
Eine von Schülern gebaute Skulptur ziert den Mittelstreifen des Ku'damm an der Ecke Uhlandstraße. Künftig sollen dort „in unregelmäßigen Abständen“ Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen aufgestellt werden.
Eine von Schülern gebaute Skulptur ziert den Mittelstreifen des Ku'damm an der Ecke Uhlandstraße. Künftig sollen dort „in unregelmäßigen Abständen“ Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen aufgestellt werden.
Am 13. Juni feiert die Freie Volksbühne Berlin ihr 125. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass widmet Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann einen „Kiezspaziergang“ am selben Tag der Theater- und Literaturszene.
Der „Internationale Karikaturenwettbewerb“ zum Thema Spionage gastiert in der Dauerausstellung im Ku'damm-Karree. Gleichzeitig steigen die Chancen, dass die „Story of Berlin“ selbst ihren Standort behalten kann.
Bei dieser Frage sind sich zumindest im Verkehrsausschuss alle einig: Fernzüge sollten wieder am Zoo halten - und in Zukunft auch am Ostbahnhof. Das passt nur nicht immer ins Konzept der Bahn.
Bei einem Bürgerforum konnten Pankower mit Baustadtrat Kirchner über den Ausbau des Einzelhandels diskutieren. Ein Gutachten sieht großes Potenzial - das könnte auch dem umstrittenen Großprojekt Pankower Tor helfen.
Ein neuer Verein will die Kulturarbeit im Maison de France am Kurfürstendamm fördern, das im April sein 65-jähriges Bestehen gefeiert hat.
Gerade haben wir darüber berichtet, wie unsicher man oft im Umgang mit Behinderten ist. Unsere sehbehinderte Autorin hat oft keine guten Erfahrungen mit ihren Mitmenschen gemacht - doch seitdem sie über ihren Alltag auf Tagesspiegel-Zehlendorf schreibt, hat sich das geändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster