Bundesweiter Schreibwettbewerb des Tagesspiegels für Paralympics-Zeitung
Schule
Bildungssenator Zöllner verspricht: Für die Schulreform gibt es mehr Personal.

In Neukölln hat das erste Internat für Schulschwänzer eröffnet. Für die Bewohner ist es die letzte Chance. Die Senatsplätze bezahlt Neukölln. Und: Das Programm des Senats soll noch ausgeweitet werden.
Experten-Anhörung im Schulausschuss des Parlaments. Auch Losverfahren bleibt umstritten
INFOS IM INTERNETwww.weltweiser.
Wenn Anhörungen im Abgeordnetenhaus mehr sein sollen als Alibiveranstaltungen, dann müssten die Regierungsfraktionen jetzt ins Grübeln kommen: Die Befragten am Montag im Schulausschuss begrüßten zwar den geplanten Umbau des Berliner Schulsystems mit der Verschmelzung von Haupt- und Realschulen zu Sekundarschulen; an zwei Punkten wurde jedoch erhebliche Kritik laut.Die Rede ist von Probejahr und Losverfahren: Bisher plant die rot-rote Koalition für stark nachgefragte Schulen, dass 30 Prozent der Kinder per Losverfahren Zutritt bekommen können – unabhängig von ihrer Leistung, nur dem Elternwillen folgend.
Zum Circus Krone gehört auch eine eigene Schule Im Schulwagen lernen zurzeit allerdings nur zwei Schülerinnen
und Turboabitur wenig Zeit für Fernweh
Yunus M. darf laut Gericht im Gymnasium beten. Brauchen Schulen eigene Gebetsorte?
Für selbst entwickelte Nachhaltigkeitskonzepte sind 13 Berliner Schulen mit dem Titel „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden. Er ging an die Max- Taut-Schule, das John-Lennon-Gymnasium, die Grundschule am Beerwinkel und die Robert-Jungk-Gesamtschule, die auf der Grundlage eigener Messungen zum Umgang mit Wasser und Strom eigene Flyer und Präsentationen erstellten.
Der Wahlkampf ist vorbei, aber die CDU bleibt bei ihrer Bremserrolle in Sachen „Sekundarschule“. Jedenfalls hat Reinickendorfs christdemokratische Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt gestern erneut bekräftigt, dass sie die Strukturreform gern noch ein Jahr aufschieben würde.
Heute wird die Klage eines muslimischen Schülers verhandelt, der in seinem Weddinger Gymnasium einen Raum zum Beten fordert.
Wäre doch schön, wenn im neuen Schuljahr alles leichter von der Hand ginge: die Präsentationen, die Prüfungen, überhaupt das öffentliche Reden! Schüler ab 16 und Studenten, die ihr Auftreten trainieren möchten, können sich jetzt wieder für die Rhetorik-Seminare des Tagesspiegels anmelden.
Der Landeselternausschuss hat Kritik bezüglich der fehlenden Klarheit und Rechtssicherheit bei der Vergabe von Schulhelferstunden geübt. So seien die Laufzeiten der Bewilligungen zu kurz, heißt es in der von Landeselternsprecher André Schindler unterzeichneten Stellungnahme.
Erstmals ist der Deutsche eTwinning- Preis für innovative Projektarbeit mit digitalen Medien vergeben worden. Den ersten Platz erhielt das interkulturelle Möbelprojekt der Marcel-Breuer-Schule.
Hier lernte schon Knuts Ziehvater Thomas Dörflein: Das OSZ Agrarwirtschaft ist etwas für Naturfreunde

