
Im Finale der Handball-WM sind die Skandinavier unter sich. Das liegt vor allem an zwei Ausnahmespielern.

Im Finale der Handball-WM sind die Skandinavier unter sich. Das liegt vor allem an zwei Ausnahmespielern.

Glück, Stolz und ein bisschen Häme: So freut sich Norwegen über den Sieg gegen das deutsche Team. Auch Regierungschefin Erna Solberg gratuliert.

Das WM-Halbfinale brachte fast zwölf Millionen Zuschauer vor die ARD-Schirme. Aber ein TV-Boom ist trotzdem nicht in Sicht

Gegen Norwegen laufen die deutschen Handballer lange einem Rückstand hinterher. Am Ende verlieren sie 25:31 und verpassen das WM-Finale klar.

Für viele deutsche Fans ist das Halbfinale gegen Norwegen schon entschieden - und das Finale sicher. Doch sie irren. Ein Kommentar.

Bei der Handball-Weltmeisterschaft gehört "Potsdam" als Spielzug zum Repertoire der deutschen Mannschaft. Derweil macht sich beim VfL Potsdam der Handball-Hype bereits bemerkbar.

Abwehrspezialist Patrick Wiencek soll seine Kollegen auch im WM-Halbfinale gegen Norwegen mitreißen.

Winterfrust? Von wegen: Die Berliner Autorin Barbara Schaefer hat der Jahreszeit ein ganzes Buch gewidmet.

Der DHB will die erfolgreiche Weltmeisterschaft dieses Mal besser nutzen als 2007. "Sport funktioniert über Identifikation", erklärt Vize Bob Hanning.

Viele Menschen würden gerne mehr für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht wie. Ob Konsum, Ernährung oder Engagement: Was Sie tun können.

Mit Laura Dahlmeier sind die deutschen Frauen beim Heim-Staffelrennen auf das Podium gelaufen. Nur Frankreich und Norwegen waren nicht zu schlagen.

Die Potsdamer Läuferin Ilka Goetz startete beim Polar Night Halbmarathon im norwegischen Tromsø. Sie schwärmt von einem besonderen Erlebnis am Tor zum Polarmeer - mit Spike-Schuhen, beißendem Eiswind und Liebe zum Detail.

Johannes Lochner steuert seine Crew in Königssee zum dritten EM-Titel in Folge. Die Biathlon-Staffel der Frauen wird in Oberhof Zweiter. Der Wintersport-Tag.

Die Bundeswehr hat die Führung der Nato-Eingreiftruppe übernommen. Der Wehrbeauftragte Bartels kritisiert erhebliche Ausstattungsmängel.

Norwegen, Schweiz, Schweden und Kanada geschlagen, im Finale gewesen - das DEB-Team leistete etwas für die Sport-Ewigkeit.

Nur wenige deutsche Start-ups sind mehr als eine Milliarde Euro wert. Wer bereits dazu gehört oder die Schwelle nächstes Jahr erreichen könnte.

Im kommenden Sommer wird Japan die kommerzielle Waljagd wieder aufnehmen - nach rund drei Jahrzehnten Pause. Nicht nur Umweltschützer sind entsetzt.

Die Leichen der zwei skandinavischen Studentinnen wurden im Atlasgebirge gefunden. Die Tatverdächtigen sollen Terrorgruppen nahestehen.

Seine Familie schaut seit Jahren fanatisch die TV-Serie. An Bord eines Kreuzfahrtschiffes fragt sich unser Autor aber: Wo bleiben die Verwicklungen?

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament zweifelt an einem Ja des britischen Unterhauses. Auch einige Minister in London sind skeptisch.

Dinah Eckerle steht für den Aufbruch des Nationalteams. Wegen ihren Paraden dürfen die deutschen Handballerinnen vom EM-Halbfinale träumen.

Der Historiker Timothy Garton Ash spricht über den Brexit, die Störrigkeit der Engländer und ein Europa, das zwischen den Großmächten zerrieben wird.

Deutschlands Handballerinnen haben dank eines 30:28 (16:16) gegen Tschechien die EM-Hauptrunde erreicht. Beste Werferin war Meike Schmelzer mit sieben Toren.

Der Klimawandel macht dem Nachwuchs von Kabeljau und seinem nördlichen Verwandten schwer zu schaffen.

Die Entscheidung bei der Schach-WM ist auf Mittwoch vertagt. Auch die zwölfte Partie zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana endete remis.

Das Kreuzfahrtgeschäft brummt wie keine andere Tourismus-Sparte. Das hat inzwischen auch die Golfregion erkannt.

Die gute Nachricht ist: Menschen werden heute viel älter als früher. Soziale Benachteiligung kostet jedoch Lebenszeit.

Die erhoffte Hilfe von Portugal bleibt aus, Deutschland fällt hinter Polen zurück. Das hat Folgen für die Auslosung der EM-Qualifikation. Hier die Lostöpfe.

Weltmeister Magnus Carlsen und Herausforderer Fabiano Caruana gehen beim Stand von 2,5 zu 2:5 in die sechste Partie am Freitag.

Eberhard Zorn ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Im Interview spricht er über den Zustand der Bundeswehr, die Wehrpflicht und eine europäische Armee.

Auch mit den weißen Steinen hat der Titelverteidiger aus Norwegen seinen Herausforderer nicht bezwingen können.

Europas Geldhäuser sind im Durchschnitt besser gegen eine Krise gerüstet als vor ein paar Jahren. Doch der neueste Stresstest fällt nicht für alle gut aus.

Thair Abud wandert vom Nordkap bis nach Südafrika und sammelt für die Krebshilfe. Eine Begegnung in Potsdam.

In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.

Die internationalen Bemühungen am Südpol erleiden einen Rückschlag. 2019 soll es für das weltweit größte Meeresschutzgebiet aber einen neuen Anlauf geben.

50.000 Soldaten trainieren zwei Wochen lang. Ziel ist auch, ein Abschreckungssignal an Russland zu senden. Der Einsatz der Bundeswehr kostet 90 Millionen Euro.

Schon öfter musste sie Termine absagen – nun wurde eine schwere Erkrankung der norwegischen Prinzessin diagnostiziert.

Die Nato behauptet, ihr Manöver sei nicht gegen Russland gerichtet - wer's glaubt. Üben können die Bündnispartner auch anders. Ein Kommentar.

Schlupflöcher kosteten Steuerzahler mehr als 55 Milliarden Euro. Dubiose Geschäfte gab es neben Deutschland auch in weiteren europäischen Länder.

Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg über Angela Merkel, Theresa Mays Brexit-Strategie, Donald Trump und den Umgang mit Waldimir Putins Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster