zum Hauptinhalt
Leihräder, Elektroroller und verschiedene Mietwagen stehen am "Hub" in der Kreuzberger Prinzenstraße bereit.

© Jörn Hasselmann

Abschied vom Auto: Erster Mobilitäts-Hub in Berlin eröffnet

"Hubs" mit Mietwagen und Leihrädern sollen Berlin bei der Verkehrswende helfen. In Kreuzberg ist der erste nun gestartet.

Pflaster zu verlegen geht schneller, als eine App zu programmieren. "Jelbi" heißt das Programm, das im Februar startete. Das soll "Gelb" auf berlinerisch heißen, und vor allem soll es den Berlinern den Abschied vom eigenen Auto ermöglichen. "Jelbi" heißen App und Station gleichermaßen. Natürlich hat auch die Abstellstation einen modernen Namen, nämlich "Hub". Der erste wurde am Freitag in Kreuzberg eröffnet, wenige Schritte vom Hochbahnbahnhof Prinzenstraße entfernt. Dort stehen jetzt Mieträder, Car-Sharing-Fahrzeuge mehrerer Anbieter und bald auch die elektrischen Tretroller. Die App Jelbi soll im Sommer fertig sein, versprach BVG-Vorstand Henrik Haenecke am Freitag erneut. Auf einen genaueren Termin wollte er sich nicht festlegen. Die BVG hatte die Entwicklung des Smartphone-Programms vor zwei Jahren auf eigene Faust gestartet.

Bislang haben alle Anbieter eine eigene App, also Carsharing-Unternehmen, Leihräder, die BVG, die Deutsche Bahn, der VBB, Taxis und andere. Eine Routenplanung, die verschiedene Verkehrsmittel integriert, gibt es also nicht. Jelbi soll Routenplanung, Reservierung und den Bezahlvorgang in einer App integrieren. Rabatt bei Nutzung verschiedener Verkehrsmittel ist dagegen noch nicht geplant, es bleibt zunächst bei den Tarifbedingungen der einzelnen Teilnehmer. An den Hubs sollen Berliner und Touristen umsteigen, von der Bahn in Leihräder oder Mietwagen.

Für den Sprung in die Zukunft hat die BVG eine ganze Reihe von Partnern gewonnen, darunter das E-Scooter-Sharing Emmy, das Berliner Fahrdienst-Start-up Clevershuttle und die Leihradanbieter Nextbike, Jump Bike und Lime Bike aus den USA sowie Taxi Berlin. Sobald sie auf deutschen Straßen genehmigt sind, sollen auch elektrische Tretroller aufgenommen werden. Es fehlen - noch - die beiden großen Carsharing-Anbieter der Autokonzerne, Car2Go (Mercedes) und Drive Now (BMW), die sich gerade zu "moovel" zusammengeschlossen haben. Dies sei bedauerlich, sagte Haenecke am Freitag, "aber sie können später immer noch Teil der Bewegung werden". BVG und Verkehrsverwaltung sind sich sicher, dass die Mobilitätswende gelingt. "Teilen statt besitzen" müsse man ein Auto, sagte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese am Freitag. In Berlin brauche man kein eigenes Auto, heißt es bei allen Beteiligten. Gewobag-Chefin Michaelis lebt es vor: Nachdem ihr Auto geklaut worden war, verzichtet sie auf ein eigenes.

Der Hub als Marktplatz

Die BVG hatte die Hubs im Februar bei der Vorstellung von Jelbi mit einem "Marktplatz" verglichen, dort solle es auch Toiletten, Wlan und Paketboxen geben. Davon ist allerdings beim ersten Hub an der Prinzenstraße noch nichts zu sehen. Früher waren dort Mieterparkplätze, berichtete Gewobag-Chefin Snezana Michaelis. Die sind nun weg, es habe so gut wie keinen Protest unter den Mietern gegeben. Das Immobilienunternehmen Gewobag vergrößert seinen Bestand von derzeit 62.000 Wohnungen in den kommenden Jahren auf 76.000. "Wenn jeder neue Mieter sein eigenes Auto mitbringt, haben wie ein Platzproblem", begründet Michaelis das große Interesse an Jelbi. Deshalb kam die Initiative zu den Hubs von der Gewobag, im Dezember erst wurde der Vertrag geschlossen. Ursprünglich wollte die BVG diese Hubs auf öffentlichem Straßenland bauen, vor Monaten waren die beiden Bahnhöfe Zehlendorf und Lichtenberg genannt worden. Erwartungsgemäß seien die Verhandlungen sehr kompliziert, hieß es. Haenecke sagte, dass die BVG derzeit mit vier Bezirken spreche, nämlich Lichtenberg, Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg. In Schöneberg wäre ein Hub am Bahnhof Südkreuz sinnvoll, hieß es. Termine für Hubs auf Bezirks- oder Bahngelände gebe es aber weiterhin nicht. Die Gewobag hat einfach den Pflasterer geholt. Hub ist die Abkürzung für Hauptumschlagsbasis, der Begriff stammt aus der Logistikbranche. Die nächsten beiden Hubs will die Gewobag im Sommer am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz (also nahe Flughafen Tegel) und am Straßenbahnknoten Landsberger Allee / Petersburger Straße eröffnen.

Drei Scheren: BVG-Vorstand Henrik Haenecke, Gewobag-Chefin Snezana Michaelis und Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese eröffnen den Hub.
Drei Scheren: BVG-Vorstand Henrik Haenecke, Gewobag-Chefin Snezana Michaelis und Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese eröffnen den Hub.

© Jörn Hasselmann

Zur Startseite