Die Scientologen lassen nicht locker: Erneut haben sie Schulen angeschrieben, um ihnen „beitragsfreie Materialien“ und Unterrichtsbesuche anzubieten.
Schule
Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner legt veränderte Unterrichtspläne vor. Experten fordern weitere Nachbesserungen an der Strukturreform.
DER POLITIKERWer war Kurt Löwenstein? Für die Schüler der Kurt-Löwenstein-Schule ist diese Frage jetzt einfacher zu beantworten.
Vielleicht ist das Losverfahren ja doch nur das zweitgrößte Übel für Eltern. Dieser Gedanke drängt sich jedenfalls auf bei einem Blick nach Hamburg.
Die Einführung des dreigliedrigen Schulsystems entsprach dem Elternwunsch. Ein Gastbeitrag der früheren Berliner Schulsenatorin Sybille Volkholz

An der Neuköllner Kurt-Löwenstein-Hauptschule kann man erleben, wie selbst die engagierteste Sozialarbeit an ihre Grenzen stößt.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Mitte muss voraussichtlich an einen Ort umziehen, gegen den sich Schüler, Eltern und Lehrer mit mehr als 1000 Unterschriften wehren.
Berlins Lehrer standen am Mittwoch zum Teil vor stark gelichteten Reihen. Feiertag und Krankheit leerten die Schulen.

Eine Umfrage zum Essensangebot in Berliner Schulen zeigt, dass weiterhin viel verbessert werden kann. Schüler nehmen nicht am Mittagessen teil, weil es ihnen entweder nicht schmeckt, sie zu Hause versorgt werden oder es ihnen zu teuer ist.
Mit der für 2010 geplanten Schulreform können Sekundarschulen in den siebten Klassen die Höchstschülerzahl niedriger festlegen als bislang bekannt.
ALLE BEZIRKE KOMMEN DRANUm offene Fragen zum zweigliedrigen Schulsystem zu beantworten und speziell für die Einführung der Sekundarschule zu werben, besucht der Bildungssenator alle Bezirke. In sieben Bezirken war er bereits.
Wie sich die Bertolt-Brecht-Oberschule auf die Schulreform vorbereitet. Ein Besuch
Reinickendorf und Spandau würden den Start gern hinauszögern Aber die Schulen fürchten Nachteile. Es geht um Geld und Konkurrenzfähigkeit
Eine deutsch-iranische Lehrerkonferenz an der Schule der privaten Königin-Luise-Stiftung (KLS) in Dahlem, an der auch ein Vertreter des Auswärtigen Amtes teilnimmt, löst Protest unter Exil-Iranern aus.
Eltern und Schüler können sich jetzt informieren
Einen „Bildungslaternenmarsch“ haben Eltern von neun Grundschulen aus Schöneberg und Lichtenrade für den morgigen Mittwoch angekündigt. Es geht mal wieder um drohende Schulschließungen, aber nun versucht der zuständige Bildungsstadtrat Dieter Hapel (CDU) Druck aus dem Kessel zu nehmen: Es gebe „Entwarnung“ für etliche Standorte und überhaupt gehe es bisher „nur um Optionen und nicht um Beschlüsse“.
Politik ist einfach – solange die Fronten schön klar verlaufen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der rot-rote Senat einen Schultyp durchsetzen will, den ein CDU-regierter Bezirk nicht mag.
Im Geschichtslabor im Jugendmuseum Schöneberg forschen Schüler über das Leben in Berlin zwischen Mauerbau- und fall
Die katholische Theresienschule war in der DDR beispiellos – und hat besondere Erinnerungen an den Mauerfall
Die evangelische Landeskirche will das Angebot an Religionsunterricht in Berlins öffentlichen Schulen einschränken. Der Schülerschwund zwingt zum Sparen. Auch die katholische Kirche muss ihren Religionsunterricht mit Millionenbeträgen bezuschussen.
In Schöneberg kämpfen Eltern und Rektoren gegen die Zusammenlegung zweier Grundschulen. Der Widerstand ist ungewöhnlich breit und professionell organisiert.
Die Schulverwaltung verabschiedet sich von einer umstrittenen Vorgabe: Künftig sollen nur noch 21 bis 26 Schüler in einer Grundschulklasse zusammen lernen. Dafür gibt es Lob von der Gewerkschaft. Und der Senat ändert das Schulgesetz.

Schüler schreiben Geschichten, Schüler machen Zeitung: ein Buch und zwei Tagesspiegel-Wettbewerbe.
Mit dem Ziel, sich bundesweit für eine gesunde Ernährung an Schulen einzusetzen haben fünf Schüler im August den Verein "Gesundes Schulessen" gegründet.
DAS BUCHZeitungen, die sprechen oder Spickzettel spielen können? Das gibt es in dem Buch „Das Wunderpapier – Die besten Zeitungsgeschichten von Berliner Schülern“.
AG "Islam und Schule" mit ernüchternder Bilanz: Bislang hat noch nicht einmal die Handreichung "Schule und Islam" die Berliner Lehrerzimmer erreicht, die sie über wichtige Fragestellungen des Islam informieren soll.
Evangelische Schüler sollen in Berlin schon bald am Reformationstag und am Buß- und Bettag zu Hause bleiben dürfen, ohne dass ihre Eltern das speziell beantragen oder gar einen Gottesdienstbesuch nachweisen müssen.
Herbstferien – eine wunderbare Einrichtung! Zwar ist das neue Schuljahr erst sechs Wochen alt, aber die ersten Ermüdungserscheinungen zeigten sich längst.
PROGRAMMDie Ausstellung „Schlafen und Träumen“ ist noch bis April 2010 zu sehen. Im November gibt es erneut Projektwochen mit der Erika-Mann-Grundschule, deren Ergebnisse auch ausgestellt werden.
Das Kindermuseum Mach-mit in Prenzlauer Berg lädt zur Erkundung des Schlafens ein – und basteln und toben kann man auch
Die Friedrich-List-Schule vereint vier Bildungsgänge unter einem Dach – für alle, die sich sprachlich und kaufmännisch für Europa fit machen wollen.
Schüler des Dahlemer Arndt-Gymnasiums sind seit den Sommerferien in einer Ersatzschule unterrichtet worden, obwohl die Mängel an der alten Schule „zeitnah“ hätten beseitigt werden können.
Grüne wollen Probejahr an Gymnasien verhindern, doch ihr Appell findet bislang wenig Zustimmung.
Die Grünen lassen nicht locker: In einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und an Bildungssenator Jürgen Zöllner (beide SPD) plädieren sie dafür, das geplante Probejahr an Gymnasien doch noch zu verhindern.

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf soll offenbar eine größere Schule für Kinder saudischer Staatsangehöriger entstehen. Das Königreich Saudi-Arabien verhandelt angeblich mit dem Liegenschaftsfonds über den Kauf eines Grundstücks in Charlottenburg.
Bei den Kindermusiktagen in Pankow drehte sich alles um die Geschwister Mendelssohn-Bartholdy
ZIELGRUPPEDie Kampagne „Kinder beflügeln“ des Evangelischen Johannesstifts gibt es seit dem Schuljahr 2008/09. Anlass waren die Schockwellen der verschiedenen Pisa-Vergleichsstudien und ihre Hauptbotschaft, wonach in keinem Land der Welt Bildung derart von der sozialen Herkunft abhängt wie in Deutschland.

Das Evangelische Johannesstift verwandelt Schüler in „Kulturpiloten“ – zum Beispiel in der Berlinischen Galerie
Die Junge Europäische Bewegung Berlin-Brandenburg e.V.
Seit einigen Jahren gibt es an Berlins Schulen keine feste Vertretungsreserve mehr für erkrankte Lehrer. Stattdessen erhalten die Schulen aus einem speziellen Personalkostenbudget Geld für Aushilfslehrer.
„Darf ich die Pistole mal halten?“.
Das „Fellow“-Programm an Brennpunktschulen wurde gestoppt. Gewerkschafter sehen Vertretungslehrer im Nachteil.
Das umstrittene Probejahr an den Gymnasien wird eingeführt, und die Zugangskriterien für die Aufnahme von Schülern werden nicht verschärft. Darauf hat sich die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus geeinigt. Auch die Linksfraktion ist einverstanden.
Zu viele theologische Kommentare, zu wenig Tipps: Auf die strittigen Beträume geht Entwurf für das handbuch "Islam und Schule" kaum ein.
Zu viele theologische Kommentare, zu wenig Tipps: Auf die strittigen Beträume geht der Entwurf für ein Islam-Handbuch, der dem Tagesspiegel vorliegt, kaum ein.
Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.
Bundesweiter Schreibwettbewerb des Tagesspiegels für Paralympics-Zeitung
Arndt-Gymnasium derzeit an zwei Standorten Ihre Pause verbringen die Schüler im Bus