
© Marie Staggat
Kochen mit Starköchin Sarah Wiener: So lief das Tagesspiegel-Schulprojekt zu gesunder Ernährung und Medienkompetenz
60 Klassen beteiligten sich sechs Wochen am Projekt „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“. Jetzt wurde Bilanz gezogen: Alle wollen nochmal.
Stand:
Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage in einer digitalen Welt auf. Viel selbstverständlicher ist ihr Umgang mit dem Internet und sozialen Medien. Viel früher begegnen sie dadurch Fake News, Künstlicher Intelligenz, Deepfakes, Influencerinnen und Influencern mit unrealistischen Schönheitsidealen – und den damit einhergehenden Gefahren.
Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“ in Zusammenarbeit mit der Köchin und Ernährungsexpertin Sarah Wiener, unterstützt von „Sunshine Catering“. Das Ziel: die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken und gleichzeitig über die Relevanz einer gesunden Ernährung aufklären.
Im Rahmen des sechswöchigen Projekts bekamen 1300 Kinder der Klassenstufen fünf bis sieben Unterrichtsmaterialien und Zugänge zu digitalen Angeboten des Tagesspiegels. Einige der 60 Klassen nahmen außerdem an einem Kochkurs mit Sarah Wiener teil, bekamen Führungen durch die Tagesspiegel-Redaktion und traten in einem Rezeptwettbewerb gegeneinander an.
Sehr gute Schulnoten
Zum Abschluss des Projekts wurde am Montagnachmittag Bilanz gezogen und alle Beteiligten waren sich einig: Angesichts der großen Zufriedenheit sollte das Projekt erneut stattfinden.
Zuvor hatten 22 Lehrkräfte in einer nicht-repräsentativen Umfrage dem Projektangebot eine Durchschnittsnote von 1,7 gegeben. Damit handele es sich immerhin um „Noten, mit denen man in Berlin aufs Gymnasium kommen würde“, sagte Anke Myrrhe, stellvertretende Chefredakteurin beim Tagesspiegel. Besonders erfreut zeigte sich Myrrhe über eine Zahl: 91 Prozent der Lehrkräfte gab an, dass ihre Schülerinnen und Schüler ihre Nachrichtenkompetenz erweitert hätten.

© Marie Staggat
Auch die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) betonte, dass Ernährung im Schulalltag „eine größere Rolle spielen sollte“. Noch „zu Oppositionszeiten“ habe sie gefordert, dass jede Schule einen Schulgarten erhalte, sagte Günther-Wünsch. Es sei eine Überlegung wert, den Vorschlag neu anzugehen. Sie halte es nicht für hinnehmbar, dass einige Kinder „übertrieben gesprochen, die Aubergine nicht von der Gurke unterscheiden können“.
Weil ihm als Schul-Caterer das Wohl der Kinder am Herzen liege, bestätigte Mario Hempel, Geschäftsführer von „Sunshine Catering“, dass auch er eine Wiederholung des Projekts befürworte: „Ich unterstütze sehr gerne das Projekt des Tagesspiegels. Denn die Kinder lernen, wie wichtig gesunde Ernährung ist.“
Kochen mit der Fernsehköchin Sarah Wiener
Mit Abstand die beste Bewertung erhielt das gemeinsame Kochen mit Fernsehköchin Sarah Wiener. Zu sehen, wie „engagiert und wach“ die Kinder in der Küche waren, sei auch für sie „das Highlight gewesen“, sagte Wiener. Außerdem habe es richtig gut geschmeckt.
An was werdet ihr euch von eurer Grundschulzeit erinnern? Bestimmt an das Kochen mit Sarah Wiener, und nicht Seite 95 im NaWi-Buch.
Kerstin Unseld, Lehrerin der Emanuel-Lasker-Schule.
Das bestätigten auch Emma und Mattes von der Friedrichshainer Emanuel-Lasker-Schule. „Mir hat es richtig viel Spaß gemacht, besonders das Kochen“, erzählte Emma. Die Elfjährige findet: „Andere Kinder sollten das auch machen können.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ihre Lehrerin Kerstin Unseld ergänzte: „An was werdet ihr euch von eurer Grundschulzeit erinnern? Bestimmt an das Kochen mit Sarah Wiener, und nicht Seite 95 im NaWi-Buch.“ Außerdem bekräftigte sie, dass, abgesehen von kleinen technischen Schwierigkeiten, besonders die Lernplattform mit „ganz tollen Lerninhalten“ wertvoll gewesen sei. Immerhin sei „Medienkompetenz das A und O“.
Ebenfalls am Montag startete das nächste Projekt dieser Art: „Tagesspiegel macht Schule – reflektiert und couragiert“. In Zusammenarbeit mit der BVG sollen hierbei rund 1500 Schülerinnen und Schüler eine bessere Medienkompetenz und Zivilcourage erlernen. Außerdem unterstützt das Angebot die Jugendlichen in der achten bis zwölften Klasse bei der Berufsorientierung und Vorbereitung auf Bewerbungsprozesse.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: