
Nach einer Gesprächsveranstaltung mit Bernhard Schlink reflektiert unsere Leserin über das Thema Gerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit solcher Debatten. Und wie sehen Sie’s?

Nach einer Gesprächsveranstaltung mit Bernhard Schlink reflektiert unsere Leserin über das Thema Gerechtigkeit. Sie betont die Wichtigkeit solcher Debatten. Und wie sehen Sie’s?

Großes Polizeiaufgebot, aufgeheizte Stimmung, vorzeitiges Ende – so ist es oft zu beobachten bei Veranstaltungen mit Bezug zum Gaza-Krieg in Berlin. Richter prüfen die Maßnahmen der Polizei.

Die Feuerwehr löscht binnen weniger Stunden Autos im Osten und einen Lkw im Süden der Hauptstadt. Die Brände waren wohl kein Zufall.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Ein Lkw-Fahrer will von der Oberlandstraße auf die A100 abbiegen. Dabei fährt er einen Radfahrer an und verletzt ihn tödlich. Wer hatte Vorfahrt?

Ein Ladeninhaber entdeckt ein Einschussloch an der Scheibe seines Geschäfts in Schöneberg. Dieses gehört dem bekannten Jungunternehmer Stepan Timoshin. Geht es um Schutzgeld?

Die erste Berliner „Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft“ baut in Spandau Wohnungen für Azubis und junge Fachkräfte. Vorbild sind die klassischen Wohnsiedlungen großer Unternehmen wie AEG oder Siemens.

Mitten im Bahnhof schlägt ein 58-Jähriger auf seine Lebensgefährtin ein. Erst mit Pfefferspray kann ihn ein Passant stoppen. Nun ermittelt die Polizei gegen beide Männer.

Georg Friedrichs spricht im Interview über die Lage zum Winteranfang und die Beratungen im Berliner Senat, seinem Unternehmen den Betrieb des Gasnetzes zu entziehen.

Von Mitte Januar bis Mitte Mai wird die einsturzgefährdete Decke am U-Bahnhof Nollendorfplatz saniert. Die U2 muss den gesamten Verkehr aufnehmen. Hunderttausende Fahrgäste sind betroffen.

Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

An der Humboldt-Universität sprach der wegen Trump emigrierte US-Philosoph Stanley über „neuen Faschismus“. Das Versprechen, Gegenstrategien zu liefern, löste er nur teils ein. Stattdessen gab es Spitzen gegen Friedrich Merz.

Die Berliner Polizei durchsucht am Dienstag mehrere Objekte und vollstreckt einen Haftbefehl. Es geht um „Bestattungen“ von Firmen, die Insolvenzverfahren entgehen wollen.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

Im Vergleich zu den Berliner Bürgerämtern herrscht in den Standesämtern der Hauptstadt noch immer akuter Papierstau. Bis zu zwei Monate Wartezeit sind möglich. Doch zwischen den Bezirken gibt es deutliche Unterschiede. Ein Überblick.

Ein Wohnzimmer hinter Blumenranken: Vieles an dem gemütlichen Café auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof soll beibehalten werden. Doch das kulinarische Angebot möchte die neue Pächterin ausbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster