Am Wochenende wird es kalt in Deutschland.
Zypern
Die Borussia Mönchengladbach hat mit ihrem Sieg über Marseille gezeigt, dass sie reif ist für internationale Turniere. Doch sie tat sich lange schwer.
Wegen der Wirtschaftskrise werden die Lehrergehälter in immer mehr europäischen Ländern gekürzt oder nicht erhöht. Am wenigsten verdienen Lehrer in Lettland.

Die Entscheidung zur Auszahlung der nächsten Tranche aus dem zweiten Hilfspaket an Griechenland wird vertagt. Aber es gibt Fortschritte, heißt es aus dem Umfeld der Troika.
Aufatmen in der Bankenszene: Europas Geldhäuser haben ihre Kapitalpuffer deutlich vergrößert. Nur vier Banken aus Italien, Zypern und Slowenien bleiben unter der geforderten Grenze. Entwarnung gibt es aber noch nicht. Die Krise ist noch nicht vorbei.

Verpflegung an Bord liegt immer ganz im Ermessen der Airlines.

Die EU-Finanzminister streiten auf Zypern über das neue Kontrollorgan bei der EZB. Auch vom deutschen Ressortchef Schäuble kommt grundsätzliche Kritik, die er auf diese Weise bislang noch nicht geäußert hatte.

Neue EU-Regeln sollen sicherstellen, dass weniger Lebensmittel zu Sprit werden. Steht E10 vor dem Aus?

Madrid bekommt Lob von EU-Finanzministern und Athen die Gelbe Karte. ESM kommt im Oktober.

Europaweit gibt es Millionen funktionaler Analphabeten im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine Expertenkommission der EU macht jetzt Vorschläge, wie das Lesen und Schreiben von der Kita an sinnvoll gefördert werden kann.

Einige prominente Mitglieder der Familie von Baschar al-Assad glauben offensichtlich nicht mehr an ein Überleben des syrischen Regimes - und suchen Kontakte ins Ausland. Zwei weitere syrische Diplomaten sind übergelaufen.

Die EU verschärft die Sanktionen gegen die syrische Regierung, die Bundesregierung will die Zeit nach Assad vorbereiten. Der syrische Außenminister lehnt den Vorschlag der Arabischen Liga für einen Rückzug von Staatschef Baschar al-Assad im Gegenzug für freies Geleit ins Ausland ab.
Virgin-Gründer Richard Branson ist schon um die Welt geflogen, plant Passagierflüge ins All gründet eine Firma nach nach der anderen. Warum er wie verrückt Rekorde jagt hat er in einem Interview erzählt.

Israels Regierung sieht Iran hinter dem Anschlag auf Touristen in Bulgarien In Sofia gibt es weniger Gewissheit über den oder die Urheber.

EU-Ratspräsidentschaft übernommen.

In der kommenden Woche will die Troika aus IWF, EU-Kommission und EZB erstmal nach dem griechischen Regierungswechsel nach Athen reisen. Im Vorfeld zeigen IWF und nun auch EZB Bereitschaft, die ein oder andere Auflage nachzuverhandeln.
Die Berliner Company „Shakespeare & Partner“ zeigt ihre jüngste Produktion „Othello“ im T-Werk

Der Inselstaat übernimmt zum ersten Mal die EU-Ratspräsidentschaft – und ist doch selbst krisengeplagt. Kritiker zweifeln an der Kompetenz der Neulinge.
Spanien beantragt Hilfe für seine Banken.
Das Schicksal der zyprischen Banken ist eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland verknüpft. Nach einer Herabstufung durch die Ratingagentur Fitch sieht Zypern für sich nur noch eine Lösung.

Die Bundeskanzlerin hat es wieder allen gezeigt, Griechenland lässt sie abblitzen, den europäischen Regierungschefs diktiert sie die Bedingungen für die Eurorettung. Die Wähler stehen hinter ihr, die Opposition im eigenen Land hat kapituliert. Doch Merkel wandelt auf einem schmalen Grat.

Sie sind Ritter und tun Gutes: Jetzt feierten Johanniter und Malteser gemeinsam Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz.
Die Staatsschuldenkrise wird das Geschehen an den internationalen Aktienmärkten auch in der kommenden Woche prägen. Kaum ist das G-20-Treffen vorbei, fokussieren sich Investoren auf das kurz bevorstehende EU-Spitzentreffen.

Verleihfirmen schröpfen Kunden in Urlaubsländern mit zweifelhaften Tankregeln im Kleingedruckten.

Demonstrative Einigkeit der großen Vier: Eine Woche vor dem EU-Gipfel setzen Monti, Merkel, Hollande und Rajoy ein klares Zeichen - für Wachstum und Haushaltssanierung. Differenzen bleiben trotzdem.
Dem Bundesverfassungsgericht stehen schwierige Tage bevor. Wenn Bundestag und Bundesrat nächste Woche den europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm ESM absegnen, müssen die Karlsruher Richter sozusagen in der Minute danach mit einem Antrag auf Einstweilige Anordnung gegen beide Vorhaben rechnen.

Das Bundesverfassungsgericht steht vor einer heiklen Entscheidung: Stoppt es mit einer einstweiligen Verfügung den ESM-Vertrag, sind die Folgen unabsehbar.

Griechenland hat eine neue Regierung, jetzt beginnt der Poker über den weiteren Reformkurs. Die europäischen Partner sollten den Hellenen dabei entgegenkommen - auch aus Rücksicht auf den neuen Regierungschef Samaras.
Die neue griechische Regierung braucht Entgegenkommen der europäischen Partner
Zypern wird nach Angaben eines EU-Diplomaten Hilfe für seinen Bankensektor bei der Eurozone beantragen. Ein Grund für die Probleme des Inselstaates: Zyperns Wirtschaft ist eng mit Griechenland verflochten.

Rainer Brüderle spricht im Interview über die Bedeutung der griechischen Wahl für ganz Europa und den Euroraum. Er lehnt eine Lockerung der Sparauflagen für Athen ab und zeigt die Grenzen der Solidarität mit den Griechen auf. Wie viel kann der Rettungsschirm vertragen?

Spanien bekommt das Misstrauen der Anleger und Analysten immer härter zu spüren - und ein anderes EU-Mitglied wurde von der Ratingagentur Moody's tiefer in die Ramschstufe befördert, als es ohnehin schon der Fall war.
Zypern fehlt das Geld für die Bankenrettung.

Die Verhandlungen über die umstrittene Energieeffizienzrichtlinie der EU sollen diese Woche enden. Deutschland untergräbt die Wirkung seit Monaten - und hat auch in der bisher letzten Verhandlungsrunde noch dagegengestimmt.

Die Badesaison kann kommen: Europas Gewässer sind so sauber wie noch nie – nur wenige deutsche Badestellen weisen zu viele Bakterien auf. Wer besonders sauber baden will, sollte nach Zypern reisen.

Türkei verjagt israelischen Jet über Nordzypern.

Türkische Kampfjets haben aus dem Nordteil Zyperns ein israelisches Flugzeug verjagt. Der Zwischenfall ist Zeichen eines gefährlichen Gebräus aus Spannungen im Dreieck zwischen der Türkei, Zypern und Israel.

Tagelang galt der deutsche Frachter "Atlantic Cruise" im Mittelmeer als verschollen. Nun liegt das Schiff in dem türkischen Hafen Iskenderun. Syriens Opposition vermutet Waffen für das Assad-Regime an Bord.

Griechenland zieht Urlauber und Investoren an: Gazprom und andere wollen Staatsunternehmen kaufen.

Real Madrid und der FC Chelsea haben wie erwartet das Halbfinale der Champions League erreicht und sind damit dem FC Bayern München und Titelverteidiger FC Barcelona gefolgt.