zum Hauptinhalt
Eine Wahlhelferin sortiert Briefwahlstimmen in der Mensa einer Schule in Berlin.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Alle zwei Wochen eine Folge: Neuer Podcast erklärt Superwahltag in Berlin

Berlin wählt am 26. September gleich zwei Mal: das Abgeordnetenhaus und seine Vertreter im Bundestag. Ein neuer Podcast erklärt Wissenswertes.

Stand:

Berlinerinnen und Berliner können sich seit Mittwoch in einem Podcast über die Wahlen am 26. September informieren.

"Berlin wählt" erklärt in zehn Folgen die Abstimmung zur Neubesetzung des Berliner Abgeordnetenhauses und des Deutschen Bundestags, wie die Landeszentrale für politische Bildung am Mittwoch mitteilte.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was wird in Parlamenten entschieden? Wer darf wählen und wer nicht? Gibt es mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung noch Unterschiede zwischen dem Wahlverhalten in Ost- und West-Berlin?

Oder: Warum sind Frauen noch immer unterrepräsentiert? Und ist es nicht an der Zeit, das Wahlrecht zu ändern, um mehr Migranten und Migrantinnen sowie jüngere Menschen zu beteiligen?

Folge 1: So funktioniert das Abgeordnetenhaus

Den Podcast gibt es auf dem Landesportal berlin.de und überall, wo es Podcasts gibt. Gastgeberin ist die Journalistin und Podcasterin Hannah Grünewald, die Berliner Politikerinnen und Politiker befragt.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die erste Folge beschäftigt sich damit, wie das Abgeordnetenhaus in Berlin funktioniert. Zu Gast: Dennis Buchner (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses.

Der Podcast ist ein Angebot für alle, die verstehen wollen, wie Politik in Berlin gemacht wird", hieß es. Alle zwei Wochen kommt eine neue Folge heraus. In zwei Wochen folgt die Spandauer Bezirksverordnete Janine Schneider.

Sonja Wurtscheid

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })