zum Hauptinhalt
Die Jugendmannschaft von Sparta Lichtenberg im Jahre 1916

© Archiv Sparta Lichtenberg

Lesung in Berlin-Lichtenberg: 125 Jahre Fußball in Ost-Berlin

Bei ihrer Lesung im Museum Lichtenberg werden Fußball-Biografien aus dem Bezirk und dem Osten Berlins präsentiert.

Stand:

Hans Rosenthal in der Umkleidekabine neben Uwe Seeler und Pelé: Der spätere Entertainer und Moderator der ZDF-Show „Dalli Dalli“ hat eine bemerkenswerte Fußball-Biografie. Ab 1964 war er acht Jahre lang Vorsitzender bei Tennis Borussia Berlin - und wurde immerhin zwei Mal Berliner Meister. Selbst gekickt hat er natürlich auch:

„Fußball spielte für jüdische Kinder wie Hans, seinen Bruder Gert oder seien Freunde eine besonders wichtige Rolle bei der Bewältigung des antisemitischen Alltags“, heißt es in dem Buch in ihrem Buch „125 Jahre Berliner Fußball. Geschichte und Geschichten in Porträts“ von Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider. Bei einer Lesung in Lichtenberg stellen die beiden vornehmlich Fußballbiografien mit Bezug zu Lichtenberg und (Ost-)Berlin vor.

Hans Rosenthal überlebte die Shoah nur mit viel Glück und versteckt in der Laubenkolonie „Dreieinigkeit“ in Berlin-Lichtenberg. Sein Bruder wurde von den Nationalsozialisten deportiert.

Von diesem und weiteren Geschichte des Fußballs in Ost-Berlin erzählen die Herausgeber am 2. März um 19 Uhr im Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin. Der Eintritt ist frei.

Sonderausstellung über Sparta Lichtenberg wird verlängert

Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider spiegeln in ihrem Buch anhand von Persönlichkeiten, Mannschaften und Ereignissen zeitgeschichtliche Entwicklungen und Umbrüche wider. Auch Unaufgearbeitetes in der Geschichte des Berliner Fußball-Verbandes, wie etwa Ereignisse aus der NS-Diktatur, werden dabei thematisiert und kritisch hinterfragt.

Bisher unveröffentlichte Fotos

Bei der Lesung im Museum Lichtenberg werden bisher unveröffentlichte Bilder gezeigt, die die Texte ergänzen. Abschnitte des Buches beschäftigen sich natürlich auch mit dem Verein „Sparta Lichtenberg“ und dem Hans-Zoschke-Stadion.

Die Sonderausstellung „111 Jahre Sparta Lichtenberg“ im Museum Lichtenberg wird aufgrund des großen Publikumszuspruchs bis in den April 2023 verlängert. Das Museum ist Dienstag bis Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Mehr Aktuelles und Hintergründiges aus Lichtenberg finden Sie im Tagesspiegel-Newsletter für diesen Berliner Bezirk, hier einige Themen dieser Woche:

  • Ausstellung über das „Frauenkommando Neue Küche“ in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Gesine Lötzsch verzichtet auf erneute Kandidatur für Vorsitz des Linken-Kreisverbandes
  • „Ich war Sklave meiner Seele“: Kevin Hönicke macht schwere Depression öffentlich
  • Waren da noch Wahlbriefe dabei? Zustellerin hortete 10.000 Briefe in ihrer Wohnung
  • Rummelsburger Bucht als „Schutzort“: Künstlerin Mia Florentine Weiss

Unseren Newsletter für den Bezirk Lichtenberg können wie alle Tagesspiegel-Newsletter für die zwölf Berliner Bezirke hier kostenlos bestellt werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })