
In Norwegen gab es nach Schüssen auf eine Moschee einen Verletzten. Auch eine Frauenleiche wurde gefunden. Die Polizei mutmaßt ein rechtsextremes Motiv.

In Norwegen gab es nach Schüssen auf eine Moschee einen Verletzten. Auch eine Frauenleiche wurde gefunden. Die Polizei mutmaßt ein rechtsextremes Motiv.

Am 30. und 31. August funkelt der Himmel über Berlin. Die Pyronale-Veranstalter sind zuversichtlich, dass das Festival dieses Jahr nicht verschoben werden muss.
Der Sturmvogel flog aus, sobald er konnte

Mit zehn deutschen Meisterschaften steht Berlin voll im Zeichen des Sports. Hinter den Finals stecken vor allem ARD und ZDF.

600 Millionen Investition, 3000 Wohnungen und nebenan eine neue S-Bahnstrecke. So geht es jetzt weiter mit Berlins Zukunftsquartier.

Nach jahrelangem Warten soll es endlich soweit sein - doch zuvor muss die Bauabnahme noch erfolgen.

Der Mord an Walter Lübcke und der Angriff auf einen Eritreer in Wächtersbach waren rassistisch motiviert. Sicherheitskreise warnen vor weiteren Anschlägen.

Wohnen in Berlin ist teuer? Ja, jedoch ist Kaufen und Mieten hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern erschwinglicher.

Die Tat in Wächtersbach ereignete sich am Jahrestag des Massenmords von Utoya. Die Ermittler gehen nun der Frage nach, ob es einen Zusammenhang gibt.

Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück

Die zwei jungen Skandinavierinnen waren im Dezember in Marokko ermordet worden. Angeklagt waren insgesamt 24 Verdächtige aus der radikalislamistischen Szene.

Ein Gesundheitsbericht dokumentiert eine deutliche Zunahme von Syphilis-Infektionen in ganz Europa.

Vertreter von Regierung und Opposition in Venezuela sollen sich bald treffen. Für Oppositionsführer Juan Guaidó geht es um einen "Ausweg aus der Diktatur".

Dass bei der Beachvolleyball-WM in Hamburg leicht bekleidete Frauen in den Satzpausen durch den Sand tanzen, ist nicht mehr zeitgemäß. Ein Kommentar.

Wer sowohl das Viertelfinale der Frauen-WM als auch das Halbfinale der U21-EM verfolgte, sah bewusst unterschiedliche Regelanwendung. Eine Erklärung.

Sympathisch empathisch: In der französischen Komödie „Ein Becken voller Männer“ trainiert eine Gruppe sogenannter Loser für die Synchronschwimmmeisterschaft.

Phil Neville hat sich bei der WM als Trainer der englischen Frauen Respekt verschafft. Dabei kam seine Berufung noch als schlechter Witz daher.

Der Berliner Snookerprofi Simon Lichtenberg hofft auf den Durchbruch in seinem Sport. Das erste Jahr auf der Main Tour war allerdings kein leichtes.

Am Montag entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC) über die Vergabe der Winterspiele 2026. Wir haben die beiden Bewerber verglichen.

Die Künstlerin Dorothea Nold hat Bauschilder mit Fantasieprojekten in Berlin aufgehängt. Viele potenzielle Investoren interessierten sich dafür.

Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.

Woher bekomme ich Bargeld? Welche Versicherungen brauche ich im Ausland? Vor dem Entspannen warten noch einige lästige Fragen, die man klären sollte.

Die Kunstbiennale „Momentum“ im norwegischen Moss befragt unsere Emotionen. Wie verbinden Gefühle das Heute und das Gestern? Wohin gehen wir? Ein Rundgang.

Ein deutscher und ein norwegischer Tanker wurden im Golf von Oman angegriffen. Es kam zu einer Explosion an Bord.

Da das DHB-Team die EM-Teilnahme schon sicher hat, gönnt Bundestrainer Prokop den arrivierten Spielern in den letzten Quali-Spielen eine Auszeit.

Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.

Seine Krankheit hinderte Lucas Raase so oft am Schulbesuch, dass sein Abschluss gefährdet war. Dann wurde ein Roboter sein Vertreter – trotz Widerständen.

Die Regelungen zu Eizellspende und Leihmutterschaft sind längst nicht mehr zeitgemäß. Wissenschaftler fordern ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz.

Nach dem Mord an Jamal Khashoggi macht die saudische Führung im Westen nach wie vor Jagd auf Regierungsgegner. Auch auf saudische Aktivisten in Deutschland.

Einen amerikanischen Investor hat das Berliner Start-up Raisin schon an Bord. Trotzdem dürfte der Start in den USA nicht einfach werden.

Vertreter der venezolanischen Opposition haben in Oslo über eine Lösung im andauernden Machtkampf geführt. Direkte Kontakte mit der Gegenseite gab es nicht.

Das DEB-Team ist einem Etappenziel ganz nah. Nun kommen die schweren Gegner, aber auch da ist Deutschland nicht chancenlos. Ein Kommentar.

Der norwegische Autor Johan Harstad hat mit „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ einen wuchtigen und doch so leichten Roman über Heimat, Liebe und vieles mehr geschrieben. Bei Wist stellte er ihn vor.

Ein Weißwal im Dienst der russischen Marine? Das wäre kein Einzelfall. Die Geschichte von Tieren beim Militär ist so lang, wie die des Krieges selbst – auch bei der Bundeswehr.

In Oslo trafen sich norwegische und deutschsprachige Schriftsteller in Vorbereitung auf den Gastlandauftritt Norwegens bei der Frankfurter Buchmesse.

Nur eines ist klar: Der in Norwegen gefundene Wal hatte Kontakt mit jemandem, der ihm russische Riemen um den Bauch gebunden hat. Aber wer? Eine Glosse.

Mario Mehren, Chef des neuen Öl- und Gaskonzerns Wintershall Dea, will weiter gut mit Russland zusammenarbeiten. Im Interview erklärt er, warum.

Die Arbeit kommt in unserem Bewusstsein schlecht weg. Deutschland braucht eine Diskussion über das Image der Arbeit. Ein Gastbeitrag zum 1. Mai.

Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.

Helfer kämpfen in Thüringen weiter gegen die Flammen – in Schweden und Norwegen mussten Hunderte Menschen ihre Häuser verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster