zum Hauptinhalt
Tagesspiegel Genuss-Markt 2024

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Land- und Genussmarkt beim Tagesspiegel: Hunderte Besucher kamen zum Schlemmen und Diskutieren

Mehr als 50 Aussteller, Spezialitäten von Austern bis veganem Döner: Beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels konnten Leser Kulinarisches kosten und mit Journalisten ins Gespräch kommen.

Stand:

Um 11 Uhr morgens wird auf dem Innenhof des Tagesspiegels am Askanischen Platz bereits der erste Seitan-Döner mit – selbstverständlich – Knoblauch-Sauce serviert. Gleichzeitig schenkt ein anderer Stand schon Weißwein aus. Genuss liegt an diesem Sonntag in der Luft: der Geruch von Bratwurst, rauchigem Fisch und würzigem Käse.

Der Tagesspiegel hat zum großen Land- und Genussmarkt eingeladen, und trotz des Badeseewetters strömten Hunderte Besucher herbei. Mehr als 50 Aussteller präsentieren regionale Spezialitäten aus Berlin und Brandenburg: von Wurst vom Woll- oder Wildschwein über Baklava und Simit bis hin zu Austern – für nahezu jede kulinarische Vorliebe ist etwas dabei.

Mit 32 Grad spielt der Sommer noch einmal groß auf – und die Gäste des Tagesspiegel-Marktes zieht es zu Erfrischungsständen mit Bierspezialitäten, regionalen Biofruchtsäften und Weinen von jungen Winzern.

Zugreifen, probieren, staunen beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels: Öle, Schnaps und Shampoo, alles aus Walnüssen!

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Gleich zwei Eisstände sorgen für Abkühlung. Der 10-jährige Paul, der an diesem Tag mit seinen Eltern hier ist, vergibt für Vanille und Erdbeere Note 1: „Sehr gut!“

Auch der Tagesspiegel ist eine „Manufaktur“

Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel seien wichtige Themen für das Haus, erklärt Tagesspiegel-Geschäftsführer Nicolas Köhn am Morgen zur Begrüßung. „Aber es muss auch Spaß machen.“ Daher habe der Tagesspiegel den Land- und Genussmarkt ins Leben gerufen.

Das Fest ist aber auch eine Gelegenheit für Leserinnen und Leser, die Redaktion kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Wie die vielen regionalen Anbieter auf dem Hof ist auch der Tagesspiegel eine „Manufaktur“, sagt Chefredakteur Christian Tretbar bei der Begrüßung im Saal. „Das ist alles Handarbeit, von Menschen gemacht.“

Der Regierende Kai Wegner nimmt sich Zeit für Selfies mit Publikum.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Bei mehreren Führungen durchs Haus lernen die Gäste die Arbeitsabläufe der Redaktion kennen, besuchen Konferenzbereich und Newsroom. Ihre Fragen drehen sich darum, wie sich Journalismus finanziert (Abo-Erlöse sind heute wichtiger als Anzeigen) oder ob denn der Tagesspiegel immer auf dem Kanzler herumhacken müsse (er berichtet kritisch).

Eine Leserin schildert ihren Weg zum Tagesspiegel: Früher habe sie die „Bräsigkeit“ abgeschreckt, erzählt sie. „Dann bin ich über den Checkpoint gestolpert, der brachte einen frischen Wind.“ Und jetzt lese sie sogar jeden Morgen die Zeitung, was sie nie für möglich gehalten habe.

Chefredakteur Lorenz Maroldt im Gespräch mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Im Gespräch mit Tagesspiegel-Chefredakteur und Checkpoint-Erfinder Lorenz Maroldt bekennt Kai Wegner (CDU) denn auch, was Leserinnen und Leser des morgendlichen Tagesspiegel-Newsletters schon wissen: Der Regierende Bürgermeister beginnt seinen Tag am liebsten mit einem „Kinder Bueno“, das fehlte auch an diesem Sonntag nicht.

Eine von Hunderten Besucherinnen und Besuchern beim diesjährigen Land- und Genussmarkt.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Wegen der Nachtschichten des Checkpoint-Newsletters, berichtet Christian Tretbar, sei die Redaktion auch praktisch rund um die Uhr besetzt. Dennoch blieb Zeit, ein Programm rund um die Themen Ernährung, Lebensmittel und Genuss vorzubereiten.

Nicht nur für frankophile Feinschmecker: geeiste Austern bei 32 Grad.

© Marie Staggat für den Tagesspiegel

Um die Herausforderungen der Berliner Wirtschaft geht es im Talk mit Redakteurin Tanja Buntrock und den Geschäftsführern von Florida Eis und der Brauerei Berliner Berg, Olaf Höhn und Michéle Hengst. Sternekoch Max Strohe verrät Redakteur Ulrich Amling, was ihn an Gästen zur Weißglut treiben kann. Und weil die Liebe bekanntlich durch den Magen geht, lesen Joana Nietfeld und Helena Piontek aus ihrer Kolumne „Ins Herz“.

Über die Auswirkungen auf unsere Essgewohnheiten spricht Redakteurin Ruth Ciesinger vom Tagesspiegel-Klima-Podcast „Gradmesser“ mit Köchin und Autorin Sophia Hoffmann, die in ihrem veganen Restaurant „Happa“ Abfälle vermeidet. Ein Glück, dass Vivantes-Chefarzt Jürgen Ordemann am Ende auch übers Abnehmen informiert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })