
© AFP
Coronavirus in Berlin: Blog-Archiv vom 8. August bis 6. Oktober
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Berlin-Newsblog.
Stand:
Dies ist ein archivierter Blog. Die aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in Berlin finden Sie in diesem Newsblog.
Visit Berlin stoppt Werbekampagnen
Söder: Corona in Berlin „am Rande der Nicht-mehr-Kontrollierbarkeit“
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Verantwortlichen in der Bundeshauptstadt zu einem entschiedeneren Kampf gegen die steigenden Berliner Corona-Zahlen aufgerufen. „Mir macht die Berliner Situation ausdrücklich Sorgen. Ich befürchte, das ist am Rande der Nicht-mehr-Kontrollierbarkeit“, sagte Söder am Dienstag vor einer Kabinettssitzung in München. Er verwies darauf, dass München es mit verschärften Anti-Corona-Maßnahmen geschafft habe, den Anstieg der Infektionszahlen zu bremsen. Dazu zählten etwa eine zeitweilige Maskenpflicht in Teilen der Innenstadt und zeitweilige strengere Kontaktbeschränkungen. Man könne nur „dringend raten“, solche Maßnahmen zu ergreifen, sagte Söder Richtung Berlin.Beherbergungsverbot für Berliner in Brandenburg erst ab kritischer Marke – Berufspendler nicht betroffen
49 neue Fälle in Brandenburg - Zahlen steigen
Die Zahl neuer Ansteckungen mit dem Coronavirus ist in Brandenburg leicht gestiegen. Von Montag auf Dienstag wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums 49 neue Fälle registriert. Von Sonntag auf Montag waren es neun Fälle, von Samstag auf Sonntag 39 und tags zuvor 42. Teils werden Infektionen vom Wochenende mit Verzögerung gemeldet. Mit den neuen Fällen haben sich landesweit seit dem Frühjahr 4522 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der Toten im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt weiterhin bei 173.Direktor von Charité-Institut will neuen Bezug für Corona-Werte
Senat diskutiert am Dienstag über Kita-Plätze und Corona-Maßnahmen
Brandenburger Kabinett berät über schärfere Corona-Regeln
Michael Müller bringt erneut Sperrstunde mit Alkoholverbot ins Gespräch
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen könnte es für die Berliner neue Einschränkungen im Alltag geben. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) brachte am Montag eine Sperrstunde mit Alkoholverbot ins Gespräch. „Wenn wir jetzt nicht handeln, landen wir wieder im Lockdown“, sagte Müller der RBB-„Abendschau“.
Bald ganz Berlin Risikogebiet?
In vier Bezirken liegt sie sogar über dem kritischen Wert von 50. Ab dann gilt eine Stadt oder Landkreis laut Robert-Koch-Institut (RKI) als Risikogebiet - Berlin ist also nicht allzu weit von diesem Wert entfernt.
Nach einem Corona-Ausbruch hat das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Neun Mitarbeiter seien positiv auf das Virus getestet worden, vier Corona-Patienten würden derzeit behandelt, teilte das Klinikum am Montag mit. Bis zum 9. Oktober würden keine geplanten Patienten mehr aufgenommen und keine geplanten Operationen vorgenommen - ausgenommen bei Notfällen und von Tumorpatienten.
Senat und Bezirke kommen zum Corona-Krisentreffen zusammen
Berliner Hochschulen sollen mehr Geld für Fernlehre erhalten
Für die digitale Lehre an den Berliner Hochschulen will der Senat weitere 12,6 Millionen Euro bereitstellen. Das im März mit Beginn der Coronakrise aufgelegte Programm „Virtual Campus Berlin“ soll dementsprechend aufgestockt werden, teilt die Senatskanzlei für Wissenschaft am Montag mit. Sechs Millionen Euro sollen für den Ausbau der technischen Infrastruktur ausgegeben werden. Vier Millionen Euro stehen für Sachmittel und für Personal zur Verfügung, die in der digitalen Lehre eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es 2,6 Millionen Euro für die Digitalisierungsbedarfe der privaten Hochschulen in Berlin. Für das Sommersemester hatte Berlin zehn Millionen Euro für die digitale Lehre bereitgestellt.
Bereits vor knapp zwei Wochen hatte Staatssekretär Krach weitere Hilfen für Studierende angekündigt. So will Berlin seinen „Technikfonds“ um drei Millionen Euro aufstocken. Damit soll Studierenden geholfen werden, die nicht ausreichend mit Laptops oder Internetverbindung ausgestattet sind. Die Studierenden-Nothilfe des Landes soll für das Wintersemester um zwei Millionen Euro erhöht werden.
Mecklenburg-Vorpommern lässt Berliner Touristen weiterhin einreisen
Neun neue Corona-Infektionen in Brandenburg
Auch Rheinland-Pfalz wertet bisher Berliner Bezirke als Risikogebiete
Geisel fordert Bewusstseinswandel: Feierszene in Mitte sei "besorgniserregend"

Kalayci bedauert Einstufung als Risikogebiet für Bezirke
Wir müssen ins Handeln kommen, die Zeit eilt“, sagte Dilek Kalayci (SPD) am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Wegen zu hoher Corona-Infektionszahlen hat das Bundesland im Nordwesten jetzt auch Tempelhof-Schöneberg als Risikogebiet ausgewiesen. Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg gelten auch weiter als Risikogebiet.

Tempelhof-Schöneberg als vierter Berliner Bezirk von Schleswig-Holstein zum Risikogebiet erklärt
Spandaus Gesundheitsstadtrat Bewig in Corona-Quarantäne
Jetzt hat es auch den Gesundheitsstadtrat von Berlin-Spandau erwischt: Frank Bewig (CDU) hat sich in Corona-Quarantäne begeben. Das bestätigte er am frühen Montagmorgen dem Leute-Newsletter aus Spandau (hier kostenlos abonnieren). Bewig sagte: "Nun bin auch ich selbst betroffen, habe hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, aber mir geht es soweit gut."- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: