Schulen können sich noch so mit Wissenschaftspreisen hervortun, Eltern verlassen sich bei der Auswahl auf ihre Nase. Verwahrloste Flure und stinkende Toiletten sind ein "no go".
Alle Artikel in „Schule“ vom 03.03.2009
DIE TEILNEHMERDie Nachwuchswissenschaftler, die sich dieses Jahr an der 44. Runde beteiligen, präsentieren seit Ende Januar 2009 in über 70 Städten im gesamten Bundesgebiet ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit.
Bildungsfachleute der Union sehen die Gefahr, dass sie wegen der Reformen Geld in Sanierung heruntergekommener Schulen investieren müssen, die in wenigen Jahren schließen werden. Sie verlangen nach langfristiger Planung.
Der diesjährige Girls’ Day naht: Er ist am 23. April und bietet Mädchen ab Klasse 5 wieder die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufe in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Informatik und im Handwerk zu entdecken.
Mehrwöchige Forscherkurse für Kinder zwischen vier und zehn Jahren bietet ab Anfang März wieder der Verein Science- Lab an. Da geht es um Fragen wie: Wieso brennt eine Glühlampe?
Die Anna-Siemsen-Hauptschule macht zum dritten Mal bei "Jugend forscht" mit. Ein Erfolg ohnegleichen. Diesmal treten die Schüler mit Projekten zu belebtem Wasser an.
Die Arbeitsgemeinschaft Solar/Solartec der Max-Beckmann-Gesamtschule aus Reinickendorf hat beim ersten Deutschen Klimapreis gewonnen.