen schließen, Eltern sind verunsichert, Ärzte versuchen zu beruhigen: Spazieren gehen in Park ist auch mit Säugling weiterhin möglich.

Von Sylvia Vogt
Spritzenkandidat. Wären nicht 90 Prozent aller Berliner Erstklässler zweimal geimpft, hätten sich vermutlich noch viel mehr Menschen angesteckt.

„Unverantwortlich“, sagen die einen. „Bevormundend“, die anderen. Seitdem in Berlin ein Kleinkind an Masern gestorben ist, eskaliert der Streit zwischen Impfgegnern und -befürwortern. Mindestens 600 Menschen sind bislang erkrankt. Experten rätseln, warum die Stadt das Virus nicht in den Griff bekommt.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Hannes Heine
  • Kai Müller
  • Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })