
Die Euro-Staaten wollen Aktionäre der Banken und Sparer für die Rettung Zyperns zur Kasse bitten. Noch aber sperrt sich der Inselstaat.

Die Euro-Staaten wollen Aktionäre der Banken und Sparer für die Rettung Zyperns zur Kasse bitten. Noch aber sperrt sich der Inselstaat.

Die Gespräche über einen EU-Beitritt der Türkei stocken seit Jahren. EU-Kommissar Oettinger kritisiert dies - und sorgt in Brüssel und Berlin mit einer skurrilen Äußerung für Aufregung.

Der konservative Kandidat Nikos Anastasiades hat bei der Präsidentenwahl die absolute Mehrheit verfehlt - nun muss er sich in einer Stichwahl erneut stellen. Er gilt als Favorit auf den Posten. Und hat ein schweres Erbe zu übernehmen.

Seit Februar leitet Marcel Fratzscher das traditionsreiche Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über seine Pläne, den Euro und die deutsche Inflationsangst.
Zypern braucht Geld, viel Geld sogar. Der EU-Staat, der erst einen überdimensionierten Bankensektor aufbaute und dann wegen des Schuldenschnitts in Griechenland an den Rand der Pleite geriet, ist am Sonntag der erhofften Rettung nähergekommen.

Zypern ist am Sonntag der erhofften Rettung näher gekommen. Der Konservative Nikos Anastasiades wird aller Wahrscheinlichkeit nach neuer zypriotischer Präsident werden. Er hat sich - anders als sein Vorgänger - zu Zugeständnissen an die EU-Partner bereit erklärt.

Der konservative Politiker Anastasiades hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Zypern zwar deutlich gewonnen, doch verfehlte er die absolute Mehrheit. Gleichzeitig bat Zypern Deutschland um Zustimmung zu Hilfskrediten aus dem Eurorettungsfonds.
Russisches Schwarzgeld, Briefkastenfirmen, wankende Banken – Zypern braucht dringend Hilfskredite, doch die EU misstraut der Inselrepublik. Die Präsidentschaftswahl an diesem Sonntag gilt als Weichenstellung.

Vor der Küste der Mittelmeerinsel werden große Öl- und Erdgasvorkommen vermutet. Die könnten Europa unabhängiger von den Lieferungen aus Russland machen.
EZB mahnt Deutschland: Rettungspaket bis Ende März / Hoffnung auf Erlöse durch neue Gas- und Ölfunde.
Zypern wählt am kommenden Sonntag einen neuen Staatschef – vor dem Hintergrund der schwersten Finanzkrise in der Geschichte der Landes. Als Favorit gilt der konservative Politiker Nikos Anastasiadis - ein Interview.

Die Euro-Staaten pumpen mehr als 150 Milliarden Euro in marode Banken. Wohin fließt all das Geld? Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und der Filmemacher Árpád Bondy sind der Frage nachgegangen. Ihr Film zeigt, was die Regierungen ihren Wählern verschweigen.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier zur Sexismusdebatte, über Angela Merkels Regierung und Bedingungen seiner Partei für EU-Hilfen an Zypern.

Ein mögliches Zypern-Hilfsprogramm bringt Schwarz-Gelb in Bedrängnis. Die SPD stellt und konkrete Bedingungen für ihre Zustimmung, Bedenken gibt es auch in der Koalition.

Das EU-Land steht vor der Pleite. Bis März braucht der Inselstaat Hilfskredite von 17,5 Milliarden Euro. Doch Deutschland sträubt sich.
Großbritannien denkt laut darüber nach, die EU zu verlassen – während andere Länder wie Kroatien dem Staatenbund gerne beitreten wollen. Eine Bestandsaufnahme.
Der Fotograf Kai Wiedenhöfer will auf der Rückseite der East Side Gallery ausstellen. Doch es gibt Streit um die neue "West Side Gallery".

Es wäre schön, wenn in der Debatte um mögliche Zypern-Hilfen nun endlich die Auseinandersetzung damit beginnt, welche Interessen mit der Euro-Rettung eigentlich bedient werden, meint unser Autor Harald Schumann.

Zypern muss die europäischen Regeln gegen Geldwäsche umsetzen – diese Forderung wird im Bundestag immer lauter. Bei den Banken des EU-Landes sollen Russen Milliarden Dollar deponiert haben. Auch Geld aus einem riesigen russischen Steuerbetrug tauchte auf der Insel auf.

Zypern beharrt darauf, ein ganz normaler Fall für die Euroretter zu sein. Das Land sei durch die Griechenland-Krise in Bedrängnis geraten und nicht durch krumme Geschäfte seiner Banken. Am Freitag reist Kanzlerin Merkel auf den Inselstaat, der mitten im Wahlkampf steckt.

Zum ersten Mal seit drei Jahren könnte sich Deutschland Finanzhilfen im Zuge der Euro-Rettung verweigern. Derzeit würde ein mögliches Hilfspaket für Zypern im Bundestag eine Mehrheit verfehlen.

Mehr Kindergeld und bezahlbarer Wohnraum: Die SPD stärkt ihr soziales Profil, um die Dominanz der Kanzlerin zu brechen. Ein solches Versprechen sozialer Balance muss glaubwürdig sein - und zum Kandidaten passen.
Russische Speisekarten im Restaurant, russische Sicherheitshinweise in Hotels, russischsprachiges Personal in den Juwelier- und Pelzgeschäften: Kein Wunder, dass die Bewohner der zyprischen Hafenstadt Limassol von ihrem Ort oft als „Limassolgrad“ sprechen. Bei den Banken sind Russen wichtige und gern gesehene Kunden.

Im Interview erklärt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD), welche Auflagen er für Zyperns aufgeblähten Finanzsektor im Gegenzug für Hilfsgelder aus dem Euro-Rettungsschirm ESM erwartet.

Unter Auflagen sollen die Zyprioten Gelder aus dem Euro-Rettungsschirm ESM bekommen - dafür hat sich der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ausgesprochen. Doch der Bedarf des Inselstaats liegt im zweistelligen Milliardenbereich.
Frankfurt am Main - Kurz vor Jahresende ist der Schwung raus. Der deutsche Aktienindex Dax steht kurz Weihnachten kaum höher als eine Woche zuvor und hat mit 7600 Punkten doch die nächste Hürde deutlich genommen.
Athen - Wenn man vom Zypernproblem sprach, meinte man bisher die Teilung der Insel. Aber jetzt wird die kleine Inselrepublik selbst zu einem immer größeren Problem für Europa.

Kaum scheint sich die Lage in Griechenland zu stabilisieren, steht die nächste Krise vor der Tür: Die Ratingagentur S&P senkte die Kreditwürdigkeit Zyperns um gleich zwei Stufen herab. Das Land braucht aber dringend Geld. Ein Schuldenschnitt stehe nicht zur Debatte, heißt es.
Zypern in Not: Der Finanzbedarf des Euro-Landes liegt bei 16 Milliarden Euro, die Regierung pumpt sich Geld bei Staatsfirmen.

Beim griechischen Schuldenschnitt wurde immer wieder betont, das sei eine einmalige Sache. Doch jetzt fordert der IWF einen Schuldenerlass für Zypern. Die Lage sei hier wesentlich dramatischer als in Griechenland.
Ein Handbuch zeigt die erstaunlich bunte deutschsprachige Presse im Ausland. Allein Paraguay hat 13 deutschsprachige Blätter.

Zum dritten Mal innerhalb von drei Wochen suchen die Euro-Finanzminister an diesem Montag nach einer Lösung für Griechenlands Schulden. Einen Schnitt mit öffentlichen Geldern lehnt Deutschland ab, doch die Zahl der Befürworter wächst

Igor de Camargo drängt in Gladbachs erste Elf.

Mönchengladbach besiegt Limassol mit 2:0 und erreicht die nächste Runde der Europa League.
Die Popband Pur hat ihren Ruf weg: gefühlig, schwäbisch, harmlos. Ihr neues Album feierte sie mit Fans in einem Club auf Zypern. Unser Autor hat sich vor dieser Reise gefürchtet.
Heute schon liegt der Exportanteil für landwirtschaftliche Produkte bei 22 Prozent.

Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall scheint endlich die Zeit reif dafür zu sein, sich die Kunst des anderen Deutschland genauer anzusehen und deren Protagonisten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Der DDR-Fotografie widmen sich in Berlin zurzeit gleich zwei renommierte Ausstellungen.

Die Staatsdefizite in Europa sinken im Schnitt. Doch vorbei ist die Schuldenkrise noch lange nicht. Frankreich, Spanien oder Griechenland verfehlen ihre Defizitziele. Harte Debatten über neue Sparrunden stehen bevor.
Südeuropa muss mehr in Forschung und Entwicklung investieren
Südeuropa braucht Wachstum und deshalb dringend mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung
öffnet in neuem Tab oder Fenster