Die Linkspartei behält ihr Ziel einer „Schule für alle“ fest im Blick. Um die Weichen entsprechend zu stellen, sollen auf dem Parteitag am kommenden Wochenende Beschlüsse gefasst werden, die diesem Ziel dienen, kündigte ihr Bildungspolitiker Steffen Zillich jetzt an.
Alle Artikel in „Schule“ vom 24.03.2009
Der dramatische Rückgang der Schülerzahlen hat Konsequenzen für die Strukturreform der Berliner Schulen.
Der ADAC bemängelt Schulbusse Der ADAC testete 2009 bundesweit Schulbusse, darunter im Land Brandenburg drei Buslinien: Königs Wusterhausen–Niederlehme, Lauchhammer–Großkmehlen und Kloster Lehnin–Brandenburg an der Havel. Zwei der Buslinien schnitten mit „gut“ ab, die andere nur mit „ausreichend“.
In der Tradition John Lennons und Yoko Onos: Gerd Nowakowski über den Vorschlag, die Schule erst um neun beginnen zu lassen.

Um acht Uhr morgens üben sich viele Schüler im Gähnen, in den Köpfen bleibt es zappenduster. Die Schüler des John-Lennon-Gymnasiums in Mitte stimmen deshalb darüber ab, den Unterricht erst ab neun Uhr beginnen zu lassen. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit! Schreiben Sie Ihren Kommentar unter diesen Text.
DIE JURYWerner Ballhausen (Freie Wohlfahrtspflege Berlin), Ulrike Frank (Schauspielerin), Wilfried Kretschmer (Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim), Günter Lamprecht (Schauspieler), Antje Sirleschtov (Der Tagesspiegel), Klaus Vater (Bundesgesundheitsministerium), Frank Zimmermann (Lufthansa Cargo AG)DIE PREISE3000 Euro bekamen die Sieger, 2500 Euro die beiden Zweitplatzierten, der dritte Platz wurde mit 2000 Euro belohnt.DIE SIEGER1.
Kreuzberger Elftklässler überzeugten im Maxim-Gorki-Theater mit einem Stück über Krankheit und Pflege.

Als Konsequenz aus der Fusion mit der Heinrich-Heine-Realschule gibt Aleksander Dzembritzki die Leitung der Neuköllner Rütli-Hauptschule vom kommenden Schuljahr an ab.