Solche Beispiele sollten Schule machen: Im Lichtenberger Coppi-Gymnasium managten Schüler und Lehrer am Sonntag gemeinsam das Wahlokal, das in ihrer Schule untergebracht war.
Das Berliner Kitabündnis hatte zum Sternmarsch aufgerufen, um gegen die Sparpolitik des Senats zu protestieren. Rund 10 000 Demonstranten hatte die Initiative von Eltern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Kindertagesstätten zu der Kundgebung bei der Polizei angekündigt.
Kommenden Sonntag laden Berlins Privatschulen zum siebten Mal zum „Tag der Freien Schulen“ ein. Unter dem Motto „Wir fallen aus dem Rahmen!
Angebote für bildungsbewusste Eltern soll die soziale Mischung an der Gustav-Falke-Schule verändern: Im kommenden Jahr wird es eine Klasse für Kinder mit gutem Deutsch geben. Klaus Wowereit wirbt bereits für das Projekt.
Die Spreewald-Grundschule in Schöneberg hat es vorgemacht: Es ist möglich, die soziale Mischung in einer Schule zu verändern. Wenn Schulleiter und Lehrer tatsächlich wollen und nicht nur davon reden.
In Neukölln soll zum kommenden Schuljahr keine Hauptschule mehr neue Schüler aufnehmen. Alle fünf Hauptschulen werden zu Sekundarschulen umgewandelt.
Ein Briefaustausch bringt Sechstklässler aus Kreuzberg und Schüler in einem anatolischen Dorf zusammen
Die Bildungsverwaltung hat jetzt ihre Absage an die EU-Initiative für kostenloses Schulobst verteidigt. Das eigene Angebot sei gut genug. Der Kauf und die Verteilung Obst und Gemüse sei außerdem zu teuer.
An Schulen weiß man, was bei einem Amoklauf zu tun ist. Jedoch fehlen meist die Alarmsysteme.
JAHR DER ENTSCHEIDUNGZum kommenden Schuljahr soll die große Mehrzahl der 50 Haupt- und 60 Realschulen bereits als Sekundarschulen an den Start gehen – sofern sie überleben. Fest steht, dass kleine Standorte geschlossen werden sollen: Der Senat erhofft sich von großen Schulen eine bessere Schülermischung.
Die Sommerferien sind schon eine gefühlte Ewigkeit her. Langsam fragen sich Eltern und Schüler, was das neue Schuljahr gebracht hat. In 58 Schulen wurde das Jahrgangsübergreifende Lernen eingeführt. Welche Erfahrungen haben Ihre Kinder damit gemacht? Diskutieren Sie mit!
Am OSZ Informations- und Medizintechnik lernen 3000 Jugendliche
Preisgekrönte Zelter-Schule wird erhalten und Teil der Wrangelkiez-Schule Bildungssenator Zöllner tourt durch die Stadt und erklärt Eltern die Reform
Workshop bereitet Austauschprojekt vor
30 Jahre Oberstufenzentren: Verbandschef Rulff über die Vorteile und Zukunft der Berufsschulen.
Der Gesetzentwurf zur Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems wird jetzt ins Parlament eingebracht.
SCHWERPUNKTEBerlins 35 Oberstufenzentren und sonstige berufliche Schulen bieten folgende Schwerpunkte: Wirtschaft und Verwaltung, Metall-, Elektro-, Bau- und Holztechnik, Textiltechnik und Bekleidung, Chemie, Physik, Biologie, Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheit, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft, Sozialwesen. Es gibt Angebote für Sonderschüler und Abendschüler.
An der Marcel-Breuer-Schule lernen künftige Tischler, Glaser und Produktdesigner
Das Verwaltungsgericht verhandelt erneut, ob ein 16-jähriger Schüler des Weddinger Diesterweg-Gymnasiums nach islamischem Ritus in Unterrichtspausen beten darf.
Europaweit einzigartig: das OSZ für innovative Technologien
Am OSZ Lotis lernen Reise-Experten, Logistiker und Bürokaufleute
Am 12. September 1979 wurden die ersten Oberstufenzentren gegründet. Eine Erfolgsgeschichte, die an diesem Sonnabend gefeiert wird

Für 24.000 Erstklässler begann die Schule - und für die Eltern die Zeit des loslassens. Auch Sophia war dabei – mit ihren aufgeregten Eltern.
Eltern haben die Taunus-Grundschule gerettet. Morgen startet die erste Klasse.

Der Gesundheitszustand der Berliner Kinder hat sich verbessert hat. Nach wie vor ist jedoch die soziale Lage der Familien und ihre Herkunft für die gesundheitliche Entwicklung ausschlaggebend .
Faul, lustos, unzuverlässig - so stellt man sich die verhaltensauffälligen Schüler vor. Das Schulschwänzer-Internat in Neukölln stellt sich vor. Es soll den Schülern feste Regeln beibringen.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) wurde 2006 in Berlin enthusiastisch empfangen. Er galt als Superstar der Regierung. Nach mehreren Unstimmigkeiten im Senat ging der 64-Jährige angeschlagen in die Sommerpause. Welche Chancen und Risiken birgt das neue Schuljahr für den Professor aus Rheinland-Pfalz?
Ja, es wird ein anstrengendes Jahr. Schon wieder! Schon wieder prangt die Überschrift "Reform" über einem neuen Schuljahr. Und doch gibt es Gründe, sich auf den Schulbeginn zu freuen.
Das umstrittene Verfahren, mit dem in Zukunft Plätze an Schulen vergeben werden sollen, wird erst 2011 eingeführt. An begehrten Gymnasien und Sekundarschulen gilt vorerst weiter die BVG-Anbindung als Auswahlkriterium, stellte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) klar.
Bildungssenator rückt bei Spätentwicklern von umstrittener Reform ab. An Ganztagsgrundschulen wird das Mittagessen unterdessen verbindlich.

An der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU können jetzt komplette Schulklassen mit Wissenschaftlern arbeiten.
Auch zahlreiche Einwände besorgter Eltern in Falkensee konnten die Entscheidung des Hortes "Ruppiner Rasselbande" und der Stadt nicht mehr ändern: Die Erstklässler der Erich-Kästner-Grundschule werden im neuen Schuljahr nur noch in den ersten sechs Schulwochen von den Horterziehern auf dem Weg von der Schule zum Hort begleitet.