zum Hauptinhalt
Eine Straßenbahn fährt an der ehemaligen Berliner Mauer auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße vorbei.

© dpa/Paul Zinken

Bau der Berliner Mauer begann vor 63 Jahren: Wegner und Woidke gedenken Opfern des DDR-Grenzregimes

Der Mauerbau jährt sich zum 63. Mal. Berlin und Brandenburg erinnern an die Folgen der Teilung und an diejenigen, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.

Stand:

Berlin und Brandenburg gedenken am 63. Jahrestag des Mauerbaus der Opfer des DDR-Grenzregimes. Bei mehreren Veranstaltungen wollen Vertreter aus Politik und Gesellschaft am Dienstag an die Folgen der jahrzehntelangen Teilung und an diejenigen erinnern, die bei Fluchtversuchen getötet wurden.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nimmt zunächst an einer Andacht in der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße teil und legt anschließend einen Kranz am Denkmal der Gedenkstätte Berliner Mauer nieder. Kurz darauf ist er beim Gedenken an die Opfer der Berliner Mauer an der Peter-Fechter-Gedenkstelle in Kreuzberg dabei. Der 18-jährige Fechter wurde dort im August 1962 bei einem Fluchtversuch von DDR-Grenzposten erschossen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Aus purer Menschenverachtung heraus hat das SED-Regime 1961 eine Mauer mitten durch unsere Stadt errichtet“, sagte Wegner. Die Trümmer dieser Mauer seien eine Mahnung, wachsam zu bleiben. Sie seien aber auch ein Zeichen der Hoffnung, dass der Drang nach Freiheit jedes Unrecht überdauere.

Ministerpräsident Woidke spricht in Großbeeren

In Brandenburg ist eine Gedenkveranstaltung zum Mauerbau an der Glienicker Brücke unter anderem mit Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke geplant. Am späteren Nachmittag gedenken die Landesregierung, Landtagsmitglieder und die Gemeinde Großbeeren als diesjähriger Gastgeber gemeinsam der Opfer der deutschen Teilung und des DDR-Grenzregimes.

Die Gedenkrede hält Ministerpräsident Dietmar Woidke. Außerdem sprechen Großbeerens Bürgermeister Tobias Borstel und der Zeitzeuge Michael Valentin. In der Gemeinde Großbeeren befand sich vor dem Mauerbau der kleine Ort Osdorf. Das Dorf wurde abgerissen, die rund 150 Einwohnerinnen und Einwohner wurden ins nahegelegene Heinersdorf umgesiedelt.

Der Bau der Berliner Mauer hatte am 13. August 1961 begonnen. Die Führung der DDR wollte so die massenhafte Abwanderung von Menschen in den Westen Berlins und in die Bundesrepublik stoppen, die die DDR-Wirtschaft bremste und den Staat destabilisierte. Das rund 155 Kilometer lange Bollwerk zerschnitt Berlin mehr als 28 Jahre lang. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })