zum Hauptinhalt
Mit Tisch. So sieht die 1. Klasse im Modell der künftigen S-Bahn aus.

© Mike Wolff

Luxuriöser Nahverkehr in Berlin: BVG und S-Bahn sollen Erste-Klasse-Abteile bekommen

Mit dem Fahrschein "AB First" können Passagiere bald vielleicht in Premium-Abteilen Platz nehmen. Die Nachrüstung ist unkompliziert machbar, aber politisch umstritten.

Mit einer alten Idee reagiert der Verkehrsverbund VBB auf eine neue Herausforderung: auf den Ansturm der Fahrgäste, dem das Angebot kaum gewachsen ist. Auf Drängen von BVG und S-Bahn plant der VBB deshalb, wieder Erste-Klasse-Abteile einzuführen. Für U- und S-Bahnen steht das Konzept bereits, für die Tram werden Alternativen geprüft. Noch ungewiss ist die Realisierung in den Bussen.

„Es kann nicht unser Qualitätsanspruch an den Nahverkehr im 21. Jahrhundert sein, dass Menschen wegen überfüllter Verkehrsmittel zurückbleiben müssen“, heißt es im Konzept des VBB. „Wir sind in der Pflicht gegenüber unseren zahlenden Kunden. Das gilt künftig erst recht für jene, die mehr zahlen. Premiumkunden dürfen Premiumservice erwarten.“

Diese Passage spielt auf den heikelsten Teil des Konzepts an – den Zuschlag. Er soll sich am Tarifsystem der Deutschen Bahn orientieren, also rund 25 Prozent betragen. Für den Einzelfahrschein „AB First“ wären demnach 3,50 Euro (statt 2,80) fällig, fürs ABC-Ticket 4,30 Euro (statt 3,40). Die Monatskarte AB läge rechnerisch bei 101,25 Euro (statt 81), soll aber aus psychologischen Erwägungen zunächst nur 99 Euro kosten.

Sitzplatzgarantie für die Erste Klasse

Wie sich die Tarife entwickeln, wird von der Nachfrage abhängen. Denn der wichtigste Punkt ist eine Quasi-Sitzplatzgarantie für die Passagiere in der ersten Klasse. „Die Erfahrungen im Regionalverkehr zeigen, dass die große Mehrheit der Fahrgäste sehr preissensitiv ist. Entsprechend hoch ist die Aufenthaltsqualität im Premiumbereich“, heißt es in Anspielung auf die Regionalzüge, die schon jetzt oft rappelvoll sind, während in der ersten Klasse kaum jemand sitzt.

In den S-Bahnen lassen sich die neuen Abteile mühelos nachrüsten, da die Züge der aktuellen Baureihe 481 ursprünglich ohnehin dafür vorgesehen waren. In einigen Doppelwagen sind die – stets an dem Ende ohne Führerstand gelegenen – Abteile noch an den höheren Sitzlehnen zu erkennen. Ursprünglich waren die Sitze hier lila bezogen und mit Armlehnen versehen, die allerdings später abgebaut wurden. Die Glastüren des Vorserienmodells waren einst gar nicht erst in Serie gegangen, sollen aber nun nachgerüstet werden – das elektronische Ticket als Türöffner macht’s möglich. Einziger Unterschied zur Ursprungsvariante: Jetzt sind Schiebetüren geplant, weil Klapptüren sich in den überfüllten Zügen kaum öffnen ließen.

Plätze für Fahrräder und Kinderwagen entfallen

In den U-Bahnen sollen die Abteile jeweils hinter den Führerständen eingerichtet werden. Damit fallen zwar Plätze für Fahrräder und Kinderwagen weg, „aber damit kommen Sie ja schon jetzt kaum mehr in die Züge“, sagt BVG-Sprecher Peter Preetz. Für die Straßenbahnen werde erwogen, die überbreiten Einzelsitze auf den Radkästen zur Ersten Klasse zu deklarieren und ebenfalls mit Armlehnen auszustatten, damit sich kein ungebetener Nachbar neben die Premiumkunden quetscht. Alternativ werde geprüft, die vorhandenen Doppelsitze zu Dreiergruppen mit etwas schmaleren Plätzen umzurüsten, um den Aufpreis zu rechtfertigen. Die Sitze würden gut sichtbar klassifiziert und die Kontrolleure geschult.

Umstritten ist im VBB der Wunsch der BVG, die Träger von Fanartikeln wie Laufschuhen und Schals im Sitzmusterstil auch mit normalem Fahrschein als Premiumkunden anzuerkennen. „Solche Regelungen widersprächen dem Geist des einheitlichen Verbundtarifs“, heißt es.

Auch politisch enthält das Erste-Klasse-Modell Konfliktstoff: Während die Grünen mit dem neuen Ticketsystem gerade auch Gutverdiener vom Auto in die Öffentlichen locken wollen, kritisiert Linken-Verkehrspolitiker Rolf Wagenknecht, dass Menschen mit geringem Einkommen dadurch ein weiterer Freiraum verlorengehe. Die SPD wollte sich auf Nachfrage nicht äußern: „Wir warten erst einmal die öffentliche Diskussion ab“, hieß es. Die FDP befürwortet die Pläne, während sie für den CDU-Verkehrsexperten Rudolf Bentzien ein „weiterer Versuch der rot-rot-grünen Volkserzieher sind, Autofahrer zu diskreditieren“.

Ok, wir geben es zu: Das war ein Aprilscherz. Soweit wir wissen, bleiben BVG und S-Bahn weiter klassenlose Gesellschaften. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und einen guten April.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false