zum Hauptinhalt

Schule

Auch zahlreiche Einwände besorgter Eltern in Falkensee konnten die Entscheidung des Hortes "Ruppiner Rasselbande" und der Stadt nicht mehr ändern: Die Erstklässler der Erich-Kästner-Grundschule werden im neuen Schuljahr nur noch in den ersten sechs Schulwochen von den Horterziehern auf dem Weg von der Schule zum Hort begleitet.

NETZWERKDas Schülerlabor-Netzwerk GenaU steht unter dem namengebenden Motto „Gemeinsam für naturwissenschaftlichen Unterricht“. Schülerlabore an wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen Schülern, wie „echte“ Forscher zu experimentieren.

SYMPTOMEPlötzlich beginnendes Krankheitsgefühl, Fieber (über 38 Grad) – teilweise mit Schüttelfrost, Husten oder Atemnot; Muskel-, Glieder- und/oder Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen oder verstopfte Nase.VORSORGEDie Kinder sollen zum regelmäßigen Händewaschen angehalten werden und zwar mit Wasser und Seife für mindestens 15–20 Sekunden.

Eine überraschende Mehrheit spricht sich für die zügige Umsetzung der Schulreform aus. SPD-Stadträte fürchten, dass das Projekt sonst 2011 zum Wahlkampfthema wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Verein "Seniorpartner in School" vermittelt bei Konflikten zwischen Schülern. Die Idee kommt aus Berlin. Aber auch in Brandenburg machen immer mehr Ehrenamtliche mit.

Zwei Ferienwochen noch – langsam kehren die Urlauber in die Stadt zurück, um sich wieder peu à peu dem Alltag zu nähern. Auch die Bildungsverwaltung füllt sich allmählich wieder und kümmert sich um die Dinge, die liegen geblieben sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor einem ihrer größten Probleme stehen Berlins Lehrer weiterhin ratlos: Der lang geplante Ratgeber für den Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern in der Stadt kann auch zum kommenden Schuljahr nicht an den Schulen verteilt werden. Für die Opposition ein "Skandal".

Von Susanne Vieth-Entus

Oberschulrat Gerhard Schmid hat neue Ideen für ein Bildungskonzept entwickelt. In Berlin sollte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) spezielle Gymnasien einrichten "für besonders begabte Kinder aus Migrantenfamilien und aus bildungsfernen deutschen Familien".

Die Berliner Europaschulen beklagen einen Schülerschwund: Mehr als die Hälfte der Schüler verlässt den Schultyp nach der Grundschulzeit. 17 Jahre nach Einführung des zweisprachigen Modellversuchs gibt es noch keine Auswertung.

Von Susanne Vieth-Entus

Für kleine Handwerker„Wer schmeißt da mit Lehm?“ heißt die Handwerker-Woche, die das Ökowerk in Grunewald (Teufelsseechaussee 22–24) vom 17.

Wo steht geschrieben, dass alle Politiker und Verwaltungsmitarbeiter, die sich mit Bildung beschäftigen, sechs Wochen am Stück in Urlaub gehen müssen?

Von Claudia Keller

Beim „Matheathlon“ müssen Jugendliche schnell rennen und Aufgaben lösen. 150 Schüler treten zum Finale an.

Spaß am Lesen: In Seminaren kann man lernen, wie man als ehrenamtlicher Pate Kindern Freude an Büchern vermittelt.

Von Elisabeth Binder

Die Schulen orientieren sich nach wie vor am Ideal der bürgerlichen Familie, an der Vorstellung, dass Eltern mit ihren Kindern lesen, rechnen und die Hausaufgabenhefte kontrollieren. In manchen Kiezen in den sozialen Brennpunkten ist die bürgerliche Familie aber genauso exotisch wie der Vollzeitjob.

Spaß im WaldDie Waldschule Plänterwald (Dammweg 1b) veranstaltet vom 23. bis 28.

Die Probleme an Berlins Schulen verdichten sich immer mehr in bestimmten Bezirken. In 21 der 35 Grund- und Oberschulen in Mitte zum Beispiel stammen über 80 Prozent der Schüler aus einer Einwandererfamilie, in Neukölln in 20 von 31 Schulen.

Den ganzen Tag zu sitzen, in der Schule, vor dem Fernseher, am Computer, das ist nicht gesund. Es macht außerdem dick, weil die Stubenhocker oft auch noch zu viel und zu viel Süßes essen. Deshalb ist es schon kurios, dass ausgerechnet der Süßwarenhersteller Mars den Ratgeber "Action Kids Berlin" zusammengestellt hat.

Von Rita Nikolow

FERIENSCHWIMMKURSEDie Berliner Bäder-Betriebe bieten dreiwöchige Intensivkurse an, in denen Kinder ab fünf Jahren schwimmen lernen sollen. Die Kurse finden jeweils von montags bis freitags statt und dauern täglich 45 Minuten.

Während aus Berlin Lehrer abwandern, droht deutschlandweit vor allem in den Naturwissenschaften ein Lehrermangel. Der Philologenverband schlägt vor, als Ausgleich Lehrer aus Osteuropa einzusetzen.

Zum Ferienbeginn wurde es bitterernst für etliche Schüler mit Behinderung. Egal ob sie in Sonderschulen lernen oder in allgemeinbildende Schulen integriert werden, in beiden Fällen gibt es Probleme, weil Mitarbeiter fehlen.

Von Susanne Vieth-Entus

Hier folgt die zweite und letzte Folge der diesjährigen "Abitur-Nachzügler". Alle anderen Abiturienten wurden in der Abiturbeilage am 3. Juli oder auf der Schulseite am 7. Juli aufgeführt.

Die Ferien haben begonnen – allerdings nicht für die Eltern von geistig behinderten oder autistischen Kindern. Unter ihnen herrscht Sorge im Hinblick auf das nächste Schuljahr, weil die Betreuung durch Schulhelfer nicht gesichert ist.

Von Susanne Vieth-Entus

Berlins 54 Hauptschulen und 62 Realschulen sind Auslaufmodelle. Ab 2010 soll es neben dem Gymnasium nur noch Integrierte Sekundarschulen geben.

Von Lars von Törne

Zur diesjährigen Zeugnisübergabe der mittleren Schulabschlüsse wurden in Moabit die Dokumente von Schauspielern, Autoren und anderen übergeben. Statt wie üblich vom Schulleiter, erhalten die rund 100 Schüler ihre Notenbilanzen in diesem Jahr von Leuten, die ihnen als Vorbilder dienen sollen.

323.220 Berliner Schüler an rund 800 Schulen haben am Dienstag Zeugnisse bekommen. Für rund 60 Schüler der Humboldt-Schule war der Dienstag ein besonderer Tag: Sie bekamen die Beurteilung zum ersten Mal.

Hochzeiten, Todesfälle, Krankheiten: Kurz vor und nach den Sommerferien häufen sich traditionell Anträge und Atteste auf den Tischen der Schulleiter. Sie kommen von Eltern, die ihre Kinder von der Schulpflicht befreien wollen. Doch die Schulen werden strenger.

Der Senatsbeschluss zur großen Schulstrukturreform mitsamt Abschaffung der Hauptschulen wird für Dienstag erwartet. Gleichzeitig beginnen für 400.000 Berliner Schüler die Sommerferien.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })