
Auf die Füchse warten mit den Rhein-Neckar Löwen und dem THW Kiel zwei schwere Aufgaben - aber auch die Chance, sich endlich zu steigen
Auf die Füchse warten mit den Rhein-Neckar Löwen und dem THW Kiel zwei schwere Aufgaben - aber auch die Chance, sich endlich zu steigen
Josephin und Klaus Thimm sind seit 14 Jahren ein Paar und haben Drillinge. Er ist ihr Onkel, sie ist seine Nichte. Über eine Liebe, der viel Hass entgegenschlägt.
Die deutschen Basketballer treffen in der Vorrunde der Europameisterschaft unter anderem auf Titelverteidiger Slowenien um Superstar Luka Doncic.
Zu der in Berlin geplanten CSD-Stern-Demo im Juni gehört auch der East Pride. Ein Gespräch mit den Organisator*innen über queeren Widerstand in der DDR und warum mit einer eigenen Demo daran erinnert werden soll.
Das Training übernimmt Sportdirektor Arne Friedrich. Doch ob das Spiel überhaupt stattfinden kann, ist ungewiss.
Im EU-Vergleich mischt Deutschland beim Impfen plötzlich ganz vorne mit. Das hat vor allem zwei Gründe.
Werder (Havel) gehört weinrechtlich zu Saale-Unstrut. Das wollen die Werderer Winzer gerne ändern – auch wenn das Antragsverfahren kompliziert ist.
Nicht nur der Konflikt in der Ukraine zeigt es: Europa braucht ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit, um das dann auch verteidigen zu können. Ein Gastbeitrag.
Warum bewerben Söder, Spahn & Co den russischen Impfstoff so auffallend? Möglich, dass die EMA-Zulassung nie kommen wird. Wegen ernster Einwände. Ein Kommentar.
Militäraufmarsch an ukrainischer Grenze + Debatte über Privilegien für Geimpfte + Laschet, Söder und die K-Frage + Der Nachrichtenüberblick.
Deutschland spricht demnächst mit Russland über mögliche Lieferungen des Corona-Impfstoffs Sputnik V. Doch eine schnelle EU-Zulassung des Vakzins ist fraglich.
Zwei Tage nach der Trennung von Zsolt Petry präsentiert der Fußball-Bundesligist einen Nachfolger. Zuvor hatte Gabor Kiraly abgesagt.
„Farbenblinde“ Erkenntnistheorie ist vielerorts out. Aber was dann? Ohne einheitliches Konzept für Wissenschaftsfreiheit geht es nicht. Ein Gastbeitrag.
China finanziert weltweit den Bau von Häfen, Straßen und Brücken. Kreditunterlagen zeigen nun, welch großen Einfluss das Land damit nimmt.
Alle reden über China, dabei spielen vier EU-Staaten im Osten eine wichtigere Rolle dafür, dass die deutsche Wirtschaft stabil durch die Coronakrise kommt.
Dedryck Boyata hat in diesem Jahr verletzungsbedingt noch nicht für Hertha gespielt, der belgische Verband bestand aber auf seine Freigabe für die Länderspiele.
Wie viel Nation verträgt das Land? Hans Maier und Dieter Langewiesche sehen sich um in der deutschen Geschichte.
Die Freiheit der Kunst erscheint nicht nur in autoritär geführten Staaten bedroht, sondern zunehmend auch in liberalen Demokratien.
Die EU stellt sich hinter queere Menschen und deren Rechte. Währenddessen will Polen die Gesetzlage verschärfen und homosexuellen Paaren die Adoption verbieten.
Die Pause der Wasserfreunde auf nationaler Ebene dauert an. Weil Waspos Präsident Seidensticker an Corona erkrankt ist, wird der Supercup erneut abgesagt.
Russland hatte sehr schnell einen Corona-Impfstoff entwickelt. Das hohe Tempo löste Zweifel aus. Doch Stiko-Chef Mertens ist angetan von Sputnik V.
Unter Viktor Orbán dienen Gender Studies als politisches Feindbild. Aber ungarische Fachvertreter*innen finden Wege, weiter zu lehren und zu forschen.
In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte. Im dritten Teil gibt es Tipps für polnische Sauermehlsuppe, Steinpilzgnocchi und ungarischen Eintopf.
Die Gefolgsleute von Ungarns Regierungschef Orban verlassen die EVP-Fraktion in Brüssel. Es ist ein Schritt, der schon lange überfällig war. Ein Kommentar.
Jahrelang zoffte sich Ungarns starker Mann mit der christdemokratischen Parteienfamilie. Die EVP-Fraktion wollte die Ungarn suspendieren. Orban kam ihr zuvor.
Auch das Achtelfinal-Rückspiel zwischen dem FC Liverpool und RB Leipzig findet aufgrund der Corona-Einschränkungen wahrscheinlich an einem neutralen Ort statt.
Äbtissin Mechthild Thürmer gewährt Flüchtlingen Schutz, die vor der Abschiebung stehen. Ein Gespräch über ihre Mission.
Große Personalsorgen nach dem Spiel in Wolfsburg. Und die Offensivschwäche besteht beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC weiterhin.
Premier Benjamin Netanjahu belohnt Verbündete mit Vakzinen – die Palästinenser in den besetzten Gebieten müssen dagegen warten.
Leipzigs Torwart Gulácsi macht sich für queere Menschen in seinem Heimatland Ungarn stark. Andere Spieler könnten sich ein Beispiel daran nehmen.
Fashionblogger, Entertainer, schillernde Diva und Aktivist: Riccardo Simonetti hat viele Seiten. Nun wird er „LGBT*-Sonderbotschafter“ des Europäischen Parlaments.
Susann Müller formt aus den Spreefüxxen ein Team, das in die Bundesliga aufsteigen kann. Nur an Selbstvertrauen mangelt es dem Team manchmal noch.
Aufgrund des Einreiseverbots für Engländer spielen Leipzig und Gladbach in Ungarn. Das ist vielleicht Wahnsinn, aber eben auch legal. Ein Kommentar
Nun ist auch bei der Borussia die Entscheidung gefallen. Wegen der Corona-Beschränkungen hätten die Gegner aus England nicht nach Deutschland reisen dürfen.
Er war der große Erneuerer der ungarischen Nachkriegsliteratur. Zum 100. Geburtstag wird Miklós Mészöly nun ein Gedenkjahr gewidmet. Die Zeitschriftenkolumne.
Das Spiel kann nicht in Deutschland stattfinden. In Leipzig arbeitet man deshalb fieberhaft an einer Lösung, die bis Montag gefunden sein muss.
Carl Laszlo überlebte die NS-Konzentrationslager und wurde Kunsthändler in Basel und New York. Seine Erinnerungen erscheinen nun neu editiert.
Andreas „Zecke“ Neuendorf gilt vielen aus Zeiten als Spieler immer noch als lustiger Vogel. Doch der neue Co-Trainer von Pal Dardai kann auch anders.
Passender Abschluss zu einem verpatzten Turnier: Die deutschen Handballer müssen sich gegen Polen mit einem Remis begnügen.
Nach dem schwächsten WM-Ergebnis einer deutschen Mannschaft wollen die Handballer beim nächsten Großevent alles besser machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster